Simon Herde Schärfsystem - "Hands on"

Du hast oben gesagt, daß nur das Delta zählt, und ich habe erklärt, warum das nicht stimmt.
Ja, innerhalb der erreichbaren Toleranzen, kommt es auf 0,5° nicht an. Die 20° hast Du selbst ins Spiel gebracht und die sind Unfug.
Du kannst ja auch den Stein leveln, wenn Du magst, auch das habe ich beschrieben.
Für mich ist das jetzt langsam Haarspalterei. Zumal der Einfluss des Menschen durch zuviel Druck (auch beim geführten System) viel größer wäre. Ich denke es ist alles gesagt. Irgendwie liest Du selektiv. Ein planer nicht hohlgeschliffener Stein ist nicht keilförmig oder sonst irgend etwas.
 
Ich dachte, es ginge Dir mit einem fixen Winkel vor allem darum bei sehr dünn ausgeschliffenen Klingen die Fase möglichst sicher und genau zu treffen, um möglichst wenig Material abzutragen. Wenn ich mir ansehe, wie asymmetrische viele Messer sind, funktioniert das erst dann zuverlässig, nachdem man einmal das Messer beidseitig auf den fixen Winkel eingeschliffen und dabei mehr Material abgetragen hat, als nötig wäre.

Unkomplizierter fände ich die Handhabung nur, wenn ich schnell einen Messerhalter mit einem anderen Winkel einsetzen kann. Ich bräuchte auf jeden Fall mehr als einen.

Das schwerste Messer, das ich bis jetzt in der Hand hatte, wiegt knapp 250g. Wenn man mit einem System mit Spiel eine saubere Fase hinbekommt (ich kenne den Bogdanklon nicht), dann sollte es mit hin und her drehen einer Schraube bei üblichen Körnungen und üblichen Messergewichten doch mindestens genauso gut klappen, oder nicht? Spiel ist mir an Simons System bis jetzt keines aufgefallen.

Die meisten Messer, über die hier regelmäßig diskutiert wird, haben zumeist deutlich weniger als 18 Grad, insofern ist das mit dem 20er Winkel überwiegend erst mal eine Microfase, die auch völlig reicht.

Bei EP wird das Messergewicht vollständig vom Auflagetisch absorbiert. Bei Nowi und Simon werden Toleranzen durch diese zusätzliche, bewegte Masse verstärkt.

Es hat einen Grund, dass am Nowi ein verstellbarer Halter zum Preis von 2 kompletten Simonsystemen dran ist.

Ich mache das alles schon ein paar Tage länger, insofern kann man an der Stelle jetzt auch einfach mal stehen lassen, dass es genug Gründe gibt, weswegen gerade die Schleiferfahrenen hier einen fixen Winkel aus einem Stück bevorzugen würden.

Ich bin hier durch. Die Fachsimpelei verwirrt nur die Einsteiger.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
So wird es sein!🥱
Mir scheint, Du reagierst inzwischen mehr emotional als sachlich, und bist nicht mehr in der Lage zu erkennen, wo Du Dich irrst. Vielleicht ist Dir ja nicht klar, daß plan und planparallel nicht dasselbe ist. Ein plangeschliffener Stein kann sehr wohl keilförmig sein. Diese Behauptung von Dir ist schlicht falsch:
Ein planer nicht hohlgeschliffener Stein ist nicht keilförmig oder sonst irgend etwas.

Die 20° waren nur ein Beispiel, und das ist kein Unfug. Lies Dir das einfach nochmal in Ruhe durch. Natürlich wird man kaum einen Stein haben, der 20° keilförmig ist. Das war nur ein Extrembeispiel zur Veranschaulichung dessen, was bei einem keilförmigen Stein passiert. Es ist auch schlicht falsch, daß es nur auf das Delta ankommt. Es kommt darauf an, daß die herabhängende Stange senkrecht zur Schleifebene steht. Das kann man nicht mit dem Winkel am Messerhalter ausgleichen.
 
Mir scheint, Du reagierst inzwischen mehr emotional als sachlich, und bist nicht mehr in der Lage zu erkennen, wo Du Dich irrst. ...
Bin da ganz bei @pebe. Ihr zwei diskutiert hin recht sinnfrei im Kreis herum am Thema des Threads und aneinander vorbei.

Vielleicht ein Zeitpunkt wieder zum Thema (Simons Schleifturm) zurückzukommen und abstrakte Diskussionen über Winkelfehler durch nicht planparallele Schleifsteine in einem eigenen Thread zu führen.
Die meisten Leser sind sicher schon auf Seite 9 oder so ausgestiegen.
 
@Tziel
Ich habe beschrieben, wie ich es mache und was Du daraus machst ist Deine Sache. Ich bekomme meine Messer scharf,
teste das mit dem Bess Tester, es ist reproduzierbar.
Ende der Diskussion.
 
Zurück