Mein Weihnachtssgeschenk an mich selber
Koraat „Damant“ aus der Frühzeit des Meisters.
Ich habe mit Küchenmessern eigentlich wenig am Hut, natürlich die üblichen Verdächtigen Zwilling/Wüsthof an der Magnetleiste hängen.
Aber der Wunsch nach etwas einzigartigen war in dem Bereich schon länger da, also Koraat einfach mal angeschrieben.
(Da ich ein recht guter Kunde bei seinen Rasiermessern bin hat er etwas besonderes aus seiner Schatzkammer für mich beendet, lag schon 1 1/2 Jahrzehnte auf Halde)
Klingenlänge 18 cm, breite 3,5cm
Damast mit ca. 500000 Lagen.
Zwinge und hintere Platte aus 925 Silber
Heft aus Wüsteneisenholz
Das Material des Küchenmessers setzt sich wie folgt zusammen:
500 Lagen Damast, davon die Hälfte 1.2562 der 1.5%Kohlenstoff und 3% Wolfram hat. Er ist einer der härtesten und verschleißfestesten Stähle im Werkzeugstahlbereich (bis zu 70 hrc möglich)
Die anderen Lagen sind aus Diamantschärfplatten auf 1000 Lagen raffiniert. Um genug Kohlenstoff reinzubekommen wurden die Platten alle viele Stunden lang in einem Behälter in der Esse in Kohlestaub aufgekohlt bis sie ca. 1% Kohlenstoff hatten.
Das heißt das Messer hat jetzt ca. 1,25% Kohlenstoff viel Wolfram und Diamanten im Gefüge. Das führt dazu, dass man es kaum mit dem Trennschleifer schneiden konnte bzw. auch beim Schleifen am Bandschleifer nur ganz grobe Bänder nehmen konnte die die Diamanten quasi mit dem Span "herausheben“
Die Diamanten sind in Nickel gebunden sind und der hat sich durch das raffinieren mit dem Stahl verbunden, sodass ein Stahl mit ca. 1% Nickel entstanden ist. Das führt zu sogenanntem "Naturmartensit", will heißen der Stahl ist immer im gehärteten Zustand und lässt sich nicht weichglühen.
Die Gesamthärte des Messers ist durch den Nickelgehalt auf 60 hrc gesunken.
Lasse mal Bilder sprechen
Gruß Nils