Taschenmesser der DDR

Schlosser

Mitglied
Beiträge
787
@ swissbianco

(Etwas OT, trotzdem aber passend) So erstaunlich (die von Dir angesprochene Liberalität im Umgang mit Messern betreffend) finde ich das gar nicht. Wenn der Besitz eines Messers normal ist und der Umgang mit ihm zur täglichen Normalität gehört, bedarf es schon eines "anders" denkenden Geistes, hier Gefährdungspotential zu sehen und auf den Gedanken zu kommen, das alles reglementieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schlosser

Mitglied
Beiträge
787
Beim Aufräumen gefunden: Für kleine Taschen und den Durst zwischendurch ...
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 593
  • 02.jpg
    02.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 342

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
661
bei der grossen anzahl gefertigten ddr klappmesser sollten doch einige noch heute auf flohmarkten etc angeboten werden.

Ja, da sit noch viel im Umlauf. Auch die Preise sind unterschiedlich, so habe ich auf dem Flohmarkt schon ein GML für 1 Euro erstanden, aber für eines aus den 50 ern auch schon 10 Euronen hingelegt. Genauso ist die Preisspanne bei Sesta/Foron/Neustädter/Dittert.
Insgesamt hab ich so um die 20 bis 25 Stück aus damaliger Produktion.


Auf dem Bild fehlen noch 3 Stück.

Das hier ist der neueste Erwerb.



Hey, das mit den Bildern funzt bei mir jetzt.


Aber bei dem Messer mit der Firmeninschrift "Hulicius" kann mir keiner weiter helfen, oder ? Es muß ja eine DDR-Produktion gewesen sein, da wie geschrieben das TGL 1-Zeichen auf der Klinge ist.



TGL1 (gute Qualität) siehe hier.
http://www.del-service.de/images/Guetezeichen DDR.jpg

So ein Kleines, nur mit Leegebruch-Inschrift ohne Logo ist auch dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
661
Da ich nun auch die restlichen 2 GML-Messer erhalten habe, hier ein erneutes Bild.
Es sind 4 größere Taschenmesser, Länge von Klingenspitze zu Klingenspitze 23,5 cm.

An den 3bzw. 4 Nieten und den Schalen kann man das Alter der Messer schön erkennen, mit 4 Nieten sind sie neueren Datums. Das unterste Messer ist das Älteste, es hat noch das runde GML-Logo, welches ich noch bei keinem Messer weiter gesehen habe.

 

swissbianco

Mitglied
Beiträge
1.841
@ swissbianco

(Etwas OT, trotzdem aber passend) So erstaunlich (die von Dir angesprochene Liberalität im Umgang mit Messern betreffend) finde ich das gar nicht. Wenn der Besitz eines Messers normal ist und der Umgang mit ihm zur täglichen Normalität gehört, bedarf es schon eines "anders" denkenden Geistes, hier Gefährdungspotential zu sehen und auf den Gedanken zu kommen, das alles reglementieren zu müssen.

ich stimme dir zu, es erstaunt mich dennoch das das so liberal gehandhabt wurde in diesem staat. wenn ich da an meine zeit im schweizer rechtsstaat denke, was da alles kaputtgemacht wurde...

muss bei gelegenheit mal nachsehen, ich habe noch immer so 10 stuck adler taschenmesser mit schwarzen griffschalen, sollte der adlerstempel drauf sein.

zudem gab es im deutschen tv "der letzte seines standes" und in einer folge zeigten sie einen alten ostdeutschen messermacher der sein letztes messer herstellte - ein springmesser, leider kann ich mich an die details nicht mehr erinnern.

+B
swissbianco usa
 

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
661
So, ich stell heute auch mal meine 2 Messer mit dem Logo MW rein. Auf meine Nachfrage bei der P.A.Weck Erfurt (Messerhersteller aus Erfurt) wurde mir geantwortet, dass MW für Messerschmiede Weimar stehen könnte. Da wir in Weimar noch einen Messermacher haben, werde ich den nun nächste Woche mal konsultieren.



