Sortimentserweiterung bei Culilux Kobe angedacht. Ideen?

.. die meisten haben eine Brotschneidemaschine - zumindest in meinem Bekanntenkreis.

Tatsächlich? Die Dinger mit Handkurbel waren in den 60igern bis Mitte 70iger hipp.

Persönlich treibe ich mich in vielen privaten Küchen rum, sei es zum Kochen oder Gestaltung der neuen Küche. Eine Brotschneidmaschine habe ich seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen. 😋

Bei der Länge des Brotmesser, bin ich ganz bei Dir - sind doch schon Kochmesser über 15cm für viele zu viel des Guten.

grüsse, oebe
 
Tatsächlich? Die Dinger mit Handkurbel waren in den 60igern bis Mitte 70iger hipp.
Heutzutage haben sie einen Elektromotor ;)
Hab sie tatsächlich in vielen Küchen in meinem Bekanntenkreis gesehen.
Einige meiner Freunde kaufen das Brot mittlerweile geschnitten.
Dass ich Brot mit einem Messer schneide macht mich, erschreckender Weise, schon zu einem Exoten...

Gruß, Andreas
 
Ich habe eine große Graef Allesschneider - für Fleisch und Wurst.

Entweder ist das gruppenspezifisch oder regional verortet. 😆

Dass mehrheitlich oder nennenswert Brotmaschinen im Einsatz sind, weigere ich mich zu glauben..

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Küchenbauer bieten das mittlerweile als Standard an. Die Brotschneidemaschine passt, zusammenklappbar, in eine Schublade...

Meine Großmutter hat das Brot mit einer glatten Klinge geschnitten. Und wenn man will funktioniert das auch heute noch so ;)

Gruß, Andreas
 
Die Küchenbauer bieten das mittlerweile als Standard an. Die Brotschneidemaschine passt, zusammenklappbar, in eine Schublade...
Das gab es schon bei den Kurbelmaschinen. Habe auch immer wieder mal sowas in einer alten Küche entdeckt.

Ich für meinen Teil habe jedenfalls viele Jahre mit gut einem Dutzend Küchenstudios oder auch den Herstellern direkt, zusammengearbeitet und Brotschneidemaschinen oder einen Einbauplatz hierzu war nicht einmal ein Thema. Und die letzte Küche ist 3 Jahre her.

Bei dem „Fuhrpark“ an technischen Küchenmaschinen heutzutage ist oben selten Platz übrig und für gelegentliches Brotschneiden zusätzlich die Kosten für Einbaulösungen fraglich. Mein Eindruck.

Anders ausgedrückt. Schneidemaschinen als Grund für mangelnde Nachfrage nach Brotmessern scheidet in meiner Welt aus.

grüsse, pebe
 
Ich versteh's ja, aber ich glaube, ein Brotmesser mit 30cm-Klinge ist abseits unserer Blase nicht gut verkaufbar, da für viele schlicht zu lang. Generell sind meiner bescheidenen Erfahrung Brotmesser sehr selten, die meisten haben eine Brotschneidemaschine - zumindest in meinem Bekanntenkreis. Und wenn es dann doch ein Brotmesser gibt, ist es meist um die 20cm.
OK, dann vielleicht doch keine 30, aber größer 25cm sollte es schon sein.
Mit kümmerlichen Brotmessern ist der Markt schon übersättigt. Da braucht es nicht noch eines dazu, und wenn es noch so gut schneidet.
In meinem Umfeld hat übrigens niemand eine Brotschneidemaschine. Alle mindestens eine VIC Konditorsäge.
Die wurde nämlich in der Münchner Traditionsbäckerei "Hofpfisterei" als Brotmesser für deren Bauernbrote verkauft, und nahezu jeder Kunde hat schnell
eingesehen, dass weniger Brotmesser keinen Sinn macht.
 
Schälmesser werden immer gebraucht, also sehe ich da kein Problem diese auch in grösserer Stückzahl zu verkaufen. Bei den Brotmessern gibt es bis zu 25 cm von jedem Hersteller von günstig bis sauteuer in grosser Auswahl. Daher würde ich auch eher Brotmesser bis 32 cm herstellen lassen. Ich würde sofort ein paar kaufen.

Gruss Ulli
 
Ich fände auch ein Brotmesser, 30cm wäre da auch meine Präferenz (nur Not auch etwas kürzer wenn dadurch massentauglicher) super. Und ein Cleaver (mindestens 18cm, lieber mehr) wäre genial! Nachfrage für Cleaver ist, sieht man zb auch bei Amazon, durchaus gegeben.
Ein kleiner Schnippler wäre eine nette Ergänzung, mir aber nicht ganz so wichtig.
 
Brotmesser, gern 30cm, als Kompromiss 28cm, denn bis 26cm findet man sonst immer wieder.
Edit: doppelseitiger Schliff.
Durch entsprechende Werbung, kann sicherlich den Nutzern verdeutlicht werden, dass in diesem Fall größer = besser ist.
Tatsächlich oute ich mich als Nutzer eines elektrischen Allesschneider, der jedoch bei uns nur Brot schneiden darf.

Kleines Messer, irgendwo zwischen 6 und 10cm. Ich weiß, große Spanne aber ich kann nicht abschätzen, wo der größte Absatz liegt.

Grüße NineFinger
 
Zwei Punkte möchte ich beitragen:
Ein Brotmesser mit einer Länge zw. 25-30 cm wäre auch mein Wunsch.
Auch mit dem Gedanken, dass immer mehr Menschen in meinem Bekanntenkreis- ich bereits seit ca. 30 Jahren- aus verschiedenen Gründen ihr Brot selber backen und diese Brote wegen der unterschiedlichen Konsistenz nicht für eine Brotmaschine geeignet sind. Ein gutes Vollkornsauerteigbrot verändert seine Konsistenz während der ersten Tage und braucht ein gutes Brotmesser.
Zum zweiten ist es vielleicht auch sinnvoll, hier nach dem richtigen Griff der Kobe-Serie zu fragen. Die Messer sind klasse, aber der Griff ein häufig genanntes neg. Kriterium.
Bei uns zuhause wird gerade wegen des angenehmen Griffes gerne zum Herder K5 gegriffen. Der Griff liegt wegen des leichten Bogens und dem fehlenden absinkenden Knubbels am Ende sehr angenehm in der Hand. Vielleicht kann eine Produkterweiterung auch diesen Gedanken mit einfliessen lassen.
L.G.aus dem langsam endenden Nachtdienst !
 
  • Like
Reaktionen: Mow
Ich muss das noch einmal präzisieren, weil ich in der Eile etwas ungenau war: In meinem Freundes- und Bekanntenkreis hat ausnahmslos jeder in seiner Küche einen Allesschneider, meist von Graef. Kein Mensch schneidet bei uns Brot mit einem Brotmesser. Ich lebe am Land, wo die Küchen meist groß sind und Platz kein limitierender Faktor ist, vielleicht liegt es daran. Kann mir schon vorstellen, dass kleinere Küchen im Urbanen aus Platzgründen weniger großzügig ausgestattet sind.

Ich bin grundsätzlich auch sehr für ein Brotmesser mit 30cm Klinge, ich weigere mich aber nach wie vor zu glauben, dass das massentauglich ist.

Greez,
Wischi
 
Servus,
Ich bin grundsätzlich auch sehr für ein Brotmesser mit 30cm Klinge, ich weigere mich aber nach wie vor zu glauben, dass das massentauglich ist.

ich stelle jetzt grundsätzlich die Frage, ob Culilux ausserhalb der MF-Blase Käufer findet? Ich denke das meiste Geschäft läuft über das MF, über Mundpropaganda und als Geschenke für Freude. Daher sollte die "Blase" auch mit einem kompromisslosen 30er Brotmesser bedient werden und nicht mit einem kürzeren Kompromiss.

So zumindest meine Meinung, aber wenn es einen "öffentlichen" Kundenkreis gibt, wo wäre dieser dann, bzw. wo ausserhalb einschlägiger Foren wird Culilux noch wahrgenommen?

Gruß, güNef
 
Culilux verkauft auch auf Amazon und wird dort natürlich über die normale Suche gefunden. Der dortige Kunde unterscheidet sich schon etwas von uns hier. Wie sich das anteilig verteilt, weiß ich allerdings nicht.
 
