Neues von der Reaktorfront...!!!
Ich habe vor ein paar Tagen das Messer nicht richtig abgetrocknet und siehe da Flugrost machte sich an den Eisenflanken breit...
Jetzt noch eine dringende Berichtigung meinerseits. Im Verlauf des Threads schrieb ich mehrfach, das der innenliegende SC145 Stahl reaktiv sei. Das ist schlichtweg falsch !!!
Reaktiv war immer nur das Eisen und zwar da wo es geschliffen ist im unteren Drittel der Klinge und nicht schmiederauh belassen, wie es in dem oberen Bereich der Fall ist.
Aufgefallen war mir das erst als ich die Klinge mit Wiener Kalk polierte und danach mit einem Belgischen Brocken eine Politur angebracht habe. Hier ein Bild wo man schön sehen kann, dass die Eisenflanken doch sehr weit an die eigentliche Schneide heranreichen.
Ich bitte diese falsche Interpretation zu entschuldigen. Mir fehlt einfach die Erfahrung mit dreilagigen San Mai Klingen.
Ansonsten bildet das Eisen eine mittlere Reaktivität, die sich aber nur an den geschliffenen Stellen ausprägt.
Auch nach einem weiteren Härtetest mit Paprika, Lauch, Tomaten und Zwiebeln ist durchaus Reaktivität des Eisens vorhanden aber das Schnittgut riecht nicht danach.
Hält man dann aber die Nase direkt an die Klinge, so riecht es nach den Elementen. Ich liebe diesen erdigen Geruch. Hauptsache das Schnittgut stinkt nicht danach und das tut es nicht wie eben schon erwähnt.
Hier nochmal Bilder und Patinabildung...
Und dann nach Spülen unter klarem Wasser mit einem weichen Schwammtuch...
Fazit: Das Eisen ist reaktiv. Wie sehr sollte jeder anhand der Bilder selber entscheiden. Mein erster Eindruck über das holländische Buttereisen muss relativiert werden. Die Illusion eines rostträgen Verhaltens dieses hochreinen Buttereisens ist hiermit widerlegt. Man kann Gesetzmäßigkeiten der Chemie nicht schönreden oder glauben, das aus Fruchtsäure und Buttereisen Edelstahl als neues Element entsteht...
Grüße von der Reaktorfront, kup