Simon Herde Schärfsystem - "Hands on"

@Apoc991, danke für die Vorstellung!

Wenn ich mir die Bilder so anschaue, ist die Grundplatte des Systems schon recht knapp bemessen. Kann man da mit einem Naniwa Chosera, der ja in einem Schleifsteinhalter eingeklebt daherkommt, noch vernünftig arbeiten? Ausgerechnet die teuren Choseras nicht mehr verwenden zu können, wäre für mich ein NoGo.
 
Für Recurves: Man kann auch einfach die Kanten eines Banksteines auf einer Seite verrunden oder einen Wetz- oder Schleifstab verwenden. Spezielles Schleifmedien wie Profilsteine sind nicht notwendig.

Mein Nowi Pro kann etwa 2,5 bis knapp unter 40 Grad pro Seite (Schleifwinkel), also ca. 5 bis 75 Grad Schneidenwinkel:

Das Inklinometer steht hier auf einem planparallen Klingenspiegel, also muss kein Primärfasenwinkel berücksichtigt werden.
Danke für die Aufklärung, ich habe ja nur den Nowi Home. Über das Pro habe ich keine Angaben zum Schärfwinkel gefunden, bei Dictum, die das System auch vertreiben, waren nur 5°- 45° Schneidenwinkel angegeben. Die Katocut Website ist etwas spärlich in Bezug auf Informationen, selbst in den Bedienungsanleitungen sind die technischen Werte nicht genau ausgeführt.
 
@Apoc991, danke für die Vorstellung!

Wenn ich mir die Bilder so anschaue, ist die Grundplatte des Systems schon recht knapp bemessen. Kann man da mit einem Naniwa Chosera, der ja in einem Schleifsteinhalter eingeklebt daherkommt, noch vernünftig arbeiten? Ausgerechnet die teuren Choseras nicht mehr verwenden zu können, wäre für mich ein NoGo.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, was mit dem Nowi Home geht, DMT 8“ mit Magnetbase knapp, Arkansas 10“ mit Holzrahmen darunter.
Steingröße mit Halter max. 23,5 cm.











Ich habe mein setup mittig, wenn man den Turm nach rechts oder links versetzt kann man die komplette Länge von 30,5 cm nutzen.
Das geht mit dem Simon Herde nicht, da bräuchte es eine größere Grundplatte und einen längeren Schleifarm, was wahrscheinlich aus Stabiltätsgründen kritisch wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pazific
Das nowi pro kann Null grad mit zusatzbauteil, wird auf nachfrage angeboten. Damit kann ich nowi pro mit work sharp koppeln, um klingen ballig zu schleifen.
Mit dem WS Knife & Toolsharpener?
0° wäre ja nur eine gerade Stange mit Gewinde, das müßte am Home doch auch gehen.
Die könnte man zur Not auch selbst herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit ken onion bga, winkel wird an bga eingestellt, nowi auf null und gut ist.
scheren wären schik, wenn die mit nowi pro gehen, ich weis aber nicht wie.
 
Zumindest Scheren mit flacher Geometrie gehen problemlos, besonders, wenn man sie auseinanderschrauben kann. Von Scheren mit komplexer Geometrie wie Profizeug für Friseure und Schneider lasse ich die Finger.
 
@Pazific: Danke, bin ebenfalls ein glücklicher Besitzer eines Nowi Home. :)

Da passen alle meine Schleifsteine und auch der Universal-Schleifsteinhalter gut auf die Grundplatte. Das sieht bei Simon´s System etwas knapp aus.
 
@Apoc991 Herzlichen Dank, dass du ein erstes "Hands on" gepostet hast (y)

Ich habe einen Nowi Pro und bin damit sehr zufrieden.
Mich freut es, dass sich bei den Schleifsystemen, die Banksteine unterstützen, etwas bewegt - Konkurrenz belebt das Geschäft.
Die bisherige Konkurrenz des Nowi war m.E. keine wirkliche:
Ein schwer zu beschaffendes und auch nicht trivial zu bedienendes Gerät, sowie einen tollen Prototypen, von dem es offensichtlich nicht sooo viele Exemplare gibt.

