XINZUO Messer einfach mal testen oder gar Workhorse?

@Bobo13

Dick Micro ...besserer Preis

Fachhandel Heucher: Dick Dickoron micro 75003-30

VG10 Stahl mag wetzen nicht so gerne , der Stahl ist etwas spröde. Wenn man ihn wetzen möchte , dann sollte vorher eine saubere Fasse angeschliffen werden...und dann wirklich vorsichtig ohne Druck . Gerade wenn die Oberfläche vom Wetzstahl nicht 100% sauber / bzw kleine Fehler aufweist...dann hat man sehr schnell kleine Ausbrüche .
Der Stahl hat ja eine ganz gute Standzeit....lieber mit einem feinen Stein nachziehen...da hat man wieder eine längere Zeit Ruhe

Gruss

Micha
 
@ebenezer: "Star" hat ja auch n Kropf. Ich beziehe mich nur auf das eine Messer der Serie Swing. Nicht dass jetzt wieder einer das Schälmesser kauft und sich dann beschwert. Einfach mal bei real oder Kaufland anschauen. Taper geht auch bei Industriemessern, wenn der Hersteller darauf wert legt. Aber manche Hersteller meinen ja, sie machen den Griff rot und dann verkauft es sich. Und das schlimmste ist immer, dass sie damit nicht automatisch auf die Nase fallen.

@Bobo: "Beim K4 fand ich die Krümmung der Schneide und die hohe Spitze nicht gut." Dann darfst du das Chroma aber nicht kaufen, da ist die Spitze hoch und die Schneide gekrümmt. Im übrigen dachte ich dass das Xinzuo mit Ebenholzgriff zu Schanz geht.
Wetzstahl von Victorinox, 30cm oval, Mikrofeinzug 30€
Noch eins von Amazon, das deinen Anforderungen entspricht. Bild 3 Verjüngung zur Spitze. 15cm kostenlose Lieferung und Rücksendung. Mittelspitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Beim K4 fand ich die Krümmung der Schneide und die hohe Spitze nicht gut." Dann darfst du das Chroma aber nicht kaufen, da ist die Spitze hoch und die Schneide gekrümmt. Im übrigen dachte ich dass das Xinzuo mit Ebenholzgriff zu Schanz geht.
Wetzstahl von Victorinox, 30cm oval, Mikrofeinzug 30€
Noch eins von Amazon, das deinen Anforderungen entspricht. Bild 3 Verjüngung zur Spitze. 15cm kostenlose Lieferung und Rücksendung. Mittelspitz.
@tiffel danke für den Hinweis. Das Chroma ist da auch schon grenzwertig und eher nicht das Wahre. Das eine XINZUO hatte ich noch überlegt. Die Höhe der Klinge war dann ausschlaggebend, dass ich mich gegen das Messer inkl. *Schanzen* entschieden habe. Habe gemerkt, dass in meiner ursprünglich angegebenen Preisklasse nichts zu finden ist, was mich wirklich zufrieden stellt :(

Was ist der Unterschied von dem Victorinox Wetzstahl im Gegensatz zu dem von Dick? Also außer Preis und Griff?

Das Messer von Amazon kommt mal auf meine vielleicht Liste, wobei auch bei dem die Spitze recht hoch daherkommt und die Krümmung doch recht ordentlich ist :)


Ich überlege gerade, ob ich mir ein Nakiri (evtl. https://www.amazon.de/TUO-Kochmesser-Chefmesser-Hochkarätiger-Küchenmesser/dp/B07WRGTJ95/ref=sr_1_36?th=1 wobei ich schon gerne 58-59 HRC hätte) kaufe und dann einen K-Tip *dranschanzen* lasse. Eines, welches vorne eine leichte Krümmung hat und nur ca. bis zur hälfte der Klinge einen Flatspot aufweist :unsure:
Oder gleich ein kleineres Bunka und dann ausdünnen lassen? 😵
 
@Bobo13

Der Victornoxstahl ist etwas rauer....ist aber auch ein guter.

Der Vic ist in etwa so rau wie ein Dick Saphirzug...

43139160ow.jpeg
 
"Die Höhe der Klinge war dann ausschlaggebend,"
Zu hoch oder zu niedrig? Der Victorinox Stahl ist auch ein Mikrofeinzug. Ich würde ihn zwischen Dick Micro und Dickeron Saphirzug einschätzen.

