Ein paar Bilder von verschiedenen Laguioles

Uups...da habe ich ja auch noch eins...

Forge de Laguiole
Serie Luxe
Griff / Pistazie
Klinge T12 9,5 cm
Mitres 2
Doppelte Platinen Inox / Messing


772702IMG_0016.JPG
[/url][/IMG]

713322IMG_0017.JPG
[/url][/IMG]

962376IMG_0019.JPG
[/url][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich mich auch mal am Bilder einstellen versuchen.

Starring: ein Laguiole von Fontenille Pataud, zweiteilig mit Korkenzieher, Griffschalen aus Ebenholz; vor Ort ausgesucht und gekauft bei Courty & Fils in Paris.

Co-Starring: ein Stück korsicher Schafskäse, ein Bund Oberräder Tomaten und eine Flasche Rose (deutlich weniger edel als das Messer :D)











Nunatak
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier dann auch mal zwei Laguioles von mir ...

Laguiole de l'Artisan - 11cm
Griff aus Pistazienholz
2 Mitres aus Edelstahl
Ressort und Biene aus einem Stück geschmiedet
Klinge aus XC75-Stahl

Oft im Gebrauch wie man unschwer an der Patina erkenenn kann ...

IMG_0867.jpg


Laguiole Le Fidele Classic - 12cm
Griff aus Nussbaumholz
2 Mitres aus Edelstahl
Klinge aus 12C27-Stahl

IMG_0870.jpg


... und hier die beiden zusammen

IMG_0873.jpg
 
Nach so vielen schönen Laguioles, nun auch noch mal meins...

Fontenille Pataud 12cm
Griff aus Buxbaum
2 Mitres aus Edelstahl
Resort und Biene Geschmiedet, Edelstahl
Klinge aus Kohlenstoffstahl

gekauft direkt in Paris bei Courty et fils :) und auch vor Ort zünftig mit einem Abendessen-Picknick an der Seine eingeweiht.

laguiole.jpg
 
Das Sondermodell zum Jahr 2000 mit Palisander hat ein Brüderchen der Standardausführung bekommen.

FdL_Palisander_001.jpg

FdL_Palisander_002.jpg

FdL_Palisander_003.jpg





jeckyll
 
Zuletzt bearbeitet:
Laguiole Extra G. David - Bois de Bruyère

laguiole_01_1024px.jpg

laguiole_05_1024px.jpg

laguiole_06_1024px.jpg

laguiole_07_1024px.jpg


leider hab ich mir auf der rückseite der klinge zwei schöne kratzer eingehandelt... :argw::(:mad:
 
Hi,

und nochmal drei:


von oben nach unten

- Arthaud-Chosson, 2 Mitres Edelstahl, Wacholder-Holz, Klinge 12C27
- Arthaud-Chosson, 2 Mitres Edelstahl, Oliven-Holz, Klinge 12C27
- Le Fidele Classic, 2 Mitres Messing, Bruyere-Holz, Klinge 12C27

Img_0916.jpg



Img_0917.jpg


.. ein drittes Arthaud-Chosson lasse ich mal weg. Ist genau wie die beiden anderen, nur mit Schlangenholz (Amourette) bestückt.
 
Ein 12cm-R. David mit Hornbeschalung, plein manche, mit Korkenzieher und Klinge aus 12C27.



R_David_Horn_002.jpg

R_David_Horn_001.jpg

R_David_Horn_003.jpg

R_David_Horn_004.jpg





jeckyll
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ich habe auch so einen "Schneckenschlachter" (schon seeehhr lange) und seit Anbeginn der Zeit ist die Rückenfeder sehr stark / stramm. Soll bedeuten, daß man die Klinge nur relativ schwer öffnen kann, weitaus übler ist jedoch das Problem, das die Klinge beim Schließen enorm zuschnappt (mehrfach die Fingerkuppen tranchiert).

Kann man dies irgendwie beheben *ohne* das Messer (ist ja alles vernietet) komplett zu zerlegen (zerstören)?

Danke & Grüße,
Sascha
 
Für die Fans des Laguiole: in der französischen eBucht wird ein "antikes" Laguiole mit Elfenbeinschalen von dem legendären CALMELS versteigert. Mittlerweile liegt der Preis schon über 1000 Teuronen :eek:
 
Meine neuste Anschaffung: Laguiole Fontenille Pataud One-hand Folder mit Wacholdergriff. Das Messer ist super verarbeitet. Die Laguioleform hat mir schon immer gefallen aber die fehlende Klingensicherung war schuld das sich nie ein Laguiole auf Dauer als mein EDC durchsetzen konnte....bis jetzt... der Backlockmechanissmus macht dieses Laguiole endlich zu einem gleichwertigen Klappmesser. Und das Tolle ist man braucht noch nichtmal das Klingenloch um es einhändig zu öffnen und das Schließen geht auch mit nur einer Hand, zum Beweiß für die Zweifler habe ich ein kleines Video gedreht (2,6 MB)

Laguiole-Font-Pat1.jpg

Laguiole-Font-Pat2.jpg

Laguiole-Font-Pat3.jpg
 
Hallo Tokee,

wo hast Du das Messer denn gekauft? Sieht sehr gut aus!

Ich suche noch einen Laden in Niedersachsen, der eine größere Auswahl vorrätig hat.
Vieleicht hast Du ja noch einen Tip für mich.
Mit welchem Programm läßt sich die Datei denn öffnen?

Gruß Ralf
 
das video funzt mit dem windoof media player.

ich finde es faszinierend wie sich das messer ohne klingenloch mit einer hand öffnen lässt :super:. aber man darf dann keine eingecremten finger haben oder eine leicht geölte klinge !? :hehe:
 
@ Wittmundertorf:
gekauft habe ich es Online. Da gibt es einige (Forums)Händler die es anbieten, ich hab meins von Toolshop. Mit einem Laden kann ich dir nicht helfen, kaufe eigentlich ausschließlich Online....
Die Datei (MPEG-1) lässt sich mit fast allen ansehen:Linux -> Totem-player, Mac -> QuickTime Player, Windoof -> QuickTime Player, IrfanView, und den schon genannten Unaussprechbaren ;)

@ oezguer: Ja stimmt schon, aber die Klinge eines Gebrauchsmessers ist eh nicht eingeölt und den Wurstsalat sollte man vorher auch nicht mit den Fingern umrühren :D ansonsten ist das Öffnungsloch meiner Meinung nach wirklich nicht notwendig

Tschau

Joerg
 
Ich bin begeistert Tokee, leider sind die Teile derzeit leicht ausserhalb meiner Möglichkeiten. Aber mir gefällt gerade Dein Modell vom Holz her sehr gut. Und das mit dem Einhandöffnen ist wirklich klasse.

Da kann ich nur gratulieren und anfangen zu sparen.
 
@ kepptn

Ja, das Wacholderholz ist echt schön, abwechslungsreich aber nicht zu unruhig in der Optik. Und richt auch noch angenehm, zwar bei weitem nicht so stark wie ein Wacholderschaumbad :D aber trotzdem ganz nett :)
Und was die Verarbeitung des Messers angeht kann man über den Preis nicht meckern. Also schön sparen, es lohnt sich nämlich das Geld in so ein Messer zu investieren, du wirst nicht entäuscht werden.
Die Anderen die ein Fontenille Pataud hier im Thread vorgestellt haben sind mit ihren Messern ja auch zufrieden.

Tschau
Joerg
 
Echt ein wunderschönes Teil! Das Wacholder passt sehr gut zur matten Optik :super: Wenn ich endlich ein Opinel habe werd ich wohl daran auch nicht mehr vorbeikommen :hehe:

lg Julian
 
Zurück