Vor zwei Jahren hatte ich mit dem Schleifturm des Messerguide-Herstellers geliebäugelt, aber bis ich mich durchgerungen habe, hat der seine Produktion eingestellt; leider auch die des Messerguides. Das war mein erstes geführtes System für Banksteine. Für den Preis mega-genial und die Klemme zum Halten des Messers ist für mich nach wie vor unübertroffen. Das Teil hätte ich gerne am Nowi.

Aber ... bevor ich abdrifte ... für alle, die nicht den Freihandwinkel im Zehntel-Bereich über mehrere Steine hinweg konstant halten können ... preisgünstigere Hilfe naht 🤗

Viele Grüße
Rainer
 
Moin,
Die Grundplatte von Simons System misst von der Säulenvorderkante bis zur Kante der Grundplatte ca. 25,5 cm. Ein Naniwa mit verklebtem Sockel ist bei mir 25cm lang, passt also gut. Auch Schärfsteinhalter für die normalen Steinlängen von 20 bis 22 cm passen.

Für den Fall, dass jemand einen überlangen Schleifstein (z.B. 12 Zoll+ Coticule) einsetzen möchte: es ist auch kein Problem, wenn der Stein vorn oder hinten etwas übersteht.

Viele Grüße
Cybernikus
 
Ich schätze, man könnte auch einfach irgendwas großes, stabiles, längeres drauflegen. Ne einzelne Fliese in der passenden Größe sollte im Baumarkt für einen einstelligen Eurobetrag zu haben sein
 
Das system könnte man demnächst allen liebhabern von hochwertigen messern gleich bei der kaufberatung empfehlen, geht zwar ins geld, aber einmalige investition.
 
Hier noch ein Bild von einem 25cm BBB auf der Platte:

49570505vo.jpg



Außerdem noch ein Foto von unten, die Platte gegen eine größere tauschen sollte jedem mit Akkuschrauber und Bohrer möglich sein wenns um ein paar cm fehlt:

49570519mp.jpg


49570521mw.jpg


Das macht zwar den Arm auch nicht länger aber immerhin steht der Stein dann nicht über.


Dann noch im Verstauzustand:

49570523kc.jpg
 
Sehr schön, dass du ein Foto im Verstauzustand postest. In diesem Zustand passt es in der Tiefe gerade noch in einen üblichen Küchen-Hängeschrank. Wenn man die Platte oder den Ausleger länger macht, geht das leider nicht mehr.

Ein längerer Ausleger ist auch für lange Klingen nicht erforderlich. Simon wird in den nächsten Tagen mal ein Video posten, wo er das demonstriert

Viele Grüße
Cybernikus
 
Wie ist das mit dem Schleifstaub und der Magnethalterung? Nervt das nicht, oder wie bekommt man den Schleifdreck dann runter?
 
Für winkeltreues Schleifen braucht es eine Achse senkrecht zur Messerebene. Die sollte verdrehen des Magnethalters gegen die Winkelverstellung erlauben. Wenn ich Simon richtig verstanden habe gibt es die Achse. Aber auf diesem Bild sieht das anders aus:

49564652hl.jpg

Daher meine Frage, ist die Achse leichtgängig genug, oder dreht man den gesamten Halter mit Winkelverstellung über das Lager in der parallelen Führung?
 
Zuletzt bearbeitet:
@natto
Die Achse gibt es und sie ist leichtgängig, die kann man durch anschubsen mit dem Finger in mehrfache Rotation versetzen. Auch deutlich leichtgängiger als mein bisheriges System mit 3 übereinander liegenden Kugellagern.
 
Wie ist das mit dem Schleifstaub und der Magnethalterung? Nervt das nicht, oder wie bekommt man den Schleifdreck dann runter?

Wenn Stahlabrieb am Magneten haftet kann man ihn mit Klebeband entfernen. Um sicher zu sein, dass Abrieb keine Spuren auf den Messerseiten hinterlässt kann man die Kontaktstellen mit einen Stück Klebeband schützen (am Magneten oder, noch sicherer, auf dem Messer selbst).
Viele Grüße
Cybernikus
 
Zurück