Wenn du soviel wert auf die Krümmung legst, würde ich mir eine Schablone aus Pappe basteln und so lang rumprobieren bis eine für dich optimale Krümmung erreicht ist. Dann würde ich mir das Messer kaufen, das dieser Krümmung am nächsten kommt.

Meiner Einschätzung nach suchst du eher ein Santoku oder Bunka. Spitze soll es haben und wenig gekrümmt soll es sein. Und da gibt es zwei Messer die mir einfallen: das Kyohei Aogami Bunka oder das Dao Vua Santoku 17cm. Die brauchst du auch nicht mehr ausdünnen lassen. 2cm mehr machen den Kohl auch nicht fett. Und wenn du unbedingt die Spitze abschneiden willst. Von beiden Messern gibt es auch ein Nakiri, das recht dünn ist.
 
Zu hoch oder zu niedrig?
Letzteres.

Wenn du soviel wert auf die Krümmung legst, würde ich mir eine Schablone aus Pappe basteln und so lang rumprobieren bis eine für dich optimale Krümmung erreicht ist. Dann würde ich mir das Messer kaufen, das dieser Krümmung am nächsten kommt.

Meiner Einschätzung nach suchst du eher ein Santoku oder Bunka. Spitze soll es haben und wenig gekrümmt soll es sein.

Danke für den Rat. Scheinbar ist mein Anspruch dbzgl. wirklich etwas mehr als gewöhnlich. Eigentlich möchte ich nur einen (Semi-)Flatspot beim Griff und eine leichte Krümmung im ca. letzen drittel der Klinge bei nicht zu hoher Spitze.
Mit Santoku und Bunka liegst du sehr richtig. Das kommt meinen Vorstellungen sehr nahe bzw. trifft diese je nach Modell schon sehr exakt.

... Und da gibt es zwei Messer die mir einfallen: das Kyohei Aogami Bunka oder das Dao Vua Santoku 17cm. Die brauchst du auch nicht mehr ausdünnen lassen. 2cm mehr machen den Kohl auch nicht fett. Und wenn du unbedingt die Spitze abschneiden willst. Von beiden Messern gibt es auch ein Nakiri, das recht dünn ist.
Das Kyohei ist etwas zu hart mit 62 HRC und der Aogami schon recht rostanfällig (bitte korrigier mich, wenn ich falsch liege).
Das von Dao Vua ist da schon eher mein Fall :) Ist der Russian Leaf Spring 5180 Stahl nichtrostend?
 
Eher das Gegenteil von „nichtrostend“. Eben russische Blattfedern aus denen ein Messer gedengelt wurde.
 
Aogami ist ein rostender Stahl, aber nicht sehr rostanfällig. Rostanfällig sind eher die blanken Flanken.
Dao Vua: "Der Nachteil ist, dass das Messer gut gepflegt werden muss, da es sonst rostet." Deepl hilft.
Die Schmiedehaut schützt eigentlich schon gut vor Rost. Aufmerksamkeit benötigen die blanken Flanken.
Mit der Entwicklung von Patina, lässt die Rostanfälligkeit nach. Man muss so ein Messer sofort nach Gebrauch gut abtrocknen.
Mehr Pflege braucht es nicht. Wer natürlich die Optik nicht mag, soll sich lieber ein rostfreies kaufen.
 
Also wie eingangs schon beschrieben sollte es ein eher robustes Messer sein, das im Gegenzug eine weniger lange Standzeit hat. Daher entscheide ich mich gegen Aogami bei diesem Messer.
Optik finde ich generell schon wichtig, hat aber keine hohe Priorität in diesem Fall.

Das Thema VG10 löst bei mir leichte Bauchschmerzen aus.
Zum einen mag ich dessen nichtrostende Eigenschaft und die ordentliche Härte, wobei hier des öfteren hohe Toleranzen bei einer bestimmten Messerserie angegeben werden (oft HRC 60 +/-2 😲)
Zum anderen ist er nicht besonders gut zu wetzen. Auch das Schärfen mit einem Wasserstein soll lt. einigen Beiträgen hier nicht unbedingt Freude bereiten. Und, soweit ich weiß, die Kai Shun haben auch einen VG10 Kern; bei denen kam/kommt es gerne zu Ausbrüchen, jedoch ist das eher auf die filigran geschliffene Schneide zurückzuführen als auf das Material oder?

Ich weiß, ich suche hier ein bisschen die eierlegende Wollmilchsau, aber das wird eines meiner most-used Messer, wenn nicht gar das most-used. Vielleicht nicht das schneidfreudigste oder das mit der längsten Standzeit, aber für bspw. das lieblose Dahinmetzeln von Eintopfgemüse mMn optimal 🤪

Aktuell sind das meine Favoriten:
Wusthof Classic Santoku 14 cm, € 92,60 bzw. das Ikon mit anderem Griff. Nach dem Ausdünnen werden die Kullen auch kaum mehr da sein schätze ich oder? Deren Wirkung ist angeblich sowieso nicht so der Hit bzgl. Foodrelease oder?
Sakai Kanechika VG10 Bunka 14 cm, € 99,00 Ist hald VG10 mit moderaten 60 HRC
SN129 Tamahagane San Kleines Santoku eben noch gefunden
SNM129 Tamahagane Tsubame Santoku (klein) Klinge etwas höher als das drüber👆 und etwas härter
 
Hast Du denn Vergleichsmöglichkeiten was den Stahl angeht?
Ich habe beispielsweiße ein relativ günstiges Messer mit VG 10 Kern und schleifen war in einem moderaten Winkel gar kein Problem - okay zwei, drei Züge mehr als z.B. ein Herder Santoku Carbonstahl. Zu Anfang hatte ich auch echt Bedenken zu VG 10, aber bin durchaus zufrieden mit der Standzeit. "Wetzen" mache ich vorsichtig mit diesem Messer auf einem Keramik-Stab, etwas abrasiv ja aber klappt. Eben langsam, ohne Druck und den Stab vorher checken, ob alles glatt ist. In meinem ersten Thread, als ich ein Messer suchte hat @knifeaddict das schleifen von VG 10 schon relativiert.
Hier noch etwas Input zu einem in deiner Auswahl.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Bobo. Langsam finde ich es total unvernünftig, was du willst und du änderst deine Ansichten von Beitrag zu Beitrag.
Jetzt soll es plötzlich was robustes werden. Die Chinateile hast du zurückgeschickt, weil sie robust waren. Zuerst willst du dein Messer schanzen lassen und jetzt willst du ein robustes Messer. Du willst nicht die eierlegende Wollmilchsau, du willst eine Elefantenmaus, einen Schmetterlingswal. Dinge die nicht zusammengehen. Jetzt kommst du mit einem 12,5 cm Santoku als Alternative und das soll dein most-used Hauptmesser sein? Es gibt einen Grund warum Kochmesser mit dem Santoku bei 16,5 cm anfangen. Ich hab hier ein 12,5cm Santoku seit Jahren rumliegen. Das hab ich höchstens probeweise benutzt, um meinen Schliff zu kontrollieren. Sowas ist Spielzeug.
 
@UE1 Danke für den extra Input :)

@tiffel eigentlich dachte ich, dass es recht eindeutig zu sein scheint; scheinbar doch nicht.
Also wie eingangs schon beschrieben sollte es ein eher robustes Messer sein, das im Gegenzug eine weniger lange Standzeit hat.
...
Ich weiß, ich suche hier ein bisschen die eierlegende Wollmilchsau, aber das wird eines meiner most-used Messer, wenn nicht gar das most-used. Vielleicht nicht das schneidfreudigste oder das mit der längsten Standzeit, aber für bspw. das lieblose Dahinmetzeln von Eintopfgemüse mMn optimal 🤪
"Robust" ist hier auf den Stahl bezogen. Und selbst wenn, dann steht hier immer noch das Wörtchen "eher" davor. Wenn du es also auf die Geometrie beziehst, dann gibt es hier doch auch mehr als nur schwarz oder weiß. Hier wäre das konkret dann wohl Laser und Workhorse Geometrie. Liest du also meine Worte genau und beziehst es auf die Geometrie, so müsstest du also irgendwo in der Mitte in Richtung Workhorse landen. Für diesen Fall sollte es doch Messer geben, das nicht als Elefantenmaus oder Schmetterlingswal durchgeht.

