Loup de mer
Mitglied
- Beiträge
- 241
Wie schleifst du denn deine Messer? Im geführten System oder frei Hand? Mit wieviel Erfahrung?...und was mache ich bei den anderen Messern falsch?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie schleifst du denn deine Messer? Im geführten System oder frei Hand? Mit wieviel Erfahrung?...und was mache ich bei den anderen Messern falsch?
Ich schärfe meine Messer im geführten System (Horl), zähle jedoch sicherlich noch zu den Anfängern (bin seit einem halben Jahr dabei und habe geschätzt ca. 15 Stunden Messer geschliffen).Wie schleifst du denn deine Messer? Im geführten System oder frei Hand? Mit wieviel Erfahrung?
Ja, das kommt schon hin. Ich hatte meine Messer vor einem halben Jahr mal gemessen, um den Unterschied zwischen Lehre und tatsächlichem Schleifwinkel abschätzen zu können. Um sicher zu gehen, müsste ich mir noch mal die Formel raussuchen.Ist dein Messer wirklich so schlank, dass es nur ca. 3° Keilwinkel hat?
Der Industrieschliff ist eben ein "echter" Flachschliff, der ein sehr gutes Signal liefert. Bei einem balligen Schliff wird der Laser gestreut und ist deshalb als schwache breite Linie zu erkennen. Es hilft, die Umgebung abzudunkeln, damit das schwache Signal sichtbar wird. Erwarte kein punktförmiges Bild, sondern einen langen schmalen Strich.Wie bist Du darauf gekommen, dass es mit der "Cutter-Klinge" funktioniert und was mache ich bei den anderen Messern falsch?
Ja, das passt. Auf dem Foto ist ein kleines Gemüsemesser zu sehen mit etwas mehr als 2cm Klingenbreite und ca. 1mm Klingenrücken.3° Keilwinkel oder Primärwinkel des Messers bedeuten ca. 0,5mm Klingendicke pro Zentimeter Klingenbreite. Also ein 3cm breites Messer hätte dann eine Rückenstärke von 1,5mm, wenn der ganze Messerquerschnitt keilförmig verläuft. Ich besitze zum Beispiel ein Santoku mit 6cm Klingenhöhe und 1,6mm Rückenstärke, das einen Primärwinkel von ca. 6° hat. Es ist aber nur etwa halb hoch angeschliffen, darüber ist einfach flacher Stahl.
Ich habe jetzt so ziemlich alle Messer versucht mit dem Hofiometer zu messen, die ich in der Küche gefunden habe. Bei den von mir geschliffenen Messern (geführtes System, V-Schliff) habe ich den Schleifwinkel ermitteln können. Bei den Messern, an die ich mich bisher noch nicht herangewagt habe und die daher noch den original Herstellerschliff besitzen, ist entweder überhaupt nichts zu sehen oder (wie auf dem ersten Foto) ein schwach ausgeleuchteter Bereich mit ca. 10cm Streuung.Der Industrieschliff ist eben ein "echter" Flachschliff, der ein sehr gutes Signal liefert. Bei einem balligen Schliff wird der Laser gestreut und ist deshalb als schwache breite Linie zu erkennen. Es hilft, die Umgebung abzudunkeln, damit das schwache Signal sichtbar wird. Erwarte kein punktförmiges Bild, sondern einen langen schmalen Strich.
Nimm doch einfach zur Kontrolle eines der "unmessbaren" Messer und schleife es mit deiner o.a. winkelgeführten Vorrichtung. Ein Foto vom "vorher" und eins vom "nachher".Jetzt stellt sich mir die Frage, ob
1) es an meiner Hardware liegt - z.B. der Laserpointer zu schwach ist *glaub ich nicht*
2) meine Messer mit ursprünglichem Herstellerschliff nicht (mehr) gemessen werden können - z.B. aufgrund der Klingenabnutzung oder weil bei allen Messern (Gemüse- bis Küchenmesser) ein balliger Schliff vorliegt *glaub ich*
3) es an einer fehlerhaften Bedienung von mir liegt. *glaub ich nicht*
Ich habe gerade mein von Schanz ausgedünntes Messer mit balligem Schliff genommen. Ich bekomme bei 5° zwei Punkte und dann 2 waagerechte Linien, die von 10° bis 13° reichen. 13° könnte dem tatsächlichen Schliff entsprechen. Bei nichtballigen Messern habe ich keine waagerechten Linien.Jetzt stellt sich mir die Frage, ob
1) es an meiner Hardware liegt - z.B. der Laserpointer zu schwach ist
2) meine Messer mit ursprünglichem Herstellerschliff nicht (mehr) gemessen werden können - z.B. aufgrund der Klingenabnutzung oder weil bei allen Messern (Gemüse- bis Küchenmesser) ein balliger Schliff vorliegt
3) es an einer fehlerhaften Bedienung von mir liegt.
Nimm doch einfach zur Kontrolle eines der "unmessbaren" Messer und schleife es mit deiner o.a. winkelgeführten Vorrichtung. Ein Foto vom "vorher" und eins vom "nachher".
Um ganz sicher zu gehen, würde ich ein neues, möglichst unbenutztes Messer wählen.
Hast du die Möglichkeit, dir die Fase unter einem (Taschen-)Mikroskop anzuschauen? Das könnte vielleicht auch schon Anhaltspunkte liefern.
Hallo Mowgli!ann werde ich mich wohl doch noch einmal nach einer Alternative umsehen.
Was passiert, wenn Du den Winkel nach dem Schleifen mit der Diamantscheibe oder der blauen Korundscheibe kontrollierst?
Schreibe mal Schleifjunkies.de Dein Problem. Der verkauft so ein Lasermessteil (tschechischen Ursprungs, glaube ich). Mit balligen Klingen hat der sicherlich Erfahrungen.
Meine Diode hat einen Lichtpunkt mit ca 8mm trotz dem Fokussierring.Wozu eigentlich die Lochblende?