Servus,

Culilux verkauft auch auf Amazon und wird dort natürlich über die normale Suche gefunden. Der dortige Kunde unterscheidet sich schon etwas von uns hier. Wie sich das anteilig verteilt, weiß ich allerdings nicht.

wäre interessant zu wissen, wie sich das verhält? 🤔

Gruß, güNef
 
Natürlich sollen die neuen Klingen auch einen real existierenden Bedarf bedienen.
Wie ist eure Meinung, welche Modelle die Serie sinnvoll ergänzen könnten?
Mir fallen spontan zwei Modelle ein, aber ich möchte Euren Ideen erstmal freien Lauf lassen.

Was ich mir vorstellen kann sind kürzere Küchen-Allrounder für Camper, Camping, Ferienwohnungen. Mit einer passenden Transport- bzw. Aufbewahrungsscheide.

Verwende selbst eine 14 cm Klinge, 35 mm breit, 4 mm stark, hat sogar Kydex, meins geht schon Richtung Outdoor Allrounder und ist schwer, für die Zielgruppe Küche dürfte es für mich bis 16 cm lang sein, eher 45 mm breit, dafür dünner und liebsten mit einer hübschen Lederscheide, optional magnetisch bzw. am Magnet haftbar, hab sowas schon improvisiert mit einem klebefähigen Magnetband.

So etwas wie das Primus Fieldchef Knife (Link) wäre mir zu simpel.

Eine Klapp-Variante fände ich genial, technisch hinreichend müsste es sein, jedoch optisch die derzeit am Markt Befindlichen überragend!

Dazu vielleicht noch passende Schneidbrettchen. Das ganze im Set ... ich würd´s kaufen. ;)
 
Nach eigener Erfahrung sehe ich ein Brotmesser mit weniger als 28cm als relativ sinnlos an. Die 28cm sind bei einem Kilolaib schon voll am Limit.
Ich bin da aber bei den vielen Vorrednern, das wäre bei der Serie die für mich sinnvollste Erweiterung. Bitte aber keinen Stummel, der Rest der Serie ist ja ebenfalls verhältnismäßig groß.
 
Wir in Deutschland kennen und haben über 3.000 Brotsorten - hier in Freiburg dürfte auch noch die Hochburg der Gebackenen liegen.

Durch die Nähe zu Frankreich sind Baguette üblicher Standard selbst der Handelsketten, mehrpfündige Holzofenbrote sowie unzählige handgestrickte Körnervarianten sind eher Regel als Ausnahme - alles wenig maschinentauglich.

Gut möglich, dass das tatsächlich regional sehr verschieden ist.

Die Überlegungen von @güNef finde ich eigentlich richtig. Wenn schon für Nerds, dann richtig. Standard Ware gibt‘s zuhauf.

Yup. Selbst vom Verkauf von 100 Messer pro Monat wird man auf Dauer bei dem Aufwand und Preisen schwerlich leben können, insofern muss der Umsatz ausserhalb des Forums deutlich größer sein - wenn‘s kein Hobby ist.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Leute würden sich wahrscheinlich über ein kleines Schnibbelmesser und ein Brotmesser freuen und das lässt sich bestimmt am besten verkaufen. Ich persönlich würde mich jedoch über einen Cleaver wünschen! :D
 
  • Like
Reaktionen: Mow
Also Amazon gibt bei den beliebtesten Brotschneidemaschinenen an, dass sie 1000 davon im Monat verkloppen, etwa 200 mehr als bei den beliebtesten Brotmessern. In beiden Kategorien findet man mehrere Geräte mit derart hohen Verkaufsangaben.
Sprich der Verkauf von Brotschneidemaschinenen ist bestimmt keine große Ausnahme, dazu verkauft Amazon dann doch einfach zu viele davon.

Und das culilux® Kobe 2.0 hat auf Amazon 138 Bewertungen, die dort wirklich beliebten Messer haben >7000 Bewertungen.
Ferner ist das culilux® Kobe 2.0, sofern man nicht ausdrücklich danach sucht, so gut wie unauffindbar, weil viel zu weit hinten in den Ergebnissen.

Ansonsten ist mein Eindruck, dass Brotmesser zu den meistverkauften großen Messern gehören. Ferner liegt es m.E. auf der Hand das sich Besitzer von mehreren Messern einer Serie überlegen werden ob sie auch das Brotmesser der Serie erwerben sollten und sei es nur weil es dann toll einheitlich aussieht.

Ich finde es daher vollkommen unverständlich das noch kein Brotmesser in der Serie angeboten wird.

Gruß
Dirk
 
Zurück