Meine Ansichten habe ich aufgrund von
direkten Erfahrungen (bspw. Messertest der XINZUO) oder
indirekten Erfahrungen (bspw. Lesen von Forumposts)
geändert bzw. konkretisiert.
Geändert wurde
das Budget von 50 € auf 100 € (exkl. "Schanzen")
die Klingenlänge von 12-14 cm auf 12-15 cm
der Stahl von rostfrei zu rostfrei oder "eher" rostträge

Insgesamt halte ich das für einen Lern- und Entscheidungsfindungsprozess, wobei sich eben manches als gut/passend und manches als schlecht/unpassennd herausstellt.
Ich möchte nicht nochmal mehrere verschiedene Messer bestellen und dann wieder alle (bis auf eins) zurücksenden; musst nicht sein!
Ich versuche so konkret wie möglich meine Vorstellungen an ein Messer zu beschreiben. Sollte einiges davon unvereinbar sein, dann werde ich mich für das eine oder das andere entscheiden und dementsprechend meine Vorstellungen anpassen. - Ich kam, ich sah, ich lernte -

Ich schätze deinen fachkundigen Rat und natürlich den der anderen hier im Forum wirklich sehr,
@tiffel deine "Art" (vorsichtig ausgedrückt) wie du es teilweise schreibst jedoch, halte ich für unangemessen.
Möchtest Du so angesprochen werden? Warst Du schon immer (all-)wissend in einem bestimmten Fachbereich und hast daher nie Fehler gemacht oder "dumme" Fragen gestellt⸮
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist und war nicht eindeutig. "Vielleicht nicht das schneidfreudigste oder das mit der längsten Standzeit," Schneidfreude bezieht sich auf die Geometrie, die jetzt plötzlich ein Mittelding sein soll. Ich dachte du willst es ausdünnen lassen - das macht man aber um eine schneidfreudige Geometrie zu erhalten. Soll es jetzt schneidfreudig sein oder nicht, soll es geschanzt werden oder nicht. Soll es rostfrei sein oder soll es rostend sein. Was ist denn "eher" rostträge? - Heißt das: Ich will mich gerade nicht entscheiden? Oder "eher" robust?
Ich möchte nicht nochmal mehrere verschiedene Messer bestellen und dann wieder alle (bis auf eins) zurücksenden; musst nicht sein!
Ich habe dir gleich gesagt, dass das keine besonders schlaue Idee war. Darauf hast du geantwortet, dass du 3/4 verschenken willst.
Oben schreibst du, dass dir VG10 Bauchschmerzen macht und unten ist dann VG10 in der näheren Auswahl. Und nochmal: ein 12cm Messer als Hauptmesser, davon rate ich ab. Es geht mir darum, dass du deine Anforderungen klar festlegen musst, um genau das zu verhindern, dass die Messer wieder zurückgeschickt werden. Solange sich bei dir alle Anforderungen in einer Bandbreite bewegen, solange wirst du auch nur Messer in einer Bandbreite bestellen, um dann festzustellen, dass die Bandbreite zu eng oder zu breit gefasst war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber @Bobo13

Ich denke du machst dir das Leben hier gerade etwas schwer. Kann ich komplett nachvollziehen . Deine Erwartungen wurden nicht erfüllt und den Fehler möchtest du nicht nochmal machen .
Gerne helfe ich da weiter und versuche das mal in ein anderes Licht zu rücken.
Ziel ist doch ein kleines Kochmesser , das relativ leicht durch harte Lebensmittel geht und das du leicht warten , also auf schöner Küchenschärfe halten kannst.
Vorab möchte ich sagen , das ein Santoku mit ca. 17cm sich wohl besser eignet....aber ist ja dein Ding.

1. Bitte komm mal etwas weg vom Stahl . Ist ein Messer einmal gut geschärft , benötigt man nur ein passendes Schärfmittel.
Das kann dann auch Keramik und co werden ...kosten sind zwischen 10 - 80 .- EUR
Ausbrüche kommen fast immer durch Unfälle und unangemessenem Umgang....Messer sollen schneiden...mehr nicht
Ist das ab Werk zu filigran...helfe ich da gerne weiter !

2. In deiner Auswahl sind die Japaner von Tamahagane dünner als das Wüsthof . Aber insgesamt keine Zwiebelkiller.
Ziehst du den Vergleich mit Herder...geht es gleich zu Schanz.
In der Klingenlänge / Höhe ist meine Wahl Global.

Global GS5 Gemüsemesser 14 cm

3.Sollte das Sakai gewünscht sein...in VG10 ...kann ich dir einen passenden Schliff dranmachen...

4.Wie gesagt....Messer mit 16-17 cm Klinge würde es wahrscheinlich vereinfachen. Da gibt es ab Werk deutlich mehr passende als gute Allrounder


Gruss

Micha
 
  • Like
Reaktionen: UE1
Nein, das ist und war nicht eindeutig. "Vielleicht nicht das schneidfreudigste oder das mit der längsten Standzeit," Schneidfreude bezieht sich auf die Geometrie, die jetzt plötzlich ein Mittelding sein soll. Ich dachte du willst es ausdünnen lassen - das macht man aber um eine schneidfreudige Geometrie zu erhalten. Soll es jetzt schneidfreudig sein oder nicht, soll es geschanzt werden oder nicht. Soll es rostfrei sein oder soll es rostend sein. Was ist denn "eher" rostträge? - Heißt das: Ich will mich gerade nicht entscheiden? Oder "eher" robust?
Womöglich habe ich da etwas nicht richtig verstanden. Wenn das so ist, dann tut es mir Leid.
Ich versuche es mal zu erklären, so wie ich die Thematiken verstanden habe:
Schneidfreudigkeit wird durch die Geometrie der Klinge in Verbindung mit deren Schärfe bestimmt. Eine dünne Klinge ist schneidfreudiger als eine dicke, sofern beide gleich scharf geschliffen sind.
Schneidfreudigkeit durch Geometrie von Laser (10/10) über Userfriendly (ca. 5/10) zu Workhorse (1/10).
Ausdünnen lässt man ein Messer, um dessen Schneidfreudigkeit zu erhöhen. Ist es dann automatisch eine 10/10, also einem Laser gleichzusetzen, und nichtmehr robust?
Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich es irgendwo zwischen 6 bis 7/10 bzgl. der Schneidfreudigkeit einordnen. (Wie geschrieben, "Wenn...", ob das möglich oder realistisch bei meinem Budget ist, weiß ich nicht; deshalb bin ich ja hier)
Wird eigentlich vom Kehl zur Spitze Ausgedünnt oder/und vom Rücken zur Wate?


Zum Thema Stahl habe ich hier nachgelesen. Der HAP40 ist so ein Kanditat, welchen ich als "eher" rostträge deklarieren würde. 🤷‍♂️
Robust hatte ich auch auf das Thema Rostträgheit bezogen. Vielleicht wird in diesen Kreisen unter robust generell die Geometrie der Klinge und die Empfindlichkeit des Messers gegenüber mechanischen Beschädigungen verstanden; und nicht in Bezug auf chemische Empfindlichkeit.
Mit Robust meinte ich also sowohl widerstandsfähig gegen mechanische als auch chemische Einwirkungen von aussen.
Entschieden habe ich mich schon, nur scheinbar nicht korrekt ausgedrückt ;)
Um es möglichst einfach auszudrücken: Ich bevorzuge hoch rostträge Stähle für dieses Messer!

Oben schreibst du, dass dir VG10 Bauchschmerzen macht und unten ist dann VG10 in der näheren Auswahl.
Das Thema VG10 löst bei mir leichte Bauchschmerzen aus.
Ich hatte begründete Bedenken bzgl. VG10 aufgeführt, um diese zu diskutieren. Ich wurde eines Besseren belehrt. Somit ist VG10 für mich weiterhin eine Option.
Und nochmal: ein 12cm Messer als Hauptmesser, davon rate ich ab.
Danke für deinen Rat @tiffel. Für viele einfache Gerichte in meiner Küche brauche ich keine großen Zutaten. Hier tun es Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Karotten, Lauch und Kräuter.

