Moin,
hier mal mein Damast-Gyuto.
Klingenlänge: 200 mm
Klingenstärke: 2,5 mm
Klingenbreite: 45 mm
Ich habe das Messer im März 2019 in Kawagoe (nördlich von Tokio) in einem Laden für traditionelle und handgefertigte Küchenmesser gekauft. Der Laden heißt Machikan - sehr zu empfehlen, falls es euch mal nach Japan/Tokio verschlägt.
Das Messer ist wirklich extrem scharf und wird fast täglich genutzt. Die originale Schärfe (der "Meister" des Ladens hat mir damals die Meisterschärfe hergestellt) ist in einem Jahr nur minimal weniger geworden, wenn überhaupt. Nur einmal habe ich es etwas mit einem 5000er nachpoliert, ansonsten ist es unverändert.
Eine Patina besteht bereits wie man erkennen kann, wobei ich sagen muss, dass ich diese anfangs immer regelmäßig entfernt habe. Jetzt seit einigen Wochen lasse ich sie aber einfach bestehene, weil sie dem Messer eher nützt als schadet. Und optisch habe ich mich auch daran gewöhnt.
hier mal mein Damast-Gyuto.
Klingenlänge: 200 mm
Klingenstärke: 2,5 mm
Klingenbreite: 45 mm



Ich habe das Messer im März 2019 in Kawagoe (nördlich von Tokio) in einem Laden für traditionelle und handgefertigte Küchenmesser gekauft. Der Laden heißt Machikan - sehr zu empfehlen, falls es euch mal nach Japan/Tokio verschlägt.
Das Messer ist wirklich extrem scharf und wird fast täglich genutzt. Die originale Schärfe (der "Meister" des Ladens hat mir damals die Meisterschärfe hergestellt) ist in einem Jahr nur minimal weniger geworden, wenn überhaupt. Nur einmal habe ich es etwas mit einem 5000er nachpoliert, ansonsten ist es unverändert.
Eine Patina besteht bereits wie man erkennen kann, wobei ich sagen muss, dass ich diese anfangs immer regelmäßig entfernt habe. Jetzt seit einigen Wochen lasse ich sie aber einfach bestehene, weil sie dem Messer eher nützt als schadet. Und optisch habe ich mich auch daran gewöhnt.
Zuletzt bearbeitet: