Pilzmesser - zeigt her eure Funde.

Mal meinen „Hut ab“ (statt Pilzhut) für eure Expertise. Großartig auch eure Bilder dazu.
Als Laie finde ich die Vielfalt der Pilze faszinierend - und ihre Fundorte: Outdoor, Outdoor…, das reizt mich mehr als der Reizker. 😀

Abu
 
Eine Schmetterlingstramete. Sehr potenter Heil- und Vitalpilz :)

Schmetterlingstramete.jpg
 
Es ist der erste Sonntag im Monat und da gehen wir mit ein paar Pilzverrückten immer in den Wald. Ja, auch im Februar kann man Pilze finden. Wir haben zwar Austernseitlinge (Pleurotus) gefunden, die waren aber definitiv überständig.

Dafür kann ich einen Erstfund für mich buchen. Es handelt sich im den Harzigen Sägeblättling.
Wer mehr darüber erfahren will, der frage Tante Wiki: Info zum Pilz.

Und hier noch das obligate Foto:

20250202_104245.jpg


20250202_104305.jpg


Ich wollte noch ein drittes Bild einfügen, aber dieses Foto war selbst für meine Verhältnisse zu schlecht.

Ich kann es kaum erwarten bis es wieder mit den Morcheln losgeht.

Gruss Ulli
 
Mein modifiziertes Opinel No. 8 vom Typ "Gartenmesser" ist beim Pilze suchen ein bewährter Begleiter. 🍄

DSC03118-2.jpg


Und diese prächtigen Steinis waren ein richtig fetter Fang.
Ist eine Aufnahme vom letzten Jahr.

Kann es kaum erwarten, wenn bei uns die Saison wieder beginnt.

DSC03118.jpg
 
Zuerst Hitzewelle, dann Regenwellen, danach ein paar Tage wechselhaftes Wetter, dass muss doch die Schwammerl aus dem Boden ziehen.

Schnell ein paar Messerchen eingepackt und rein in den Wald.
k-DSC07940.JPG


Die ersten Eierschwammerl...
k-DSC07944.JPG


... ein Frauentäubling an dem schon Mäuse genascht haben.
k-DSC07946.JPG


Nach 40min Aufstieg endlich am "Platzerl".
k-DSC07950.JPG

k-DSC07957.JPG

k-DSC07960.JPG

k-DSC07963.JPG

k-DSC07967.JPG

k-DSC07971.JPG


Ausbeute 1,1kg Eierschwammerl :)
k-DSC07983.JPG

Hoffe das Pilzjahr geht so weiter.🖖
 
@Isuas Ich gratuliere dir zu deinen Eierschwammerl. Bei uns lässt sich nichts essbares finden. Heute habe ich tatsächlich die ersten Pilze gefunden. Aber schau selber:

20250716_081856.jpg


Einen noch ganz kleinen frischen Samtfusskrempling und einen grossen - so wie man sie kennt - Samtfusskrempling. Naja, egal, am 17. August gehen wir ins Simmental, da finden sich immer viele Steinpilze.

Gruss Ulli
 
Ich habe heute meine morgentliche Hunderunde genutzt um ein paar Pilze zu suchen. Hier meine Funde:

20250808_111856.jpg


Am besten gefällt mir natürlich der Steinpilz. Daraus mache ich eine kleine Vorspeise: Steinpilz auf Pferdefilet.
Aus dem Rest mache ich Pilzragout. Auch nicht schlecht wenn es gut gemacht wird.

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.

Gruss Ulli
 
Heute wollte ich wieder ein kleines Frühstück aus dem Wald mit nach Hause nehmen. Immerhin zwei Safran-Schirmlinge, jedoch noch sehr klein.

20250812_102327.jpg


Die beiden Perlpilze waren so voller Maden, dass ich sie gleich entsorgt habe. Daher blieben nur:

20250812_103618.jpg


Ein karges Frühstück.

Damit ich nicht verhungere musste ich trockenes Brot essen:

20250812_105134.jpg


Auf bessere Zeiten liebe Pilzfreunde.

Gruss Ulli
 
Heute wollte ich wieder ein kleines Frühstück aus dem Wald mit nach Hause nehmen. Immerhin zwei Safran-Schirmlinge, jedoch noch sehr klein.

Anhang anzeigen 320117

Die beiden Perlpilze waren so voller Maden, dass ich sie gleich entsorgt habe. Daher blieben nur:

Anhang anzeigen 320118

Ein karges Frühstück.

Damit ich nicht verhungere musste ich trockenes Brot essen:

Anhang anzeigen 320119

Auf bessere Zeiten liebe Pilzfreunde.

Gruss Ulli

Magere Ausbeute, aber es kommen bessere Zeiten. In meiner Gegend spriesen gerade Sommersteinpilze in rauen Mengen.
 
Heute wieder im Wald. Die Erwartungshaltung war niedrig da es schon lange sehr heiß ist. Wie auch immer, ein Waldspaziergang tut immer gut.

Zuerst ein paar Blumen von der Alm.

Schwalbenwurzenzian ist fast allgegenwärtig zu der Jahreszeit
k-Schwalbenwurzenzian_2.jpg


Die Jägerdistel, im Volksmund auch Jägerbrot genannt. Man kann den Blütenboden essen, schmeckt ähnlich wie Artischocken.
k-Jägerdistel.jpg


Im Wald war's dann lau. Ein Sommersteinpilz.
k-Sommersteinpilz.jpg


Ein Paar Hexen.
k-Hexenröhrling.jpg


Ein paar Habichtspilze, auch Hirschling genannt. Wird getrocknet un zum Würzen verwendet.
k-Habichtspilz_2.jpg


So mancher Täubling war auf dem Weg, die muss ich aber noch genauer bestimmen.
k-Heringstäubling.jpg


UND, eine paar kleine Grubige Milchling habe ich mitgenommen. Die gelten bei uns als ungenießbar, er ist aber in Osteuropa und Russland ein beliebter Speisepilz.
Man muss ihn 24h in Wasser einweichen, dann mind. 30min kochen. Danach kann man ihn einsalzen, einlegen oder braten. s. WIKI. Ich hab' soeben 4 kleine Exemplare eingeweicht...
k-Grubiger Milchling.jpg
 
Gestern Abend auf dem Weg in den Biergarten fand ich in 1m Höhe an einer Weide einen schönen Schwefelporling. Auf dem Heimweg durfte er mich dann begleiten.

Schwefelporling.jpg


Heute Morgen beim Gassi gehen dann einen der in diesem Jahr recht dünn gesäten Huitlacoche. Ich hatte dieses Jahr versucht, mit Sporen aus dem letzten Jahr selbst Maiskolben zu infizieren, was leider in keinem einzigen Fall geklappt hat.

Huitlacoche1.jpg


Jede dieser Blasen ensteht aus seinem einzigen Maiskorn.

Huitlacoche2.jpg
 
Zurück