Was neues für die Schmiede

Badger1875

Mitglied
Beiträge
861
Mal zur Abwechslung kein Messer:

ich hab´ mal nur ein Detailfoto gemacht, da noch ´ne Kleinigkeit fehlt, wenn die auch noch fertig ist, kommt der Rest!
Aber erst mal das hier zum "Hirnen"

320bar.jpg


Jemand schon ´ne Idee was es ist?


Badger
 
Ich befürchte, daß es um ein Schmiedehilfswerkzeug in Form eines automatischen Formgebers geht.
Könnte aber auch ein Kontrollmanometer für eine dieser modernen Fettpressen sein.
Die gehen tatsächlich bis zu einem Momentandruck von 200 bar.
Aberd as ist schon ein Hammer, oder eine Presse, oder....?

Stefan
 
Stimmt, rumag,

jetzt braucht man für Sauerkraut mit Kasseler nur noch 19 Millisekunden. :p


Ich glaub aber eher, das ist hydrostatischer Druck - mann, dein Keller steht aber echt tief unter Wasser..


MfG
newtoolsmith
 
Das obere Ende meines neuen Schmiedeeinrichtungsgegenstandes:

Kolben_oben.jpg


Das schon ganz am Anfang gezeigte Manometer mit oberer Kolbenaufnahme

Badger
 
Au Backe, doch kein Wasser...

Das entspricht ziemlich genau dem, was ich auch vorhatte.

Tolle Presse!


Zeig doch noch mal detailliert die Gesenkbefestigung.

Der Hydraulikplan wäre auch mal interessant, davon habe ich nämlich wenig Ahnung.

Was hat der Spaß gekostet?


MfG
newtoolsmith
 
Achso ja, hätt´ ich doch fast was vergessen:

Die Technischen Daten:

Motorleistung: 7,5 kW Wellenleistung bei 400 V (geschaltet über Stern-Dreieck) und 1400 U/ min
Pumpenleistung: 22,6 L/ min (16 cm³/ U)
Zylindermaße: 110 mm Durchmesser, 350 mm Hub, Kolbenstange 50 mm
Tankinhalt: 60 Liter
Höchstdruck: 350 bar
Arbeitsdruck: bis 250 bar
Gesamthöhe: 250 cm
Breite über alles: 105 cm
Tiefe: 55 cm
Gewicht: ca. 450 kg

Die gelieferte Motor-/ Pumpenleistung bringt mit dem verwendeten Kolben einen errechneten Höchstdruck von rund 30 Tonnen, dieser wird aber durch ein im Handhebelsteuerventil befindliches Regelventil auf 25 Tonnen begrenzt.

Zur Berechnung:

Die Fläche des Kolbens beträgt r²*Pi = 95 cm²
Die Kraft der Presse liegt bei 95 cm²*250 bar = 23750 kg = 23,75 to

An der Presse fehlen noch die Gesenke und eine optimierte Umlenkung des Seilzuges für die Pedalsteuerung.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Newtoolsmith

Zu Deinen Fragen:

hier sind Bilder von der Gesenkaufnahme:

Gesenkaufnahme_oben.jpg


Gesenkaufnahme_unten.jpg


Die Halterung für die untere Gesenkaufnahme ist eine mit einem Knotenblech verstärkte Winkelkonstruktion, die durch die Löcher in dem Doppel-T Träger in der Höhe variabel ist. Allerdings ist das Lösen und wieder Festziehen der 12 M 20 Schrauben schon eine kleine Tortur, dafür ist diese Presse aber auch ziemlich universell einsetzbar: z.B. auch als Holzpalter :steirer:

Zu den Kosten:
Der Kolben ist aus einer Prototypenfertigung für rund 120 €, der Doppel-T Träger ist vom Schrottplatz für 75 €, die plasmageschnittenen Teile und das Brennen der Löcher in den Träger 150 €, die Pumpe von Kracht aus der Bucht für 180 €, der Motor neu als Restposten 250 € das Ventil, dessen Umbau, der Tank und die Schläuche für 470 € neu aus dem Fachhandel, die Schalter und Gehäuse aus dem Fachhandel und aus der Bucht für 80 € und 60 Liter Hydrauliköl vom Landhandel für 120 €. Also alles zusammen mit Kleinteilen für rund 1500 €.
Das Ganze wäre mit Sicherheit noch billiger gegangen, aber bei verschiedenen Komponenten stand bei mir die Sicherheit und die 100 %ige Funktion im Vordergrund.
Das Ventil wurde von einem Hydraulikmeister so umgebaut, daß es in der Neutralstellung den Kolben von alleine einzieht, der Nullpunkt kann dann mit einem Gestänge problemlos eingestellt werden. Auch habe ich bei dem Ventil auf einen ausreichenden Durchlass geachtet, daß Teil hat nichts mit einem Holzspalterventil zu tun, die Funktion ist ähnlich, nur der Durchlass ist ca. 4x so groß!
Dazu ein Freund der mit Tabellenbüchern auf Du und Du steht (ArminII) und beim Konstruieren maßgeblich mitgewirkt hat. Leider konnte er bei der Fertigstellung nicht dabei sein, da er es vorgezogen hat mit einer Grippe im Bett zu liegen!
Der Schaltpaln für die Hydraulik ist ein einfacher Verlauf für ein 4/ 3 Wege- Ventil mit doppelt wirkendem Zylinder. Den Schaltplan versuche ich noch hier einzustellen!

Badger
 
Zurück