Hey Wastl, danke, dass Du Dir fuer die Beantwortung so viel Aufwand machst!
Allerdings steh ich wahrscheinlich auf dem Schlauch
Das sind 2 verschiedene Messer aus dem selben Stahl mit identischer Geometrie. Eins wird von Hand auf einem groben Stein geschaerft, das andere bis wird zu Koeernung 10k (auch freihaendig oder gefuehrt?) geschaerft.
Beide Klingen haben nach dem Karton noch Tomaten und Papier geschnitten. Die grob geschaerfte Klinge sieht nach dem Karton noch aus wie vorher, die fein geschaerfte sieht deutlich "schlechter" aus.
Logische Schlussfolgerung: Klingen nie fein ausschleifen, da sie nicht laenger schneiden und viel empfindlicher sind
Hier bin ich mir nicht ganz sicher was gemeint ist. Ist die Schneidenspitze 20-40my breit (das was Stamp als Apex bezeichnet), oder ist das die Klingendicke direkt ueber der Fase, oder die Breite der Fase, oder was ganz anderes?
Hier weiss ich grad nicht wie ich das Bild interpretieren muss. Zeigt der helle untere Bereich die Klinge und das Dunkle oben ist der Hintergrund, oder ist das genau umgekehrt?
Wie kann eine Schneide mit 2 Grad mechanisch stabil sein? Meinst Du, dass die Messer mäsig scharf sind, aber dieses Niveau lange halten?
Die Aussage stimmt stimmt aber in ihrer Allgemeinheit sicher nicht. Zumindest fuer Catra (man kann von dem Test ja halten was man will) ist sie offensichtlich falsch. Und auch bei Pavol sieht man mindestens die Tendenz, dass 36 Grad länger scharf bleibt als 40 Grad.
Gruß Alex
Allerdings steh ich wahrscheinlich auf dem Schlauch
Das sind 2 verschiedene Messer aus dem selben Stahl mit identischer Geometrie. Eins wird von Hand auf einem groben Stein geschaerft, das andere bis wird zu Koeernung 10k (auch freihaendig oder gefuehrt?) geschaerft.
Beide Klingen haben nach dem Karton noch Tomaten und Papier geschnitten. Die grob geschaerfte Klinge sieht nach dem Karton noch aus wie vorher, die fein geschaerfte sieht deutlich "schlechter" aus.
Logische Schlussfolgerung: Klingen nie fein ausschleifen, da sie nicht laenger schneiden und viel empfindlicher sind
Nach Stamp Methode geschärft. Nur ein Foto weil es hinterher genauso aussah. Man sieht die von unten gesehen extrem dicke Fase die im Microscoplicht noch ordentlich reflektiert. Die Fase ist geschätzte 20-40my dick.(Schleifmittel mit ca. 58my)
Hier das andere fein geschärfte Messer, keine Reflektion mehr, die Fase ist um 0,5my dick. (Schleifmittel um 1my wurden eingesetzt also 10k)
Hier bin ich mir nicht ganz sicher was gemeint ist. Ist die Schneidenspitze 20-40my breit (das was Stamp als Apex bezeichnet), oder ist das die Klingendicke direkt ueber der Fase, oder die Breite der Fase, oder was ganz anderes?
Nach Kartons sieht das fein geschärfte dann so aus.
Hier weiss ich grad nicht wie ich das Bild interpretieren muss. Zeigt der helle untere Bereich die Klinge und das Dunkle oben ist der Hintergrund, oder ist das genau umgekehrt?
Da kann der liebe Cliff seine Messer auch auf 2 Grad Gesammtwinkel bringen und sie werden nicht scharf sein..... Aber halt mechanisch stabil, und daher langlebig.
Wie kann eine Schneide mit 2 Grad mechanisch stabil sein? Meinst Du, dass die Messer mäsig scharf sind, aber dieses Niveau lange halten?
Selbstverständlich schneidet eine 40 Grad Fase länger als eine mit 36... Ist doch logisch.
Die Aussage stimmt stimmt aber in ihrer Allgemeinheit sicher nicht. Zumindest fuer Catra (man kann von dem Test ja halten was man will) ist sie offensichtlich falsch. Und auch bei Pavol sieht man mindestens die Tendenz, dass 36 Grad länger scharf bleibt als 40 Grad.
Gruß Alex