Culilux Kyoto (die neue, zweite Messerserie von Culilux)

a6ecf9_350f16687d46486cb039bbeb1b09b2fa~mv2.jpg
IMG_20251015_021417.jpg


Wer wohl der OEM für die neuen Steinchen sein wird?

Denke, die Chancen stehen gut, dass die Klötze sehr brauchbar sein werden ;)
 
Sieht den Farben der gleichen Körnung von N.... der Reihe C....sehr ähnlich, und als "nur" 15mm Edition, ja absolut brauchbar! Bin auf den Preis gespannt, hatte auch den ursprünglichen Preis im Shop gesehen. Wenn man die UVP des originalen Herstellers nimmt für die dickeren Steine kann man's sogar vermuten daß er stimmt. Abwarten! Danke für die Bilder @Valentinian II
 
Sieht den Farben der gleichen Körnung von N.... der Reihe C....sehr ähnlich, und als "nur" 15mm Edition, ja absolut brauchbar! Bin auf den Preis gespannt, hatte auch den ursprünglichen Preis im Shop gesehen. Wenn man die UVP des originalen Herstellers nimmt für die dickeren Steine kann man's sogar vermuten daß er stimmt. Abwarten! Danke für die Bilder @Valentinian II
Chosera: 25 mm, geklebt auf Plastikhalter, 600er Nagura
Chocera Pro (früher Professional): 20 mm, kein weiteres Zubehör (das sind die von meinem Foto)
Gouken Arata: 15 mm, kommt in Box-Halter-Kombination ähnlich Shapton Pro.
 
Denke, die Chancen stehen gut, dass die Klötze sehr brauchbar sein werden ;)
Ich bekam die Info, dass die Steine als Set mit Zubehör für 179,95€ verfügbar sein werden (wie auf der Seite kurzzeitig ersichtlich war) aber auch die Steine einzeln gekauft werden können. Besonders letzteres könnte für den ein oder anderen Kaufgrund werden wenn man die Normalpreise der dicken Version ansieht. Find ich super!
Die Schneidkante flext gefühlt schon vom Luftzug des anrückenden Daumennagels weg, bevor überhaupt Kontakt da ist.
Ballig auf Null also perfekt umgesetzt? Super! Wird sicher nicht lange dauern bis es ausverkauft ist.
 
Ich bekam die Info, dass die Steine als Set mit Zubehör für 179,95€ verfügbar sein werden (wie auf der Seite kurzzeitig ersichtlich war) aber auch die Steine einzeln gekauft werden können. Besonders letzteres könnte für den ein oder anderen Kaufgrund werden wenn man die Normalpreise der dicken Version ansieht. Find ich super!

Auch einzeln wäre natürlich nicht verkehrt. Den 3000er hätte ich ganz gerne als potentiellen Abschlussstein für Küchenmesser. 400 und 1000 sind zwar nett, aber brauchen tue ich die nicht bzw. noch weniger. 😉
Nicht, dass ich nicht schon wieder ahnen könnte, wie das so oder so enden wid... 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch einzeln wäre natürlich nicht verkehrt. Den 3000er hätte ich ganz gerne als potentiellen Abschlussstein für Küchenmesser. 400 und 1000 sind zwar nett, aber brauchen tue ich die nicht bzw. noch weniger. 😉
Nicht, dass ich nicht schon wieder ahnen könnte, wie das so oder so enden wid... 🫣
Einzelpreise sind etwas günstiger als das Set, weil einige sachen fehlen. Jedoch könnten die steine rasch ausverkauft sein, wenn die Werbung so weiter geht.
 
Hi zusammen, ich hab mein Gyuto heute erhalten.
Kehl und Rücken denk ich nicht nachgearbeitert.
Geschanzt perfekt auf 0 geschliffen.
Also 18° sind das auf keinem Fall ,schneidet direkt im Stirnholzbrett ein, ohne microfase. Ich hab Freihand ca 17° microfase mit cosera 3000 angebracht und das Teil ist der Hammer für feines Gemüse.
Kartoffeln, Kürbis u.s.w hab ich noch nicht getestet, wird aber schon etwas Kleben an den Flanken.
Für 99€ der absolute Wahnsinn.
Gruß Norbi
 
Mein Griff hat Fabian für mich gewechselt.
Wie immer hervorragende Arbeit.
Danke! So hatte ich es mir schon gedacht, aber hätte ja sein können, dass es noch andere Adressen gibt, die auf der Hand liegen.

Werde dann beizeiten Fabian mal kontaktieren. Alles was man von ihm sieht, ist ja 1A. Muss mir jetzt nur noch überlegen, welches Griffholz es schlussendlich werden soll.
 
Also 18° sind das auf keinem Fall ,schneidet direkt im Stirnholzbrett ein, ohne microfase. Ich hab Freihand ca 17° microfase mit cosera 3000 angebracht und das Teil ist der Hammer für feines Gemüse.
Da muss ich dir recht geben, der Schliff ist dermaßen scharf unfassbar, beisst auch leicht ins Hirnholz Brett. Habe auch schon den ersten Ausbruch aber nichts dramatisches. Werde morgen auch mal auf die Steine gehen damit.

Rollingstoned
 
Da muss ich dir recht geben, der Schliff ist dermaßen scharf unfassbar, beisst auch leicht ins Hirnholz Brett. Habe auch schon den ersten Ausbruch aber nichts dramatisches. Werde morgen auch mal auf die Steine gehen damit.

Rollingstoned
Komisch. Naja Handarbeit.
Meins beisst gar nicht ins Brett. Kein Vergleich zum Standard Kyoto Schliff.
Bei mir ist der Schliff etwas ungleichmäßig, aber das regelt sich beim ersten TU.

Das Gyuto scheint mir etwas dünner, als das Suijhiki. Aber das hat ja auch mehr Höhe um damit zu arbeiten.
Flexen tun bei mir eigentlich nur die Spitzen. Vor allem beim Gyuto ist die nochmal ein ganzes Stück dünner als beim 20cm.
 
Zurück