Die Küchenmesser-Galerie

Moin,

schön wenn eine Leihgabe mit noch brauchbarer Restschärfe zurück kommt !🙂

49767306oj.jpg


Gruß Jörg
 
Mein Endgame von @Jaeger-Knives - Fabian hat meinen Wunsch perfekt umgesetzt. Ein ganz großes DANKESCHÖN.

49788072xk.jpg
un-fass-bar schön! @Jaeger-Knives haut mittlerweile ein Monster nach dem anderen raus. Sein Griffdesign ist eigentlich ikonisch unverwechselbar, hier fügt er sich jedoch deinem Kundenwunsch.
Jaeger bedient sich vielseitig sowohl verspielt-barocker Versionen wie bei @Doldini als auch rustikal-traditionelle Arbeiten wie diese (@neko) hier. Und dazwischen noch sehr viel mehr.

Zu Tritz, Guldiman, Kamon gesellt sich eine Ernst zu nehmende Alternative.

Jedenfalls meinen Glückwunsch zu diesem Messer!
 
Die andere Hälfte des Spitzkohls musste ja auch noch weg (Linguine mit Kohl & Speck).
Da traf es sich ganz gut, dass mein 1922er/225 mm gerade von @Schanz Juergen zurückgekommen ist. Er hat den Hohlschliff entfernt, auf leicht nagelgängig ausgedünnt, den Bart zurückgesetzt und den Rücken pinchgrip-tauglich verrundet.
Die Patina der vergangenen 12 Jahre ist natürlich dahin, das Logo ist auch verschwunden und der Spiegel jetzt leicht satiniert – aber es schneidet wieder wie hulle. Und Wiegeschnitt macht nun endlich wieder richtig Spaß.
Merke: Der Schanz, der kann‘s!

Herder-1922-225-mm-II.jpg
Herder-1922-225-mm-II.jpg
 
Das neue 15€-IKEA-Messer (Vardagen) bekam ein dezentes Upgrade 😎 Flanken etwas konvex nachgedünnt bis durchgehend leicht nägelgängig, alles schön verrundet und dezentes Längs-Finish drauf, weißes Vulkanfiber unter neues Nussbaum-Holz und Messing statt Edelstahl für die Nieten. Geburtstagsgeschenk für den Chef, der mag die Griffe etwas dicker 😁
Schnitt-Test in Süßkartoffeln und Äpfeln bestanden, da wird niemand denken dass die Basis vom IKEA kommt 😅
 
Ist der Stahl und die WB gut genug, dass sich der Aufwand lohnt?
Ist Solinger Standard X50CrMoV15, gibt leider keine HRC-Angabe (ich gehe von maximal 56-58 aus), Armhaare flogen aber noch nach den drei Süßkartoffeln würfeln, eine Apfel zerlegen und zwei Möhren in dünne Scheiben schneiden ab. Für mehr hab ich's noch nicht benutzt, ein Kiwi o.ä. wäre dabei schon merklich abgestumpft. Da mein Chef Spaß an scharfen Messern bekommen hat nachdem sie mal bei mir waren hat er einen Shapton Pro 1k von mir bekommen und übt eifrig, ich gehe von aus das wird schon häufig zum Einsatz kommen. Kann gerne Erfahrung nachreichen bei Bedarf.
 
Auf Ikea wäre ich echt nicht gekommen. Gut gemacht.
Über Erfahrungsberichte freuen wir uns eigentlich immer...
 
Mise en place für die Bolognese mit Shiro Kamo…

Shiro-Kamo-Gyotu.jpg


Ein paar Jahre lang hatte ich so ziemlich alles von Herder gekauft, so auch im Jahr 2018 dieses 230mm-Gyotu von Shiro Kamo. Und das nur, weil auf der Rückseite der Box ein Aufkleber mit dem Aufdruck: „Exklusivvertrieb der Robert Herder Windmühle“.
Die UVP lag bei über 250.- €, für 149.- im Abverkauf habe ich es gerne als mein erstes japanisches Kochmesser mitgenommen.
Es hat viel unter meiner Hand gelitten, war vor einem Ausbruch bestimmt zwei Millimeter höher und nach einem Schwerkrafttest auch fünf Millimeter länger – mir taugt es noch immer, und ich habe nach wie vor viel Freude damit.
Was mich allerdings am Rande doch interessiert: Mir wurde vom Verkäufer zugesichert, dass die Schneidlage aus AO-Super besteht. Die derzeit angebotenen Modelle haben jedoch „nur“ Aogami II als Schneidlage. Daher die Frage, ob man das irgendwie verifizieren kann?
 
OT-Zitat mir Reaktion daruf entfernt

Mir wurde vom Verkäufer zugesichert, dass die Schneidlage aus AO-Super besteht. Die derzeit angebotenen Modelle haben jedoch „nur“ Aogami II als Schneidlage. Daher die Frage, ob man das irgendwie verifizieren kann?
Sieht für mich nach der Black Dragon Reihe aus, Aogami 2 mit Eisenflanken und gleichem Griff. Soweit ich weiß und selbst gefunden habe hat Aogami Super oft oder immer rostträge Flanken gehabt. War das 2018 anders?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück