knifeaddict
Premium Mitglied
- Beiträge
- 2.418
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
btw. ist es mal wieder typisch, dass hier auch schon wieder mal so ein Schwarz-Weiß-Glaubenskrieg aufblitzt: Europa, USA alles schlecht und zu teuer, China machts gut und viel billiger.
Ich bin zugebenermaßen extrem anfällig für technisch-funktionell sauber gemachte, eher innovative Folder mit cleanem Design, die bestenfalls auch noch gut schneiden. Dabei spielt für mich weniger der Firmensitz oder der Standort der Produktionsstätte eine Rolle, sondern vielmehr, welchen Grad an Fertigungsqualität und Materialgüte ich für mein Geld bekomme. Beispielsweise würde ich meine 180€ tendenziell eher in einen Titan-Framelock mit M390-Klinge von Real Steel stecken, als in ein Böker Plus mit Stahllinern, G10-Griffschalen und N690-Klinge, das in der gleichen Fabrik vom Band fällt.
Ich nehme jetzt mal nur dich, weil du/ihr ganz offenkundig den Punkt von Pastafariman nicht versteht oder verstehen wollt. .... und ich keine Lust auf eine Zitierorgie habe.
Es geht ihm nicht um billige Messer, sondern um billigen Lohn, mieseste Arbeitsbedingungen, missachtung von Arbeitschschutz, Umweltschutz usw. .... und das Ganze in einem definitiv nicht demokratisch regierten Land.
Daher ist der Vergleich mit Solinger Herstellern albern.
Wer mag... hier mal ein kurzer Text von 2018 : So leiden die Arbeiter in China, die Ihr Weihnachts-Spielzeug herstellen
Ich hab mir den Chris Reeve Nachbau gekauft.....und zu meckern hab ich da eigentlich nix.
Der Klingengang ist sogar besser......hmmm
Allerdings will ich China Produkte auch nicht verteufeln...ganz und gar nicht...
Die Designs der italienischen Locking-Folder wollen mir schlichtweg fast durch die Bank nicht gefallen. Selbst wenn sie das Fertigungsniveau bspw. von Reate hätten (was ich bezweifle), spielt halt letztlich der persönliche Geschmack eine wesentliche Rolle.Lionsteel ROK vom Michele Pensato,
genannt Molletta. Was können die Chinesen besser?
...Selbst wenn sie das Fertigungsniveau bspw. von Reate hätten (was ich bezweifle),...
In diesem Thread kann man deutlich herauslesen...
... das es eigentlich nicht die Messer aus China sind, die in der Kritik stehen.
... das es eigentlich auch nicht die Qualität der guten Messer aus China ist, die in der Kritik steht.
... das es eigentlich das "Schlagwort Billiglohn" ist, welches in der Kritik steht.
Finde da fehlt, dass China ein brutales Regime hat, das Minderheiten unterdrueckt
abgesehen von der etwas grenzwertigen "Legislative"
Klar sehensie im MM schön aus, aber bisher habe ich nix entdeckt, was es nicht, von Norden,
Skandinavien, Solingen, Thiers; Maniago, nicht auch gibt. Wenn es ein paar €
mehr kostet, so be it.
Das sind auch alles wirklich top Messer die meine Konsumlust befriedigen - aber halt nur kurz.
Meine letzte italienische Neuanschaffung war ein Lionsteel ROK vom Michele Pensato,
genannt Molletta. Was können die Chinesen besser?
Das mit den Budget-Linien kann ich nicht ganz nachvollziehen: Wenn die weniger von den Budgetlinien, die in China produziert werden, absetzen, investieren und kaufen die dort auch weniger. Lohnt sich also doch schon - der vorgestellten Logik folgend - die in freiheitlichen Demokratien hergestellten Messer zu bevorzugen, auch wenn da chinesische Messer im Sortiment sind. Sehe da keinen Widerspruch.Hier geht es dann um Verzicht aus moralischen Gründen, wie ein Vegetarier aus seinen Gründen auf Fleisch verzichtet. Hier sehe ich aber noch nicht das Ende der Fahnenstange in Sachen Konsequenz. Der kompromisslose Vegetarier wird zum Veganer und jemand der keine chinesischen Produkte kauft, die er umgehen kann, müsste dann auch jene Messermarken meiden, die in China von den dortigen Zuständen profitieren und die deshalb ihre Budget-Linien ebendort herstellen lassen.
Das mit den Budget-Linien kann ich nicht ganz nachvollziehen: Wenn die weniger von den Budgetlinien, die in China produziert werden, absetzen, investieren und kaufen die dort auch weniger. Lohnt sich also doch schon - der vorgestellten Logik folgend - die in freiheitlichen Demokratien hergestellten Messer zu bevorzugen, auch wenn da chinesische Messer im Sortiment sind. Sehe da keinen Widerspruch.
Jeder Euro der nicht nach China sondern in eine Demokratie geht ist gut. Wenn dann doch mal einer nach China geht, ist es halt so.
Wie gehts mir mit dem Kaufimpuls, wenn da ein cooles Messer aus China ist. Der ist schon manchmal da, zuletzt beim real steel cvx 80, das Du vorgestellt hast. Dachte mir dann aber, dass ich lieber auf ein Barkie spare. Fuehlt sich fuer mich besser an und haben ja auch einen Ruf als sehr gute Messer.
Greta Thunberg der Messerszene, das habe ich mir immer gewuenschtdas klappt aber nur, wenn du laut mobil machst und zum Aktivisten wirst, also die Greta Thunberg der Messerszene aus dir wird.Die Masse an Kunden, die von Spyderco, CS, CRKT usw., die in China ihr günstiges Zeug fertigen lassen ( und nicht nur ) genau diese Messer kaufen, werden nur schwer davon abzubringen sein.