WIP Kleinserie SBH Mini

Die restlichen zehn Klingen:

cqbj3eeyfadwto5tm.jpg


Die drei Spantos sind übrigens die Reserveklingen... :D


Ungeduldig wie ich bin, musste ich natürlich sofort ein Mini zusammenstecken. Süß, oder?

cqbj424nuepsd74oq.jpg


Natürlich auch um eine Bestätigung zu bekommen, dass alle Teile zusammenpassen und mir kein Planungsfehler unterlaufen ist.
Bisher schaut alles gut aus.

cqbj4fln3b7p754e2.jpg



Die Klingen gehen jetzt zum Härten, das wird schätzomativ ein bis zwei Wochen dauern. In der Zwischenzeit werde ich die Titanteile weiter bearbeiten.
Nächste Woche geht es dann weiter.

LG, Gerd
 

Anhänge

  • WIP 20.JPG
    WIP 20.JPG
    206,2 KB · Aufrufe: 70
  • WIP 22.JPG
    WIP 22.JPG
    143,7 KB · Aufrufe: 87
  • WIP 21.JPG
    WIP 21.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Es wird, es wird.
Da wird man als zukünftiger Besitzer ja immer gespannter.
Das sieht doch schon mal sehr gut aus. Wie schon angemerkt, die Kleinserie hat die Handarbeit auch nur bedingt reduziert.

Bezüglich des Clips bin ich noch unentschieden, tendiere aber zur runden Variante. Sehr gespannt bin ich auf die Griffmaterialien. Ich hoffe, da sind ein paar schön grell-bunte dabei ;-)
 
Farben G10 kommen jetzt hoffentlich auch bald. Und keine Sorge, für grell und bunt bin ich der Spezialist! :D

Weiter geht's mit den Titanplatinen.


Kurze Kontrolle. Alles im Lot?

cqindafnicvx799i5.jpg



Winkel passt. Aufreiben der Achsbohrung auf 5,50mm.

cqindnusnhk71ep25.jpg


Geht gar nicht so einfach mit HSS. Die Titanoxydschicht, die durch die Hitze des Laserstrahls entstanden ist, ist nicht ohne.

cqindz1h3gfnz3cyl.jpg



Die Neugierde ist ein Schwein, aber es passt. Geht ohne hackeln rein und sitzt praktisch spielfrei.

cqinej2g87xjv51st.jpg



Aufreiben der Bohrungen für die Spacer auf 4,50mm.

cqinev1vt79bosyu5.jpg


cqinf9e6mdi1zqr8d.jpg



Aufreiben der Bohrung für den Anschlagpin auf 3,00mm.

cqinfljc16dt6hfml.jpg



Aufbohren der Clipbohrungen auf 2,6mm. Ich weiß, Kernbohrung für M3 ist 2,5mm, aber so lässt sich das Gewinde etwas leichter schneiden.

cqinfx0039u488xgd.jpg



Ansenken.

cqingacv4yljlmb8d.jpg



Das Conclusio des heutigen Tages: Titanoxyd frißt Bohrer und Reibahlen zum Frühstück. Nach ein paar Bohrungen sind die Dinger stumpf und produzieren nur mehr Hitze. Sieht man Teilweise gut an den aufgeworfenen Wülsten. Das war kein Schneiden mehr, das war mehr ein Durchdrücken.

Merke: bei der nächsten Serie auch das Titan mit dem Wasserstrahlschneider ausschneiden lassen.

Der nächste Schritt ist das Planschleifen der Platinen. Und bei der Gelegenheit werde ich auch die Clips hübsch machen.

Grüße,
Gerd
 

Anhänge

  • WIP 30.JPG
    WIP 30.JPG
    174 KB · Aufrufe: 111
  • WIP 31.JPG
    WIP 31.JPG
    189,6 KB · Aufrufe: 95
  • WIP 29.JPG
    WIP 29.JPG
    191,7 KB · Aufrufe: 105
  • WIP 28.JPG
    WIP 28.JPG
    193,6 KB · Aufrufe: 90
  • WIP 27.JPG
    WIP 27.JPG
    169,6 KB · Aufrufe: 93
  • WIP 26.JPG
    WIP 26.JPG
    165,6 KB · Aufrufe: 102
  • WIP 25.JPG
    WIP 25.JPG
    160,6 KB · Aufrufe: 91
  • WIP 24.JPG
    WIP 24.JPG
    163,4 KB · Aufrufe: 96
  • WIP 23.JPG
    WIP 23.JPG
    121,3 KB · Aufrufe: 102
Fräsen der Taschen für Schraubenköpfe und Achse. (Ja, ich arbeite auch am Sonntag...:p)

Ich habe die ausgelaserten Platinen vermessen. Der Abstand der Bohrungen zur jeweiligen Außenkante liegt bei allen Platinen innerhalb von zwei hundertstel Millimetern. Darum habe ich mich dazu entschlossen, mit Anschlägen zu arbeiten. Bei selbst ausgeschnittenen Platinen könnte ich nur mit Hilfe eines Zentrierdorns arbeiten.
Eine zweihunderttausend Euro teure Laserschneidanlage ist offenbar etwas präziser als eine dreitausend Euro teure Chinafräse. :D

Exaktes Ausrichten der Anschläge:

cqmoh19tudnep75ib.jpg



Und rein in's Titan:

cqmohfbomy3xsgwir.jpg


Der 7mm HSS-E Vierschneider marschiert in das Titan als wäre es gar nicht da...


Die Taschen für die Schrauben werden nach dem selben Schema gemacht. Platine mit Dorn zentrieren und fixieren, danach die Anschläge ausrichten und niederspannen. Testen, vermessen, gegebenenfalls nachstellen.

cqmohsn19sb37g3hf.jpg


Hier kommt ein 5,5mm HSS-E Zweischneider zum Einsatz. Wie beim 7,0mm Fräser praktisch kein Wiederstand, praktisch keine Hitzeentwicklung.

cqmoiaxvnf8fb7zxf.jpg


Die Taschen haben übrigens eine Tiefe von 1,6mm.


Passt es? Und wie es passt:

cqmoim0yrwcslhnz7.jpg


cqmoiwh952cyl34wz.jpg


Langsam nimmt die Sache konkrete Formen an, oder?


Irgendwann kommende Woche werde ich hoffentlich dazu kommen, die Platinen plan zu schleifen. Außerdem möchte ich die Linerausfräsungen machen.


Grüße,
Gerd
 

Anhänge

  • WIP 36.JPG
    WIP 36.JPG
    147,1 KB · Aufrufe: 90
  • Wip 35.JPG
    Wip 35.JPG
    149,9 KB · Aufrufe: 103
  • WIP 37.JPG
    WIP 37.JPG
    156,9 KB · Aufrufe: 122
  • WIP 32.JPG
    WIP 32.JPG
    130,4 KB · Aufrufe: 97
  • WIP 33.JPG
    WIP 33.JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 96
  • WIP 34.JPG
    WIP 34.JPG
    158,4 KB · Aufrufe: 102
Sehr schön!! Liegen die Linerausfräsungen eigentlich innen oder außen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Linerausdünnung möchte ich eigentlich außen machen. Oder besteht wer auf eine innenliegende Ausdünnung? :p

Liebe Grüße,
Gerd
 
Da ich selbst gelernter werkzeugmacher bin sehe ich hier alles mit viel interesse an , um mal genau zu sehen wie du die messer baust .
Für mich sehr interessant . Vielen dank dafür .
Klasse wip :super:
 
Drauf bestehen wär zu viel gesagt... ich hatte letztens mal eins von dir mit innenliegender Fräsung gesehen und fand das auch ganz schön. Wärs innen denn aufwändiger a.k.a. teurer? Schick isses schon :)
 
Auf dem letzten von dir geposteten bild sind 2spacer . Sie haben einen relativ grossen durchmesser als auflage .
Im zuge das man ja immer so leicht wie möglich bauen möchte und so wenig wie möglich teile haben möchte........ Hast du schon mal überlegt nur einen spacer zu verbauen ?
Die lage müsste evtl neu gesucht werden , aber ich könnte mir vorstellen, das es funzt
 
Hallo Gerd,
Hätte nichts gegen eine innenliegende fräsung an meinem :)
Passt dann gut zu meinem SBH 😉

Aber wenn es zu viel ist, ist es auch egal!

LG
Tom
 
Joa, wenn die Möglichkeit besteht würde ich mich anschließen. Muss ja nicht für umme sein ;)
 
Hallo Gerd,

da würde ich mich auch anschließen wenn es möglich ist:super:

Bin ab Sonntag wieder da, endlich mal ein paar Tage frei:)

mfg

Thomas H
 
Hallo Gerd,

wäre toll, wenn Du alle Punkte, bei denen wir Einfluss nehmen können, hier mal ansprichst.
Dann kann dir ja jeder seine Entscheidung, für deine Liste, mailen.

PS Fräsung innen hat schon was.

Grüße, Thomas
 
Einverstanden! Wer also eine innenliegende Fräsung haben möchte, bekommt sie auch. :)
Meldung an mich hier im Thread oder per Mail. Kosten? Keine Kosten. Nix Aufpreis. Nada.

Auf dem letzten von dir geposteten bild sind 2spacer . Sie haben einen relativ grossen durchmesser als auflage .
Im zuge das man ja immer so leicht wie möglich bauen möchte und so wenig wie möglich teile haben möchte........ Hast du schon mal überlegt nur einen spacer zu verbauen ?
Die lage müsste evtl neu gesucht werden , aber ich könnte mir vorstellen, das es funzt
Das habe ich mir auch schon überlegt. Vielleicht mache ich ja einmal so ein Messer. Allerdings müsste der Spacer einen deutlich größeren Durchmesser haben, um dem Messer die selben Festigkeitswerte zu verleihen, wie die klassische Dreiecksanordnung.

wäre toll, wenn Du alle Punkte, bei denen wir Einfluss nehmen können, hier mal ansprichst.

Einverstanden! Die Punkte wären folgende:

  • Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der G10-Schale
  • runder oder eckiger Clip
  • Linerausdünnung innen oder außen

Mehr kann ich Euch bei dieser Serie beim besten Willen nicht anbieten.


Und damit Ihr seht, dass ich nicht untätig war, zwei schnelle Bilder des heutigen Tages:

cqpw560qrnza32m5z.jpg


Der heutige Tag hat mich nicht nur Jahre meines Lebens gekostet, sondern auch noch vier *PIEP* Gewindeschneider.
Trotz kühlen, trotz schmieren, trotz 2,6mm Kernbohrung, trotz gutem Zureden haben sich vier von diesen unfähigen und *PIEP* Gewindewürmern im dreimalverfluchten *PIEP* Titan festgebissen! Diese Ar*PIEP* können mich am *PIEP* *PIEP*, und *PIEP* und sollen zum *PIEP* *PIEP*!!!11! Darüber hinaus können sie *PIEP* *PIEP*, die *PIEP* UND *PIEP PIEP PIEP*!!!!!!!!111!

Ok, Spass muss sein. Ich hab mich wieder. :glgl:

Was macht man, wenn ein Fragment eines Gewindeschneiders im Titan steckt? Und zwar bombenfest? So richtig endfest?
Genau, man tunkt die Sau in Säure. Hehehe.

cqpwcphfd9494wqt3.jpg


H2SO4 in hoher Konzentration. Ein paar Stunden drinnen lassen, danach lässt sich das Fragment relativ leicht entfernen.


Bald geht's weiter!

Grüße,
Gerd
 

Anhänge

  • WIP 38.JPG
    WIP 38.JPG
    171,2 KB · Aufrufe: 100
  • WIP 39.JPG
    WIP 39.JPG
    235,4 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Einverstanden! Wer also eine innenliegende Fräsung haben möchte, bekommt sie auch. :)
Meldung an mich hier im Thread oder per Mail. Kosten? Keine Kosten. Nix Aufpreis. Nada..
Dann melde ich mich mal flugs für die Innenliegende :)


Mehr kann ich Euch bei dieser Serie beim besten Willen nicht anbieten.
Das ist auch viel mehr als wir erwartet hätten. Dass du so auf uns eingehst, dafür meinen herzlichen Dank!
 
Hi Gerd -

schöne Bilder!
Das mit dem Titan … ich wollte mal einen Titandraht von 2 auf 1,8 mm ziehen - die ersten 2/100stel kein Problen.
Aber beim nächsten Loch im Zieheisen gabs ein laut kreischendes Geräusch - und dann ging nichts mehr (war noch eines ohne HM-Einsätze).
Da half auch die Säurenummer nichts :glgl: Ich glaube mich zu erinnern: meine Gedanken waren damals ähnliche …
(Nur so als kleiner Trost ;)
Sag mal: Du drehst doch nicht etwa beim Gewindeschneiden in Ti zurück um die Spähne zu brechen?
Ist bei Ti nicht angesagt - weißt Du sicher - schreib ich nur für interessierte Nichtmesserbauer ...

Herzliche Grüße,
Jost
 
Hallo Gerd,
Toll... dann nehme ich auch gerne die innenliegende Fräsung mit Runden Clip.
Und schwarzen G10 Scale ( strukturiert wenn vorhanden).

Freue mich schon sehr auf mein 2. SBH Mini von dir... besonders nach den geilen Bildern hier!
Viele Grüße
Tom

Kannst du schon ungefähr absehen wann die Auslieferung beginnt?
 
Alle bisherigen Wünsche sind vermerkt! Die gehärteten Klingen sollten Anfang nächster Woche da sein, und noch eine gute Nachricht:
das G10 ist endlich gekommen! Fotos gibt es dann morgen.

Wegen dem Auslieferungstermin: ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wann, wo, wie und überhaupt. Sofern jetzt keine größeren Probleme mehr auftreten, sollte es zumindest keine Ewigkeiten dauern. Außerdem harren derzeit mehrere Aufträge der Fertigstellung... :)

Grüße,

Gerd
 
Also, ich kann jetzt natürlich nur für mich sprechen. Aber:
Wegen dem Auslieferungstermin
mach dir von mir aus keinen Kopp. Gut Ding will Weile haben, hat meine Oma immer gesagt. Eile ist bei solchen Arbeiten eine Untugend, und ich ziehe ein sauberes Ergebnis einem schnellen allemal vor.

Ich würde mich (gerade in diesen Preisregionen) schwarz ärgern wenn ich durch eigene Ungeduld den werten Schaffenden so unter Druck setzen würde dass er sich zu weniger sorgfältiger Arbeit hinreißen ließe.

Das wollte ich generell mal loswerden, und grad passt es ja. @Tom_B, das ist nicht gegen dich gemünzt, du lieferst mir nur grad die Gelegenheit dazu :) also nichts für ungut :)
 
Zurück