Schleifstein Kaufberatung

Kein Grund zur Aufregung.

Aber. Thema ist „Schleifstein Kaufberatung“ für Einsteiger.

Deine Einlassungen zu Shapton Pro sind Expertenüberlegungen. Echtes Splash & Go muss auch Nachteile haben, sonst wären alle Steine wie die Spydercos. Null Wasser, kaum Schwund.

Naniwa Pro sind splash & go deklariert, funktionieren aber eher so, wie Du Deine Shaptons beschreibst. Im besten Fall könnte man jetzt denken, wenn man die Shaptons dauerbadet, dann bekommt man Naniwas für weniger Geld.

Sind die dann so gut? Und haben keine weiteren Nachteile? Dann könnte man das genau so schreiben.

In jedem anderen Fall, kauft man Splash & Go, weil man gerade keinen Bock auf das Wässern mit Warten hat. Egal, ob 5, 10 oder 30 Minuten.

Wenn Du aber öffentlich in Zweifel ziehst, dass die gar nicht S&G sind, bzw. wie die Naniwas so nicht einsetzbar sind, wo ich neben meiner eigenen Erfahrung nur anders lautende Berichte hierzu im MF lese, dann schreibe ich halt auch was dazu.

Peace on Earth

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint bei Steinen auch eine gewisse Serienstreuung zu geben. Habe mir vor ein paar Wochen bei K&T im Sale einen Naniwa Chosera pro 3000 in Banksteinformat gekauft.
Einfaches beträufeln wie bei shapton nicht möglich, der Stein säuft wie ein Loch. Obwohl
Überall als Splash and Go beworben
Die meisten Steine, die als Spash&Go vermarktet werden ziehen etwas Wasser. Geht mir so bei Kitayama 8k, den feinen Naniwa SS, einigen Naniwa Pro und wie wir hier im Thread gerade lernen, wohl auch bei einigen Shapton Steinen. Aber all diese Steine sind nach kurzer Zeit einsatzbereit und spätestens über Nacht wieder trocken. Das unterscheidet die Steine deutlich von z.B. einem Cerax, der 20 Minuten in der Spüle munter vor sich hin blubbert und drei Tage zum Trocknen braucht.
Wenn klar eine Variante besser wäre als die andere, dann hätten die Hersteller nicht so viele verschiedene Serien im Sortiment und wir nicht so viel spannende Diskussion im Forum. Alleine bei Suehiro gibt es 3 unterschiedlich fest gebundene high-end 3000er. Den Ouka, den Cerax und den Debado. Und für jeden dieser Steine wird man hier im Forum einen Fürsprecher finden.

Von den Naniwa pro, die ich habe, (bzw hatte) hat nur der 800er überhaupt kein Wasser gezogen. Alle anderen ziehen etwas, der 3000er bei mir aber nur minimalst.
Interessant ist vielleicht noch, dass mein 400er neu ebenfalls kaum Wasser gezogen hat, mit jedem mal Abrichten aber durstiger wurde.

Gruß, Andreas
 
Nur mal so...Splash and go....heist doch : Klatsch etwas Wasser drauf und los , oder ? Das trifft auf viele zu...
Das das Wasser wennn man mit Metall drauf rumschruppt nicht unbedingt da bleibt wo wir es brauchen...liegt in der Natur des Schleifens
Und da muss man halt nachschütten....es bleib doch " Whetstones "
Insbesondere wenn man die Oberfläche gerade geöffnet hat...passiert das

verstehe gerade die Expertendiskussion hier nicht so richtig.....also erklärt mir das vielleicht mal , was jetzt Genaus das Ziel der Diskussion ist..

Gruss

Micha
 
Es ging zuletzt um die Frage, ob ein Shapton pro Wasser saugt und ob es Sinn macht ihn vor dem Schleifen kurz zu wässern. Gefolgt von der Frage, ob es durch Serienstreuung solche und solche Exemplare gibt.
Bitte verbessert mich, falls nicht richtig zusammengefasst...
 
„ Auch mein ShaptonPro 1k nimmt Wasser auf, bis es auf der Fläche stehen bleibt. So etwa 20g nach 10 Minuten Wasserbad. Nur mal so nebenbei bemerkt. „

Das war „Stein“ des Anstosses. Und da steht, dass der Stein 10 Minuten ins Wasser muss, bis man schleifen kann. In der Folge mit einem entsprechendem Video von dritter Seite belegt.

Der mögliche Sinn eines Wasserbades zur Verbesserung von Splash & Go Steinen, in welcher Hinsicht auch immer, war zunächst überhaupt kein Thema.

Alle meine Shaptons Pro Banksteine 1,2,5,8k lassen nach einer Benetzung einen Schleifvorgang zu, bei dem das Wasser auf der Oberfläche durch die Klinge bewegt wird und nicht erst minutenlang in Staubsaugerstärke versickert, bevor ich überhaupt zu Schleifen anfangen kann.

Auch nach dem Feedback derjenigen, die ich kenne und die Steine nutzen, sollte das eher die Regel als die Ausnahme sein. Darum ging es hauptsächlich.

grüsse, pebe
 
Danke...

Ich halte meine Steine zum start kurz unter fließend Wasser...Staub und Dreck weg.....und dann los
Ich hab ja nun die meisten hier besprochenen Steine...mal ehrlich , ob ich nun 2 mal Wasser nachtröfeln muss oder nicht..hat bisher
keinen Einfluss genommen...oder anders ...juckt mich nicht...Feedback ist Top...und jut

Immer wieder spannend worauf man hier alles stößt...
 
Man sollte eines beachten, bei den Steinen im Edge Pro Format, bzw. bei allen, die auf einen Träger aufgeklebt sind, muss man je nach Kleber vorsichtig wässern. Wenn diese mit doppelseitigem Klebeband befestigt sind, sollte man diese Steine nicht in Wasser tauchen und auch nicht übermässig wässern. Mal abgesehen von der Sauerei auf Klappern, die @pebe schon erwähnt hat.
 
Zurück