Ich denke du machst dir das Leben hier gerade etwas schwer. Kann ich komplett nachvollziehen . Deine Erwartungen wurden nicht erfüllt und den Fehler möchtest du nicht nochmal machen .
Gerne helfe ich da weiter und versuche das mal in ein anderes Licht zu rücken.
Ziel ist doch ein kleines Kochmesser , das relativ leicht durch harte Lebensmittel geht und das du leicht warten , also auf schöner Küchenschärfe halten kannst.
Vorab möchte ich sagen , das ein Santoku mit ca. 17cm sich wohl besser eignet....aber ist ja dein Ding.
Ich merke schon, dass ich es nicht gerade leicht habe 🙃
Eben das suche ich! An ein längeres Messer hatte ich auch schon gedacht. Ob es mir nicht zu groß sein würde, weiß ich nicht. Gerne schaue ich mir aber deine Vorschläge dazu an :)
1. Bitte komm mal etwas weg vom Stahl . Ist ein Messer einmal gut geschärft , benötigt man nur ein passendes Schärfmittel.
Das kann dann auch Keramik und co werden ...kosten sind zwischen 10 - 80 .- EUR
Ausbrüche kommen fast immer durch Unfälle und unangemessenem Umgang....Messer sollen schneiden...mehr nicht
Ist das ab Werk zu filigran...helfe ich da gerne weiter !
Hierzu habe ich den Dickoron Dick duo Diamant & Keramik Wetzstahl mal angesehen.
Was meinst du mit unangemessenem Umgang. Wenn es beim Mittagessen mal etwas hecktischer zugeht.. das sind dbzgl. meine Bedenken 🤷‍♂️
2. In deiner Auswahl sind die Japaner von Tamahagane dünner als das Wüsthof . Aber insgesamt keine Zwiebelkiller.
Ziehst du den Vergleich mit Herder...geht es gleich zu Schanz.
In der Klingenlänge / Höhe ist meine Wahl Global.

Global GS5 Gemüsemesser 14 cm
Zwiebelkiller = Laser (10/10 bzgl. Schneidfreudigkeit)?
Von Global hatte ich das große Kochmesser in der Hand und es fühlte sich für mich schon etwas komisch an.
3.Sollte das Sakai gewünscht sein...in VG10 ...kann ich dir einen passenden Schliff dranmachen...
Vielen, vielen Dank für deine angebotene Hilfe. Braucht es einen passenden Schliff und wenn, in welcher Hinsicht?
4.Wie gesagt....Messer mit 16-17 cm Klinge würde es wahrscheinlich vereinfachen. Da gibt es ab Werk deutlich mehr passende als gute Allrounder
Wie geschrieben, schaue ich mir gerne an. Vielleicht lasse ich mich umstimmen.


Einen schönen Tag euch allen aus Bobohausen :p:
 
Moin @Bobo13

1. Schlechter Umgang / Ausbrüche

Neben zu harten Schneidunterlagen ( Glas / Teller und co ) und Sand im Gemüse mögen scharfe Messer kein Schaben übers Brett , derbes hacken und Querbelastung....wie einen Strunk vom Blumenkohl raushebeln . Und in die Spüle schmeißen natürlich auch nicht.
Das mal etwas vom Stahl wegknuspert , weil noch Sand im Gemüse ist....das passiert halt

2. Ab Werk sind manche Messer zu filigran ausgeschliffen....also nur die Schneidfase .
Da schleift man einen etwas stabileren Winkel dran....hat KEINEN Einfluss auf das schneidgefühl .....da kann ich helfen

3. Ich empfehle nur Messer die ich auch schon in den Fingern hatte...bzw die Serien kenne

Also :

Gerade neu entdeckt....Culilux ( Wetzstahl möglich )

KOBE Santoku Messer 18 cm | CULILUX

Victorinox easy scharf zu halten , schön leicht

Victorinox Swiss Modern Santoku 17 cm

Es wäre auch wieder Herder möglich...die mochtest du ja

Santoku

Sakai Tus Serie

TUS Santoku 18 cm rostfrei

Tojiro in VG10....da sollte es ein Keramikstab werden

Tojiro DP3 Santoku 17cm, € 98,00

Keramikstab Preis / Leistung Top....Ioxio. genau der...hat die feinste Körung !

IOXIO® Keramik Wetzstab White Berry

Gruss

Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück