Wie/womit schärft Ihr eure Messer

Wie/Womit schärft Ihr eure Messer?

  • Spyderco Sharpmaker o. sonstige Triangle Schärfer

    Stimmen: 214 33,5%
  • Lanski Set o. ähnliches

    Stimmen: 199 31,2%
  • freihändig auf Schleifsteinen

    Stimmen: 335 52,5%
  • Bandschleifer

    Stimmen: 34 5,3%
  • Schleifbock

    Stimmen: 19 3,0%
  • Abziehstahl

    Stimmen: 108 16,9%
  • Abziehleder

    Stimmen: 246 38,6%
  • sonstiges (Kommentar erwünscht)

    Stimmen: 48 7,5%

  • Umfrageteilnehmer
    638
Für den groben ersten Schliff nehme ich einen einfachen, preiswerten, groben chinesischen Stein, oft auch einen groben Diamantenstein. Danach kommt eine Reihe zunehmend feinerer Steine, überwiegend Natursteine aus Belgien, Thüringen, Arkansas. Für den Alltag in der Küche, bis ein gründliches Nachschärfen wieder fällig ist, nehme ich einen Wetzstahl, auch einen feineren Keramikstab.

Ich arbeite freihändig im wahrsten Sinne: Stein in der einen Hand, Messer in der anderen, im Stehen oder im Sitzen, und ohne Tisch und Bank. So habe ich es als Kind gelernt und so kann ich überall Messer schärfen. Lansky, Spyderco etc. sind wunderbar im Ergebnis, ich habe sie hier im Hause, habe sie oft genug ausprobiert und bin von ihrer Tauglichkeit überzeugt. Dennoch schränken sie einen sehr ein, diktieren einem einen Winkel, machen einen von einer Art Maschine abhängig und sorgen dafür, dass wir den eigenen Winkel im eigenen Handgelenk nicht im Muskelgedächtnis speichern. Ich hoffe, ich werde hier von den vielen Nutzern von Schärfsystemen nicht gesteinigt, aber ich meine, diese Teile ähneln dem Radfahren mit Stützrädern. In fremden Küchen und auf Wanderungen habe ich nicht stets einen Spyderco-Kasten in der Tasche, und derartiges ist selten vor Ort, aber ein alter Stein lässt sich in den meisten Kellern oder Werkzeugkästen auftreiben, und ein kleiner Taschenstein passt gut in jeden Rucksack, und schon kann man loslegen.

Sam
 
Also ich schärfe/schleife meine Messer fast ausschließlich auf japanischen Wassersteinen. Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist das das non plus ultra. Warum? Ein Grundschliff ist mit entsprechend grobem Stein in max. 5 Minuten angebracht (egal bei welcher Stahlsorte). Dann folgt ein 1000er Stein, zum Schluss ein 3000er Stein + Leder mit Paste.

Durch diese Schritte wird eine enorm scharfe, lang anhaltende Schneide erzeugt; und Spaß macht das ganze natürlich auch!

lg :steirer:
 
In Stichworten:

- Schleifkerbe mit einer Diamantrundfeile
- Grundschliff mit Lansky Deluxe Set von extra grob bis extra fein
- Finish mit einem Eigenbau-Lanskystein aus einem Stück 8000er Naniwa
- Letzter Abzug auf Leder mit Pumapaste
- Scharf halten bzw. nachschärfen mit Sharpmaker + Leder mit Paste

...Ich hoffe, ich werde hier von den vielen Nutzern von Schärfsystemen nicht gesteinigt, aber ich meine, diese Teile ähneln dem Radfahren mit Stützrädern.
Wieso sollte ich Dich steinigen? Es ist Deine subjektive Meinung bzw. Einstellung, die genauso berechtigt ist wie die eines Schärfsystem-Benutzers.
Zudem ist es eine unwiderlegbare Tatsache, dass es umständlich ist, ständig ein Lanskysystem parat zu haben. Obwohl ich ein bekennender Nutzer von Schärfsystemen bin, und meine Schleifkünste auf Banksteinen bestenfalls mittelmäßig sind, schleppe ich kein Schärfsysteme mit mir rum. Weisst Du, womit ich nachschärfe, wenn ich nicht zu Hause bin? Mit einem Dreieckstab des Spyderco Sharpmakers, welcher praktisch in jede Bügelfalte passt. Freihändig zudem. Also sind wir sooo weit gar nicht auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

inzwischen nutze ich zum Schärfen meiner Messer mehrere Hilfsmittel:

