Simon Herde Schärfsystem - "Hands on"

Mal so zwischendurch gefragt:
Kann man Simon auch per Mehl kontaktieren? Ich habe mit den ganzen sozialen Netzwerken kein vertrag.
 
@natto
Die Achse gibt es und sie ist leichtgängig, die kann man durch anschubsen mit dem Finger in mehrfache Rotation versetzen. Auch deutlich leichtgängiger als mein bisheriges System mit 3 übereinander liegenden Kugellagern.

Diese Bewegungsmöglichkeit ist realisiert durch zwei Rillenkugellager innerhalb der Winkelverstellung und sie erlaubt die Drehung des Klingenhalters gegen die Winkelverstellung um die Befestigungsschraube des Halters als Achse.
 
Na toll, ich wollte doch diesen Monat doch weniger für Messer und Zubehör ausgeben...
aber immerhin habe ich zum Vergleich mit dem Nowi deutlich gespart :irre:

Simon antwortet sehr zeitnah. Lieferzeit ist z.Z. 4 Wochen...
 
Perpetuum Mobile, man ist nie fertig, es gibt immer etwas neues zu entdecken.
Impfstoff gegen diese Art von Virus ist nicht bekannt.
 
Perpetuum Mobile, man ist nie fertig, es gibt immer etwas neues zu entdecken.
Impfstoff gegen diese Art von Virus ist nicht bekannt.
Kann ich so nicht sagen! Vernunft hilt auch hier! ich habe viele Steine, aber letztlich schärf ich mit System (und diesen kleinen 15cm Steinen), oder nutze in der Küche die deutschen Messer samt Wetzstab. Bewusstes Downgrad für die Bequemlichkeit! Es gibt zum Glück viele Wege zur scharfen Schneide und mir reicht es wenn ich weiss: im Ernstfall kann ich dass, bzw. Messerkäufe scheitern nicht mehr am Werksschliff. Umsoschöner wenn nun Systeme wie die hier in den bezahlbaren Bereich rücken und damit irrationale Käufe vermieden werden können.
 
Ich finde es auch interessant habe aber auch noch nicht herausgefunden wo man das denn ggf. herbekommen würde und wie die Preise sind. Läuft das nur über direkte Kommunikation oder gibt es eine Seite auf der man sich informieren kann. Ich bekomme zwar mit meinem Edge pro ganz gute Ergebnisse hin, aber das Gelbe vom Ei ist das noch nicht. Und Steine habe ich ja....
 
Moin zusammen,
mein Schärfsystem hier nun schon vorgestellt wurde (vielen Dank @Apoc991!), wollte ich mich auch mal persönlich melden und ein paar Fragen beantworten.

Was hier ja schon stark diskutiert wurde ist das Thema Größe des Systems bzw. Schärfen von sehr großen Messern. Um ein bisschen Hintergrundgeschichte zu liefern, ist das Schärfsystem praktisch mit jeder Generation Prototyp deutlich geschrumpft, bis es diese Größe erreicht hat. Technisch wäre ein längerer Arm und größere Grundplatte also kein Problem. Es hat sich aber für mich herausgestellt, dass es einfach nicht größer sein muss, als es jetzt ist, um alle üblichen Küchenmesser gut schärfen zu können. Ein größeres System würde aber die Lagermöglichkeiten deutlich einschränken und unhandlicher werden.
So passt es noch in typische Küchenschränke:
49407683ee.jpeg


Um zu zeigen, dass große Messer kein Problem sind, habe ich mal zwei kurze Videos gemacht, mit den größten Messern, die ich finden konnte. Einmal ein großes Kochmesser mit 29,5 cm Klingenlänge scharf:



Bei so langen Klingen ist es so, dass man bei falscher Technik leicht hinten gegen den Anschlag stößt und so nicht den ganzen Stein nutzen kann. Das vermeidet man, indem das Messer leicht schräg zum Stein orientiert. Dann kann auch bei 30+ cm Klingenlänge den ganzen Stein nutzen. Wenn ihr beim Schärfen lange Züge über die ganze Klinge macht müsst ihr euch gar keine Gedanken machen. Das funktioniert ganz normal.

Als zweites Beispiel habe ich ein Küchenbeil mit ca. 8 cm Klingenhöhe:



Auch hier lässt sich der gesamte Stein nutzen. Für den Seitenwechsel muss man das Messer bewusst hochheben, um genug Raum zum "Abklappen" der Klinge zu haben. Auch mit 10 cm Klingenhöhe wird das bei üblichen Steinen gelingen.
Worauf man bei Cleavern etwas mehr achten muss, als bei "normalen" Küchenmesser ist, wie man die Klinge auf den Stein drückt. Es wirkt ein sehr viel stärkerer Hebel auf die Magneten, weshalb die effektive Haltekraft reduziert ist. Das ist natürlich nicht nur bei diesem System, sondern bei allen Magnethaltern so. Um Probleme zu vermeiden, funktiert es gut, wenn man die Finger, mit denen man den Druck näher Richtung Schneide bewegt.

Die Frage zu großen Schärfsteinen wurde auch schon ausführlich diskutiert. Mittig auf der Basisplatte sin 25 cm platz, was für alle typischen Steine ausreicht. Solltet ihr sehr große Steine haben, könnt ihr sie auch einfach neben der Säule platzieren. Hier nochmal ein Bild mit einem Chosera mit Kunststoffhalterung:
WhatsApp Bild 2025-05-05 um 12.05.31_acee5f92.jpg


Zur Frage, wie ihr mich erreichen könnt: Gerne hier per PN im Forum oder auch per Email.

36025743nm.png


Ich freue mich auf mehr Diskussionen und Feedback zum System!

Viele Grüße
Simon
 
Wie sieht die mögliche Arbeitshöhe denn mit höheren Schleifsteinhaltern aus?
Ich habe die Shapton Glass Steine mit Halter, der dürfte gute 5cm (+rausragender Stein) hoch sein.
Moin,
Ich habe es gerade mal mit einer 26 cm langen Klinge mit 55 mm Höhe und rückenspitzer Form ausprobiert. 6cm Höhe des Steins geht problemlos. Man hat auch noch genügend freie Länge der Welle verfügbar um das Messer für das Schärfen der Spitze anzuheben. Das klappt auch, wenn ich noch was unterlege und der Stein damit 8 cm hoch kommt.

Falls man das noch weiter treiben möchte: man kann auch den Ausleger um 180 Grad schwenken, die Grundplatte etwas beschweren und den Stein direkt auf die Tischfläche (oder sogar den Fußboden 😉) stellen. Man schärft dann also jenseits der Grundplatte, geht problemlos.

Viele Grüße
Cybernikus
 
Ich schätze das Augenmerk auf die Verstaubarkeit sehr. Wenn das Teil sonst nur im (bei mir nicht vorhandenen) Hobbykeller stehen könnte oder einen festen Platz auf der Arbeitsfläche bräuchte, wäre das ein Problem. So scheint es, in Kombination mit dem Preis, wie ein ideales Gerät für Enthusiasten, die (noch) nicht die Schwelle zum voll-Nerd überschritten haben.
 
Ein kurzes Feedback von mir-
zunächst mal vielen Dank an Simon für die zuverlässige und entgegenkommende Bearbeitung meiner Bestellung und ich habe grossen Respekt vor deiner Leistung, die du mit diesem System auf die Beine stellst.
Seit wenigen Tagen kann ich das System ebenfalls nutzen.
Meine Intentionen als viele Jahre langer Freihandschärfer sind die Klärung der Fragen für mich, ob es mir tatsächlich einen Vorteil bringt und mich den häufigen Diskussionen System vs. Freihand mit eigener Erfahrung stellen zu können.
Bislang überzeugen mich die leichte Bedienbarkeit und wunderbare Leichtgängigkeit aller bewegl. Bauteile. Das Händling in der Bedienung ist hervorragend und sehr einfach.
Ich werde es regelmässig weiter nutzen- bislang neige ich dazu, es insbesondere für sehr feine Geometrien und harte Stähle ( z.B. SG2 Shibata Koutetsu) zum Finishen zu nutzen.
Für die vielen einfachen Messer aus dem Bekanntenkreis werde ich wegen des schnelleren Arbeitens zunächst beim Freihandschleifen bleiben.
Allerdings ist das eine Bestandsaufnahme nach wenigen Tagen und ich bleibe für persönliche Erfahrungen offen.
Aber auf jeden Fall eine sehr spannende Alternative, die ich mir aufgrund des fairen Preises endlich auch finanziell leisten wollte.
 
Zurück