Bei dem unteren Messer ist der einseitige Schliff der Klinge neu für mich, habe ich bei keinem Anderen aus DDR-Produktion.
 

luftauge

Mitglied
Beiträge
6.708
@idz_mol:

Your pictures are moved - now as a new thread, click

vergessen:
falls Ihr die Bildunterschriften gesehen habt, werdet Ihr vermutlich kyrillische Schriftzeichen gesehen haben, bedeutet, dass idz_mol vermutlich aus Russland postet ;)

idz-mol, are you posting from russia ? I'm asking because of the kyrillic subtitles ;)

habe gerade gesehen, dass es wohl schlicht "vergrößern" bedeutet...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
G

gast23032009

Gast
Über die Messerfabrik Weimar (MW) hat in Erfurt einige Kenntnis: Messer-Max Inh. Max Eugen Clormann, Paulstr. 5, 99084 Erfurt, 0361-6463689.

mfG
 

bumpkin

Mitglied
Beiträge
215
Stimmt, genau so ein Taschenmesser hatte ich auch.
Allerdings schon lange vor meiner Armeezeit. :D

Die gezeigten Taschen sind echt gut, dürften für einen "einfachen" Soldaten aber praktisch kaum erreichbar gewesen sein.

Gruß Thomas
 

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
661
Die Taschen habe ich auch auf der Seite das erste Mal gesehn. Die Messer selber gab in der Spowa am Anger und im Haushaltswarengeschäft am Markt.Wie oben auf den Bildern zu sehen, liegen hier ja 8 Exemplaren dieser schwarzbehornten Teile. Die Breitesten sind mit 2 Klingen und Säge.
Frage:Auf dem Bild, das Linke, ist das die kleine Variante mit Säge?
 

Schlosser

Mitglied
Beiträge
787
Der LINK taucht zwar weiter oben bei Grenzwolf in einem Bild schon einmal auf, aber ich möchte Interessierte nochmals explizit darauf hinweisen. Hier entsteht z.Zt. eine Seite, die sich mit Messern vor allem aus DDR-Produktion beschäftigt. Schon jetzt gibt es hier eine ganze Menge an Informationen zum Nachschlagen, Suchen oder Vergleichen ...
Danke auch an Ookami, der in einem anderen Thread diesen Link verwendet hat.
 

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
661
Danke Schlosser, dass Du auf die Seite hinweist.
Wird Sie freuen,d.h. ich werd es Ihnen mal mitteilen, grins.
Ich hab wieder ein neues Messer von MW(Messerschmiede Weimar). Laut älteren Zeitgenossen auch unter dem Namen "Messerklaus" in Weimar bekannt.
 

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
661


Dieses Leegebrucher Campingmesser habe ich heute ersteigert. Sehe so was zum ersten Mal. Ein besseres Bild kommt, wenn ich das Messer habe.
 

ingoweimar

Mitglied
Beiträge
661
So wie versprochen mal 2 bessere Bilder des Campingmessers von GML.
Länge 21,2 cm, davon Klinge 10,6cm.
Alles andere sieht man ja.





PS:Der Osterflohmarkt in Weimar brachte 5 Taschenmesser der Messerschmiede Weimar und 3 GML...:super:
 

fshamburg

Mitglied
Beiträge
1.387
Hier eines von meinen GML.
Weiß jemand, was das Symbol auf der Klinge darstellt?
Gruß Frank
 

Anhänge

  • GML 6teilig (3).jpg
    GML 6teilig (3).jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 320
  • GML 6teilig (2).jpg
    GML 6teilig (2).jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 545

Grenzwolf

Mitglied
Beiträge
211
Hier eines von meinen GML.
Weiß jemand, was das Symbol auf der Klinge darstellt?
Gruß Frank


Das ist das Gütezeichen (Qualität) der Produktion.
Es gab mehrere Güteklassen.

Q1 - also Dein Symbol auf der Klinge, ist die höchste Qualitätsstufe gewesen. Somit hast Du ein DDR Qualitätserzeugnis :steirer: