@ Newtoolsmith
Zu Deinen Fragen:
hier sind Bilder von der Gesenkaufnahme:
Die Halterung für die untere Gesenkaufnahme ist eine mit einem Knotenblech verstärkte Winkelkonstruktion, die durch die Löcher in dem Doppel-T Träger in der Höhe variabel ist. Allerdings ist das Lösen und wieder Festziehen der 12 M 20 Schrauben schon eine kleine Tortur, dafür ist diese Presse aber auch ziemlich universell einsetzbar: z.B. auch als Holzpalter
Zu den Kosten:
Der Kolben ist aus einer Prototypenfertigung für rund 120 €, der Doppel-T Träger ist vom Schrottplatz für 75 €, die plasmageschnittenen Teile und das Brennen der Löcher in den Träger 150 €, die Pumpe von Kracht aus der Bucht für 180 €, der Motor neu als Restposten 250 € das Ventil, dessen Umbau, der Tank und die Schläuche für 470 € neu aus dem Fachhandel, die Schalter und Gehäuse aus dem Fachhandel und aus der Bucht für 80 € und 60 Liter Hydrauliköl vom Landhandel für 120 €. Also alles zusammen mit Kleinteilen für rund 1500 €.
Das Ganze wäre mit Sicherheit noch billiger gegangen, aber bei verschiedenen Komponenten stand bei mir die Sicherheit und die 100 %ige Funktion im Vordergrund.
Das Ventil wurde von einem Hydraulikmeister so umgebaut, daß es in der Neutralstellung den Kolben von alleine einzieht, der Nullpunkt kann dann mit einem Gestänge problemlos eingestellt werden. Auch habe ich bei dem Ventil auf einen ausreichenden Durchlass geachtet, daß Teil hat nichts mit einem Holzspalterventil zu tun, die Funktion ist ähnlich, nur der Durchlass ist ca. 4x so groß!
Dazu ein Freund der mit Tabellenbüchern auf Du und Du steht (ArminII) und beim Konstruieren maßgeblich mitgewirkt hat. Leider konnte er bei der Fertigstellung nicht dabei sein, da er es vorgezogen hat mit einer Grippe im Bett zu liegen!
Der Schaltpaln für die Hydraulik ist ein einfacher Verlauf für ein 4/ 3 Wege- Ventil mit doppelt wirkendem Zylinder. Den Schaltplan versuche ich noch hier einzustellen!
Badger