-Naniwa Wassersteine in den unterschiedlichsten Körnungen (mit Eigenbau-Halterung um immer denselben Schliffwinkel einhalten zu können)
-Spyderco Sharpmaker
-Lansky Set
-Verschiedene Werkzeuge für Wellenschliff (Lansky, Degussit-Rundfeilen 2 und 3 mm usw.)
-Leder und Polierpaste

Somit habe ich immer das richtige Mittel um meine Lieblinge scharf zu halten.
 
Sonstige: Mauspad und Papier zum Schärfen

Stoßriemen und Paste zum Abziehen zwischendurch.
 
Ich nutze alles Mögliche, das keinen Motor hat.

Von Japanischen Natursteinen über DMT-Platten oder den DC3, bis hin zu Sharpmaker Diamant bis UF und Leder mit verschiedensten Compounds, Keramik-/Diamantstäbe von Ikea, Mousepad mit Schleifleinen,.. je nach Klingengeometrie, Stahl und Einsatzzweck.

..irgendwann gönne ich mir aber noch 'ne Tormek :steirer:..
 
Ergänzung zur Abstimmung.

Sonstige:
400er Nassschleifpapier für die Schneidengeometrie
Green Elephant Keramikstab zum Scharfhalten einfacher Gebrauchsmesser
(Vor Jahren bei Amazon.de gekauft, heute nur noch bei Amazon.com gelistet)
Hard Arkansas "Schleiffeile" (d = 6 mm) für Wellenschliffe (Brotmesser)
 
- Waterproof silicon carbide paper with WD40 oil on glass and/or rubber
- Tormek T7 with SB-250 Blackstone (black silicon carbide)
- Paper Wheels with diamond powder and/or diamond compounds
- DMT Diafolds
- Spyderco 701MF Profile stones
- MDF and hard cardboard strops using diamond compounds
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist folgender Prozess angesagt:

-Diamantschärfer 400/600er Körnung (Billigteil von Norma)
-danach Feinschliff auf nem Stück Feinkeramik (war mal ein alter Elektrowiderstand und passt in jede Hosentasche)
-zum Abschluss gehts noch mal kurz über nen alten Gürtel mit Polierpaste (Zur Not tuts auch ein Stück Pappe)
-Voila... Rasurschärfe erreicht!

Das ganze Freihand und nach Gefühl/Augenmass. Mach ich seit Jahren so und hab auf diese Weise fast jedes Messer, egal wie gross zum rasieren gebracht.
Es muss nicht immer ein teures, oder geführtes Schärfsystem sein...
...Übung macht den Meister ;-)

Gruss

FLO
 
Nach einer bunten Reise durch verschiedene Schleifmedien und Systeme bin ich inzwischen wie folgt angekommen...

- Grundschliff / Schneidfase anbringen bei Klingen mit Flachschliff/V-Fase:
Nowi (winkelgeführtes Schleifsystem mit Druckkontrolle) in Verbindung mit einer Progression aus Atoma / Shapton Pro Serie

- ballige Klingen "auf Null":
Starcke SiC-Nassschleifpapier + Mousepad für's Grobe (teilweise mit Freihand-Vorschliff auf Imanishi Bester 220 / Atoma 400 / Shapton Pro 1000) und
Micro-Cloth Schleifleinen + Mousepad für's Feine

- Klingenflanken Ausdünnen / Schneidfase zurücksetzen:
Freihand auf Imanishi Bester 220 / Atoma 400 / Shapton Pro 1000

- Touch-Ups:
Fr. Dick Microfeinzug bei wetzbaren Messern,
ansonsten Spyderco 302uf Freihand oder mit Nowi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück