Modifizierte Opinels

Hallo Rosie,

ich hatte dir ja schon mal ´ne positive Rückmeldung zu deinen Opis gegeben.
Jetzt hast du noch ein paar sehr schöne Teile hinzugefügt. Deine Messerfotos sind klasse.
Die Bilder deine Homepage gefallen mir sehr gut. Viele treffen genau meinen Geschmack.
Ich finde du hast einen sehr guten Blick für den Aufbau eines Bildes und die Fähigkeit zur gelungenen Umsetzung.

Mach´s gut.

Martin
 
moin martin,
freut mich, dass dir die bilder gefallen....
ich weiß, das gehört hier eigentlich nicht hin, aber falls du in nächster
zeit mal in potsdam oder berlin sein solltest schau mal da vorbei!
http://s479.photobucket.com/albums/rr155/locationscout69/flyer/?albumview=grid&fullsize=Flyer-22.jpg

eigentlich mache ich die bilder von den opis nur, um ein wenig an stills zu üben, da das ja nicht unbedingt mein hauptinteresse in der
photographie ist.
die mache ich so im vorbeigehen, um zu dokumentieren, was ich so
gemacht habe, bevor ich(die meisten) verschenke.
nettes wochenende
rosie
 
Guten Abend ins Forum
Heute habe ich mein "altes Opinel" fast fertig umgebaut. Es ist das aus Beitrag #136
Bin noch nicht ganz fertig, will es aber zeigen. Der hintere Griffabschluß braucht noch eine Abdeckung des porösen Innenlebens. Da fällt mir noch was ein. Vielleicht eine alte Münze oder so.
Sicher bin ich mir noch nicht über die Stabilität an der Klingenwurzel. Ich habe die schwammige Seite mit Ponal getränkt und aushärten lassen. (War mal ganz positiv bei Griffhalbschalen)
Wie es aber Belastung am Splint verträgt muss ich mal abwarten. Wird aber auch nicht als Hebel eingesetzt.
Gruß von der Nordseeküste
Wolfgang

Ach ja, die Fotos
 

Anhänge

  • PB230065.JPG
    PB230065.JPG
    70,3 KB · Aufrufe: 892
  • P1010072.JPG
    P1010072.JPG
    89,1 KB · Aufrufe: 938
Dann quäl ich euch nochmal mit schlechten Bildern, bis ich die Digitalkamera von meinem Bruder bekommen hab!
Aber ich hab meins grade aus dem Kaffee geholt, und es gefällt mir einfach gut!

Opinel No 7
Griff: Buche mit Gasbrenner leicht verkohlt, poliert, und mit Leinöl eingelassen
Klinge: selektiv gehärtet (Klinge geglüht, und nur die Schneide in Wasser abgekühlt, danach in löslichem Kaffee ca. 10min stehen gelassen)

ich hoffe es gefällt!
 

Anhänge

  • opinel 1.jpg
    opinel 1.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 843
  • opinel 2.jpg
    opinel 2.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 682
  • opinel 3.jpg
    opinel 3.jpg
    17,1 KB · Aufrufe: 612
  • opinel 4.jpg
    opinel 4.jpg
    19,5 KB · Aufrufe: 888
Hey teamaster!

Sieht gut aus.Sowas gefällt mir.Ich finde es klasse wie man die Opinel`s mit recht einfachen Mitteln verändern kann. Und wenn`s nicht klappt so ist zumindest der materielle Schaden nicht zu arg.

Gute Arbeit!

MfG wernerh
 
Möchte auch mein umgebautes 10er Opinel vorstellen.Habe den Griff umgeschliffen, gebeizt, geölt und die Klinge poliert (muss da aber noch einige Male drübergehen).Es ist mein EDC und inzwischen habe ich für einen Freund ein weiteres 10er Opinel auf dieselbe Weise modifiziert.

Fotos: http://www.unnaer.de/album_personal_cat.un?id=178203

http://www.unnaer.de/album_personal_cat.un?id=178203

MfG

Jan

Ps: Gibt es im Raum Unna/Hamm/Dortmund jemanden,bei dem ich mich am Wochenende für ein paar Stunden (evt gegen Gebühr) an den Bandschleifer stellen könnte? Will mein erstes Messer selbstbauen und dafür die Klinge schleifen.
 
Hallo Jan,

hat was dein Umbau.
Der dunklere Ton durch die Beize gefällt mir.
Allerdings weiß man bei deinem Opinel nicht welches Ende eher sticht,
die Klinge oder das Griffende ;)

Mach`s gut

Martin
 
Tolle Opinelvariationen sind das.

Das Ebenholzmesser gefällt mir gut.
Diese "Nasen" am Griffende sind toll gemacht. (ich hoffe du weisst was ich meine)
Wie hast du den Viroblocring eingepasst bzw hast du das Holz gedrechselt oder per Hand bearbeitet?

Gruß.
 
Hallo Rosie,
da hast du deiner Kreativität ja mal wieder so richtig freien Lauf gelassen.
Sehr interessante Stücke hast du da produziert. :super:
Sind auch wieder schöne (einheimische) Hölzer dabei. Selbst "geerntet" ?

Gehe ich richtig in der Annahme, dass die recht ausgeprägten Griffenden
aus ergonomischen Experimenten entstanden sind und nicht nur aus Spaß
an ungewöhnlichen Formen ?
Diese Opis würde ich ja gerne mal ausgiebig testen/befingern.

Mach´s gut
Martin
 
Hallo Rosie,

Das gefällt, schöne Fotos und schöne Messer!:super:

Was mir an den Fotos gefällt: Kontrastreich und °Scharf° ;)

Und zu den Messern, sehr schöne Hölzer, 1A Verarbeitung und ungewöhnliche aber sehr schöne passende Form, ich tippe auch auf ergonomie. :D

MfG und bis bald
Zwo
 
Hallo Zwo,

ist ja schon Monate her seit du hier das letzte Mal gepostet hast.
Schön, dass du wieder da bist.
Was ist denn aus den Gemeinschaftsprojekt mit Thorsten geworden ?
Bilder sind hier ja leider keine erschienen ? :(
Ich bin immer noch neugierig und hoffe auf eine Antwort.

Mach´s gut
Martin
 
Kann ich dir sagen Martin, gar nix,leider .

Liegt definitiv aber nicht an zwo. die ersten Klingen hat die Post verschlampt, dann kam ich nicht dazu neue zu machen, ist ja schließlich auch ein wenig arbeit/Zeit was da reingeht, und irgendwann war das Projekt in Vergessenheit geraten bei mir!
Wenn also ein Grund zu suchen ist dann bei der Post (was mich wirklich nervt), oder halt bei mir.
Wobei eine für ein 9er sogar grad fertig ist, willste Zwo???

Tschau Torsten
 
Hallo Thorsten,
danke für die Info.
Dann besteht ja vielleicht noch Hoffnung hier mal ein Damast-Opinel zu sehen.
Würd´mich freuen wenn eure Kooperation doch noch zustande kommt.

Macht´s gut.
Martin
 
Hallo Opinelfreunde,
da ja hier im Forum gilt: "Was ich nicht kaufen kann, das darf ich mir selbst bauen!" :D
habe ich mein Opinel Nr. 9 "angefixed"...
schneidteufel01.jpg


Ich suchte ein möglichst leichtes und kleines feststehendes Messerchen mit schön zu schärfender Klinge.
Daher habe ich mein Carbon Nr. 9 zerlegt und daraus ein Fixed mit Steckscheide gebaut.
schneidteufel02.jpg


Das "rutscht" jetzt sozusagen von selbst in die Hosentasche und stört kein bißchen - auch nicht angeschnallt beim Autofahren.
Kein Wunder, denn das Gewicht beträgt insgesamt nur 46 Gramm.
Es war schnell und einfach zu bauen. Griff und Scheide bestehen aus Ulmenholz, in drei Lagen übereinandergeklebt, damit Platz für die Klinge bleibt.
schneidteufel03.jpg


Alles sauber verklebt mit UhuPlus Endfest 300. Ich schätze mal, daß das nie wieder auseinandergeht...
Gesamtlänge 162 mm, Klingenlänge 70 mm.
Die restlichen etwa 35 mm der Klinge sind zum "Erl" geworden. Die habe ich in diesem Bereich mehrfach mit einem Hartmetallbohrer angesenkt.
Das Holz wurde hinterher einmal mit "Universal-Holzöl" eingelassen, nachgeschliffen und etwas mit einem Lappen poliert.
Schöne Farbe, schöner Handschmeichler. Es macht Spaß, damit herumzuspielen. :)
schneidteufel04.jpg


Die Klinge hat sichtbar Verbindung zur "Senfconnection" gehabt, und in die Steckscheide habe ich auf einer Seite unter dem Messing-Gravurplättchen einen kleinen Neodym-Magneten eingelassen, der zwar die Klinge etwas ankratzt (ich war zu faul, das zu verhindern...), aber die Steckscheide schön festhält.
Mir gefällt's sehr gut, und ich empfehle jedem, der auch ein "Hosentaschenfixed-EDC" sucht, sich doch sowas einfach selbst zu bauen. :super:
Viel Spaß dabei wünscht Hombre
 
Zurück