Die Küchenmesser-Galerie

Mein Weihnachtssgeschenk an mich selber

Koraat „Damant“ aus der Frühzeit des Meisters.

Ich habe mit Küchenmessern eigentlich wenig am Hut, natürlich die üblichen Verdächtigen Zwilling/Wüsthof an der Magnetleiste hängen.
Aber der Wunsch nach etwas einzigartigen war in dem Bereich schon länger da, also Koraat einfach mal angeschrieben.
(Da ich ein recht guter Kunde bei seinen Rasiermessern bin hat er etwas besonderes aus seiner Schatzkammer für mich beendet, lag schon 1 1/2 Jahrzehnte auf Halde)



Klingenlänge 18 cm, breite 3,5cm
Damast mit ca. 500000 Lagen.

Zwinge und hintere Platte aus 925 Silber
Heft aus Wüsteneisenholz
Das Material des Küchenmessers setzt sich wie folgt zusammen:
500 Lagen Damast, davon die Hälfte 1.2562 der 1.5%Kohlenstoff und 3% Wolfram hat. Er ist einer der härtesten und verschleißfestesten Stähle im Werkzeugstahlbereich (bis zu 70 hrc möglich)
Die anderen Lagen sind aus Diamantschärfplatten auf 1000 Lagen raffiniert. Um genug Kohlenstoff reinzubekommen wurden die Platten alle viele Stunden lang in einem Behälter in der Esse in Kohlestaub aufgekohlt bis sie ca. 1% Kohlenstoff hatten.
Das heißt das Messer hat jetzt ca. 1,25% Kohlenstoff viel Wolfram und Diamanten im Gefüge. Das führt dazu, dass man es kaum mit dem Trennschleifer schneiden konnte bzw. auch beim Schleifen am Bandschleifer nur ganz grobe Bänder nehmen konnte die die Diamanten quasi mit dem Span "herausheben“
Die Diamanten sind in Nickel gebunden sind und der hat sich durch das raffinieren mit dem Stahl verbunden, sodass ein Stahl mit ca. 1% Nickel entstanden ist. Das führt zu sogenanntem "Naturmartensit", will heißen der Stahl ist immer im gehärteten Zustand und lässt sich nicht weichglühen.
Die Gesamthärte des Messers ist durch den Nickelgehalt auf 60 hrc gesunken.
Lasse mal Bilder sprechen
49075225xa.jpeg


49075226hy.jpeg


49075227ew.jpeg


49075228pb.jpeg


49075229bl.jpeg


49075230ak.jpeg


49075231wi.jpeg



Gruß Nils
 
@Fynn1177 Ganz tolles und sehr schönes Messer. Die Zwinge aus Silber 925 ist ein richtiges Schmuckstück und der Griff aus Wüsteneisenholz passt perfekt.
Es interessiert mich wie das Messer performt und ob die Schnitthaltigkeit wirklich so gut ist wie die Daten vermuten lassen.

Was mir noch auffällt: Du scheinst dich sehr zu lieben, dass du dir so ein Geschenk machst. Gut so!

Gruss Ulli
 
Bisher nur für Kleinigkeiten mit dem Messer geschnitten, testweise überreife Weintrauben in hauchdünne Scheiben.
Ich kann nur sagen, das mich das Messer von der Schnittleistung bisher mehr als überzeugt hat.
Das Schärfen wird bestimmt aufgrund der Diamanten nicht ganz einfach, Ulrik hat mich vorgewarnt.


Werde mal weiter testen und zum Messer noch ein eigenes Thema aufmachen.

Ob ich mich sehr liebe, wahrscheinlich, habe gleich noch ein Fixed Messer von Ulrik für Outdoor mitgenommen;-)
 
Ich hab mir da mal was gegönnt, oder auch: Weltschmerz made me do it…

Ich saß Silvester auf der Couch und haben den allgemeinen Zustand der Welt bedauert. Also brauchte ich was, worauf ich mich 2025 freuen kann. Heute ist es angekommen ❤️

Suncraft Senzo Finest Bunka
Die Messer von Suncraft waren mit die ersten japanischen Messer, die mir ins Auge gefallen sind. Mein Senzo Twisted Octagon Ko Santoku benutze ich auch extrem gerne. Deswegen habe ich immer ein Auge drauf, was Suncraft so treibt.
Die Serie Suncraft Senzo Finest scheint in Deutschland noch gar nicht auf dem Markt zu sein. Gefunden habe ich sie nur bei ein paar Händlern in Skandinavien und den USA. Entschieden habe ich mich für das Bunka, 165mm, SPG STRIX. Bisschen mehr Info gibts zB hier Suncraft Senzo Finest Bunka 165mm [ZB-05] - OriginaleKniver.no (https://www.originalekniver.no/produkt/suncraft-senzo-finest-bunka-165mm-zb-05/)
Love it!


Aber im Messerhimmel schwebe ich vor allem auch wegen dieser Schönheit:

Suncraft Senzo Dawn Petty
Es handelt sich um eine Limited Edition, denn der Griff ist aus einem 300 Jahre alten Baum aus einem Schrein gefertigt, den ein Typhoon gefällt hat. Besonders ist aber auch der dunkle Damast, der golden schimmert. 101 Lagen, SG2 Kern. In diesem Video kommt es noch besser zur Geltung als auf den Bildern https://www.facebook.com/reel/1058451858614829
(Ja, es ist limitiert da nur eine begrenzte Anzahl Griffe aus dem Baum gefertigt werden kann, aber die Nummerierung läuft für jeden Händler separat. Wie viele wohl in Umlauf sind? 🤔 Egal - ich liebs!)
Klick hier für die Specs: Senzo Dawn Limited Edition Petty SG2 Damaskus 150 mm (5,9 Zoll) (https://sharpedgeshop.com/de/products/senzo-dawn-limited-edition-petty-sg2-damascus-150mm?_pos=17&_sid=0f1fe1610&_ss=r&variant=49797069734234)
Aus wirtschaftlichen Gründen hat es allerdings den Weg aus dem Ausland zu mir gefunden 😉



So hat das Jahr auf jeden Fall schon mal was Gutes. Und weil ich im Ausland bestellt habe, kann ich mir sogar einreden ich habe gespart 🤪
 
Da @güNef bei seinem „Pflug“ den Distaltaper im Griff bewusst verankert hat, möchte ich hier kurz eines meiner extremsten Vertreter in dieser Disziplien zeigen :)
Sorry für die schlechten Fotos mit dem Mobiltelefon, wenn ich Zeit habe, mache ich nochmal bessere und tausche diese dann aus.

49128780cf.jpeg

49128783wt.jpeg

49128782xb.jpeg
 
Getapered sind sie auch alle.
Sorry, wenn ich hier im Galerie Thread kein Bild einfüge, aber ich habe zu dem Taper im Griff 'ne Frage. Das scheint mir bautechnisch recht anspruchsvoll, weil das Griffmaterial diesen Taper ja wieder aufnehmen muss. Macht man das aus optischen Gründen oder um die Gewichtsverteilung im Messer besser steuern zu können?
 
Da der Taper in der Regel nicht konvex/konkav ausgeführt wird, ist die Komplexität überschaubar, allerdings muss sehr exakt gearbeitet werden und die Gefahr in den Klingenspiegel zu rutschen und etwas zu verbocken steigt.
Bei den kleinen Messern ist es IMHO zu 100% Optik.
Bei sehr großen Messern bzw. Griffen könnte es auch einen Gewichtsunterschied ausmachen, hier erzielt man aber deutlich mehr Effekt mit anderen Maßnahmen wie z.B. Bohrungen.
Zudem ist der erzielbare Effekt auch noch Abhängig von der maximalen Klingenstärke, bei einem 1,5mm Dünnblech ist der Effekt natürlich nicht so hoch wie bei einem 8mm Brummer …
 
Bei den großen und starken Klingen geht es neben dem Gesamtgewicht auch um die Balance.

4mm plus am Erl mit Schalen sind bei 12cm Griff nachher ziemlich schwer. Dann kann man mit Bohrungen im Erl und zusätzlichem tapern nachhelfen.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat das neue Jahr auch gut angefangen. Heute konnte ich diese Messer in meinen Bestand aufnehmen:

20250108_134013.jpg


20250108_134055.jpg


Zum Einsatz kommen diese Messer erst später. Mir gefällt aber die gerundete Schneide bei der Fingermulde. Das ist nicht nur sehr handtuchfreundlich, auch ich werde mich weniger verletzen.
Ansonsten wird die Sonderserie "besserbissen" gleich sein wie die normalen Messer aus der Kobe-Serie.

Gruss Ulli
 
Hallo Leute
Schlechtes Wetter und Langeweile ist ne blöde Kombi. Da kommt man auf die tollsten Ideen.
Mein Santoku von Sturmschwalbe hab ich ja gebraucht erstanden.
Das grau im geätzten Teil hat mir nie so gut gefallen.
Also hab ich mich an die Arbeit gemacht und es aufgehüscht.
Sturm-1.jpg

Angefangen hab ich mit Schleifpapier:
200, 400, 800, 1.500, 3.000 und 7.000er.
Sturm-2.jpg

Danach mit Lappingfolie:
30, 15, 1µ
Den Glanz zum Schluß mit Tyropol Paste.
Sturm-3.jpg

Mit dem neuen Griff und dem polierten Spiegel gefällt es mir jetzt richtig gut.
 
Was Langeweile so alles an die Oberfläche spült :cool::.
Einfach nur geil Jürgen. Bin gerade dabei Dir ein Päckchen fertig zu machen :ROFLMAO::ROFLMAO:.

Mach weiter so (y)
 
Zurück