Die Küchenmesser-Galerie

Die 21-plus-Fraktion von oben nach unten. Mir ging es bei diesem Bild einmal um den Profilvergleich:

1. Takamura R2 Migaki mit 210 mm: Was ihm beim Schinkenschnibbeln an Länge fehlt, macht es im Zugschnitt durch seine Schneidfreudigkeit wett.

2. Robert Herder Windmühlenmesser 125 Jahre Jubiläumsmesser mit 225 mm: Es ist ergonomisch gesehen eine gottserbärmliche Krücke und der Griff rotzig zusammengebaut. Aaaber: Das ultimative Wiegeschnitt-Monster par excellence!

3. Robert Herder 1922/225: Der Klassiker, frisch gepimpt und nagelgängig aufbereitet von Jürgen Schanz. Eine Freude, damit zu wiegen, zu ziehen, zu drücken und zu schieben!

4. Robert Herder K-Chef mit 225 mm:Als Workhorse mein no-brainer. Kürbis, krustiges Sauerteigbrot, Ananas – geht alles damit. Wiegen, choppen, Schub-Druck-Zug auch!

5. F. Dick 1788/240 mm: Kann alles, ist dabei recht filigran und leicht. Vom Profil her nicht so wiegefreundlich wie das 1922er, Zugschnitt macht aber noch mehr Spass damit.


IMG-4395.jpg
 
Hallo in die Runde,
hier mal mein Dreierteam. Die hatte ich mir mal Ausgesucht und sie mir selbst zum Geburtstag geschenkt. Zu dem Zeitpunkt gab es die in Europa nicht. Deshalb habe ich die Messer direkt auf der Japanischen Herstellerseite bestellt und schicken lassen. Die machen mir immer wieder viel Freude.

Aogami Super Serie

Messer.png
 
ich lese gerne eine Geschichte oder eine Erläuterung dazu…
Jedenfalls amtliche Kleinstwürfelchen!
Moin,

die Erläuterung dazu ist : Dieses Messer entstand beim Erstkontakt zu Fabian als spontane Bestellung, ohne vorher mal eine Arbeit von ihm in der Hand gehabt bzw. (live) gesehen zu haben. Daraus folgten dann mehrere Messer bei mir und Kollegen, die Fabian mit ihren persönlichen Wünschen herausgefordert haben. So sind dann eine nicht gerade kleine Anzahl an Kochmessern in ordentlicher Größe und aus unterschiedlichsten Materialien entstanden. Hier, bilde ich mir zumindest ein, war es so eine Art Anfang für Fabian sich mit unterschiedlichen Vorlieben was Geometrie, Profil, Schwerpunkt, Taper, Griffdesign-form etc. angeht auseinander zu setzen. Ich für meinen Teil sehe da eine gewisse Entwicklungsphase die er durchlaufen hat und diese nun positiv bei der Umsetzung seiner Projekte/Aufträge nutzen kann. Zum Talent Messer herstellen zu können, bedarf es auch immer einer gewissen Bereitschaft der "Kunden" sich auf nicht gerade kostengünstige Projekte einzulassen, ohne im Vorfeld das Endergebnis zu kennen !? Ich verfolge auf jeden Fall die Entwicklung von Fabian mit Interesse und freue mich darüber, dass alles für ihn gut zu laufen scheint. Das er im Rahmen seiner Selbstständigkeit nun auch noch das Schmieden für sich entdeckt hat, macht es für mich nicht unangenehmer ! ;)
Soviel vielleicht als Erläuterung zur Wortwahl......

49876435wl.jpg


Gruß Jörg

ps. nein, es gab keine Mettbrötchen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die Erläuterung dazu ist : Dieses Messer entstand beim Erstkontakt zu Fabian als spontane Bestellung, ohne vorher mal eine Arbeit von ihm in der Hand gehabt bzw. (live) gesehen zu haben. Daraus folgten dann mehrere Messer bei mir und Kollegen, die Fabian mit ihren persönlichen Wünschen herausgefordert haben. So sind dann eine nicht gerade kleine Anzahl an Kochmessern in ordentlicher Größe und aus unterschiedlichsten Materialien entstanden. Hier, bilde ich mir zumindest ein, war es so eine Art Anfang für Fabian sich mit unterschiedlichen Vorlieben was Geometrie, Profil, Schwerpunkt, Taper, Griffdesign-form etc. angeht auseinander zu setzen. Ich für meinen Teil sehe da eine gewisse Entwicklungsphase die er durchlaufen hat und diese nun positiv bei der Umsetzung seiner Projekte/Aufträge nutzen kann. Zum Talent Messer herstellen zu können, bedarf es auch immer einer gewissen Bereitschaft der "Kunden" sich auf nicht gerade kostengünstige Projekte einzulassen, ohne im Vorfeld das Endergebnis zu kennen !? Ich verfolge auf jeden Fall die Entwicklung von Fabian mit Interesse und freue mich darüber, dass alles für ihn gut zu laufen scheint. Das er im Rahmen seiner Selbstständigkeit nun auch noch das Schmieden für sich entdeckt hat, macht es für mich nicht unangenehmer ! ;)
Soviel vielleicht als Erläuterung zur Wortwahl......

49876435wl.jpg


Gruß Jörg

ps. nein, es gab keine Mettbrötchen !
Ich kann mich nicht genug bei dir bedanken Jörg 😌 das Projekt war wirklich das bis dahin krasseste was ich auf meiner Werkbank liegen hatte und hat mir unglaublich viel beigebracht. Für mich immer noch eine benchmark. Hab nicht umsonst noch einen Notizzettel an der Wand hängen auf dem alle maße vermerkt sind 😉

Es bleibt nach wie vor die größte Herausforderung, Kundenwünsche auf den Punkt zu treffen. Ich glaube das wird auch immer so bleiben. Aber ich denke auch das jeder weiß, dass ich immer dazu bereit bin die Dinge so anzupassen, dass sie am Ende auch passen. Auch wenn es Mehrarbeit ist aber der käufer soll ja zufrieden sein.

Nochmal tausend Dank Jörg 🙏😊
 
Was genau war daran so krass?
Es war der erste Auftrag mit mehr oder weniger genauen Vorgaben und wünschen und mit einem stahl, der quasi alles andere bis dahin wie Weicheisen hat aussehen lassen 😄
Ein Lehrmeister sonders gleichen.
Auch hatte ich bis dahin keine getaperten fulltangs gemacht. Wenn man weiß das man sich das zutraut dann geht das, aber man hat halt keine Ahnung worauf man sich da eigentlich eingelassen hat 😄
War wild...
 
Leute ... das ist ein Galeriethread, wenn ihr Details besprechen wollte, macht ein separates Thema auf!
 
Zurück