Erweiterung, Qualitätssteigerung - Zweitmesser

Und was soll das zweite kosten?
Die liegen beide bei 180€ :)

je dünner, desto leichter schneidet das besser?
Im Prinzip ja. Stell Dir vor, Du hast einen Keil, den Du in Holz drückst, da kommst Du mit einem 20° Winkel deutlich leichter rein als mit einem 80° Winkel. Wobei es bei Messern noch viele Sonderfälle gibt, wie das Messer hinter der Schneide gearbeitet ist.

Und je härter, desto länger bleibst scharf?
"Härter" ist hier vielleicht der falsche Begriff, "Zäher" trifft es besser. Hängt beides sehr nah zusammen 😉 Hängt in erster Linie davon ab, wie fest die Legierung miteinander verbunden ist (das ist mit Sicherheit wissenschaftlich falsch ausgedrückt 😅). Du kannst zum Beispiel einen sehr harten Stahl haben, der aber sofort ausbricht.
 
@kaizzzz Ist leider etwas komplexer . Wenn man deutsche Kochmesser a la Dick / Güde gegen die vorgeschlagenen nimmt , dann kommt das einigermaßen hin.
Der Teil eines Messers über der eigentlichen Schneide nennt man Wate...und wenn Das Messer vom Klingenrücken und der ruhig dicker sein, bis zur Wate dünn ...ich rede da von 0,1 -bis 0,2 mm ausgeschliffen ist...geht es leichter durch Schnittgut...deutsche Messer sind da doppelt so dick...dann kann man auch hacken.
Das Gewicht des Messers ist ja nicht nur die Klinge...aber 150gr ist schon ein Indiz....
Für mich muss ein Messer ohne knacken durch ne Möhre schneiden...Tomaten kann eigentlich jedes scharfe Messer

Wie lange ein Messer scharf bleibt , liegt zu 80% am Nutzer
Wenn man einen sauberen Anschliff anlegt , in einem stabilen Winkel ...dann hält das länger
Deine Ikea Messer sind relativ weich...SG2 oder VG10 halten da schon deutlich länger und je nach Pflege hält so ein Grundschliff Monate wenn nicht sogar Jahre.

Also zusammengefasst :

1. Schärfe ist ein Pflegezustand und liegt beim Nutzer
2. Standzeit liegt am Schliff , Stahl , und am Nutzer...zu hart bringt nicht mehr...lieber zäh
3. Schneidverhalten an der Geometrie , nicht am Gewicht...das kann man leider oft nur durch schneiden testen

Deswegen empfehle ich auch nur Messer die ich wirklich kenne.........

Fazit : Wir können hier nur unserer Erfahrungen mitteilen...ob es schließlich DIR passt.....schwierig...gerade Optik
 
Hier mal ein Beispiel für Scharf...mein Küchenbeil

42105467ob.jpeg


Plumpst durch ne Tomate....aber ne Möhre schneiden....lol...kannste knicken
 
Oh man, jetzt bin ich endgültig überfordert 😂

Ich danke euch trotzdem für eure letzten Beiträge, die kann ich allerdings kaum noch in Bezug zu einem Messer setzen.
 
@kaizzzz da bist du nicht der erste und ganz bestimmt auch nicht der letze...
Ich kann mich bis heute nicht entscheiden...warum glaubst du hab ich so viele Messer ;)

Die hier empfohlenen Messer sind ja alle brauchbar....
Hast du denn Optisch einen Favoriten ?

Mach mal ne Top 3...dann sehen wir weiter.
Und pack das Thema "scharf " mal etwas außen vor....das kommt ja eh noch auf dich zu.....
 
Die hier empfohlenen Messer sind ja alle brauchbar....
Hast du denn Optisch einen Favoriten ?

Mach mal ne Top 3...dann sehen wir weiter

Gut, also eine Top 5 (wer kann sich schon auf 3 beschränken :-D ) und, damit ihr das vielleicht etwas besser nachvollziehen könnt, würde ich danach noch anfügen, was mich am einzelnen Messer stört. Bezogen auf die REINE OPTIK.

1. Yoshimune Kurouchi Gyuto - Der Griff gefällt mir, weil ich die Holzfarbe und die Griffform mag. Die Klinge gefällt wegen der Farbe und der abgesetzten Schneide.
2. Kurokage Wa Gyuto - ziemlich ähnlich zu 1. - das Ganze wirkt auf mich sehr edel und filigran. Diese Zeichen auf der Klinge sind toll, die dunkle Farbe auch. Im Vgl. das Herder Santoku Standard sieht so langweilig deutsch aus :-D
3. Sakon Aogami Super Wa Gyuto - schöner Griff, schöne cleane Klinge. Wenns denn so bleibt. Sieht einfach hochwertig aus, finde ich. Schwer in Worte zu fassen.
4. Eden Susumi SG2 - Der Griff ist ausreichend beschrieben, die Klinge : Damastoptik, sieht einfach besonders aus.
5. Sakai Takayuki Ginga Gyuto bzw Sakai Kanechika VG10 Gyuto - beide sehr schön, beide aber nicht so schön wie 3. zb.


___________
Takamura Migaki R2 Gyuto - die Klinge ist schön, mit den Zeichen. Aber der Griff ist mir von der Form her zu...normal? zu Deutsch? zu....langweilig?
Shigeki Tanaka Gingami 3 - Im Grunde schön, aber Griff im Gesamten zu hell, die Klinge könnte mehr Kontrast haben.
Sakai Takayuki Santoku - Der Griff...Ikea Buche in rund? Und es ist ein Santoku, hab ich schon, will kein zweites (Stand jetzt.)
Kaeru Kasumi Gyuto - Der sehr helle Griff und dieses schwarze abgesetzte Teil sieht...nach Plastik aus...auf dem Foto...allein das schreckt genug ab, auch, wenns in echt vermutlich anders sein wird.
Tojiro DP3 Tsuchime - Schöne Klinge, weil abgesetzt und hammerschlag...Aber der Griff, siehe Takamura.
Tojiro Oboro Koksmes - Kann ich nicht beschreiben...Der Griff sieht einfach nach Laminat aus oder so. das Grau sieht so nach Wannabe-Modern aus...


Sorry für die mitunter dämliche Beschreibung, anders weiß ichs nicht in Worte zu fassen. Ich hoffe, ihr könnt was damit anfangen.

@knifeaddict , @knife-art.de

Danke!
 
Lol...ok , damit kann man arbeiten

Dein Platz 1 : Bildet halt Patina...muss man mögen . Der Stahl ist easy zu schärfen...sollte man auch regelmäßig...

Platz 2 . Ich kenne einige Serien der Firma Sakai...und schneiden alle gut...Was ich nicht einschätzen kann ist die Beschichtung !
Und Teflon...weiss nicht , ...wenn Das Messer nach 3 Monaten aussieht wie die Pfannen...hmmm
VG10 ist aber ein guter Stahl

Platz 3 : Bildet halt auch Patina , wobei ich den Aogami Super für einen Top Stahl halte ....also Daumen hoch
Wenn der Stahl keine Patina bilden würde..( mein NOGO ) hätte ich eins !

Platz 4 : Design ist ja dann deine Sache....Stahl / Geometrie ...Top

Platz 5. Hab ich ja empfohlen....
 
DU wolltest es doch so :-D

Patina find ich kacke, wenn mir dadurch die schöne Optik versaut wird.

Das ist ja wie das morgendliche Erschrecken nach dem Freitag-Nacht-One-Night-Stand...aus dem Alter bin ich raus und freue mich, dass meine Freundin nicht hier im Forum ist :-D

Aus deiner Aussage schließe :

1. Nö, weil Patina.
2. Nö, weil Teflon
3. Nö, weil Patina, aber Stahl ist gut.
4. Kannste machen
5. Auch.

Demnach hab ich die Wahl zwischen Damast (ist das eigentlich echter Damast??? oder nur die Optik?) oder optischen Abstriche im Vergleich zu den anderen?
 
Ich danke euch trotzdem für eure letzten Beiträge, die kann ich allerdings kaum noch in Bezug zu einem Messer setzen.
Ich versuchs auch nochmal...

1.
je dünner, desto leichter schneidet das besser?
Wie leicht ein Messer schneidet entscheidet nicht die "Dicke" der Klinge gemessen am Klingenrücken, sondern im westlichen der "Klingenschliff":

Wie dünn die Klinge im gesamten Bereich vom Klingenrücken bis zur Schneide ausgeschliffen, entscheidet darüber, wie leicht sie ins Schnittgut eindringt, wie groß also der Widerstand ist, der beim Eindringen ins Schnittgut überwunden werden muss. Je dünner die Klinge zur Schneide hin ausläuft, desto geringer der Widerstand.

Diese Eigenschaft eines Messer ist im wesentlichen verantwortlich für die Wahrnehmung des "leichten Schnitts".

Bildlich verdeutlicht:
41960291bp.jpg
Dicke Klinge mit dünnem Anschliff – schneidet gut

40482291cb.jpg
Dünne Klinge mit dickem Anschliff – schneidet scheiße

2.
Und je härter, desto länger bleibst scharf?
Darüber wie lang ein Messer scharf bleibt, entscheidet im wesentlichen die chemische Zusammensetzung des verwendeten Messerstahls (Legierung).

Klingt kompliziert, aber vergleich das mal mit einem Nudelteig-Rezept: Mehl macht den Teig standfester, Wasser macht ihn elastischer. Der Koch entscheidet, welches Verhältnis von Mehl und Wasser für seine Pastaform das beste Ergebnis liefert.

Genauso versucht der Stahlhersteller durch Zugabe bestimmter Legierungsbesenteile den Stahl für die gedachte Aufgabe zu optimieren:
Die Elemente Wolfram und Vanadium z.B. erhöhen die Schnitthaltigkeit, allerdings sinkt die Zähigkeit, je mehr dem Stahl "zugemischt" wird.

Ist der Teig fertig, muss er aber noch gegart werden, um genießbar zu sein. Beim Stahl nennt man das "Wärmebehandlung". Dieses Prozedere entscheidet darüber, wie "hart" der Stahl am Ende ist.
Eine gewisse Härte ist erforderlich, damit sich die Schneide bei Druck nicht so schnell verbiegt. Ist der Stahl allerdings zu hart, bricht er schneller.

Härte allein entscheidet also nicht darüber, wie lange ein Messer scharf bleibt, ist aber auch ein Einflussfaktor und neben den Stahl-"Zutaten" ein Bestandteil des Rezeptes für einen ausgewogenen Messerstahl.
 
@kaizzzz Lol...ja genau...
Ich bin hier auch als Patina Hasser verpönt...lol..... hatte da schon so einige heftige Diskussionen.
Die Zeiten und gerade bei Kochmessern wo ein Aogami Stahl besser sein soll als z.B.SG2 sind einfach vorbei.
Es gibt halt viele Liebhaber...

Ist übrigens KEIN echter Damast....sondern nur Optik

Danke nochmal an @Bukowski für die Kehlshots....
 
Es tut mir echt leid, dass ich euch so nerve ⚜️

Danke @Bukowski für die Erklärung, jetzt hab ichs zumindest für den Moment verstanden. Wie ich das dann beim Lesen einer Beschreibung eines Messers umsetzen kann, wird sich zeigen bzw. macht wohl auch die Erfahrung.
 
@kaizzzz Lol...ja genau...
Ich bin hier auch als Patina Hasser verpönt...lol..... hatte da schon so einige heftige Diskussionen.
Die Zeiten und gerade bei Kochmessern wo ein Aogami Stahl besser sein soll als z.B.SG2 sind einfach vorbei.
Es gibt halt viele Liebhaber...

Ist übrigens KEIN echter Damast....sondern nur Optik

Danke nochmal an @Bukowski für die Kehlshots....
Naja Patina schön und gut, aber bei "geil" aussehenden Messern möchte ich eben auch, dass sie so bleiben...

Beim Herder Santoku, ich sags nochmal, ist mir die Patina egal. Da finde ich aber auch, dass das Messer scheiße aussieht. Das habe ich damals allein aus Gründen des Preises und der "Performance für diesen Preis" gekauft. Ich bin damit auch zufrieden, aber jetzt will ich eben mehr...man könnte meinen: selber Schuld...was fängste auch damit an :-D
 
@kaizzzz Ist überhaupt nicht schlimm...im Endeffekt läuft es ja darauf hinaus das du unserer Expertise vertrauen musst.
Naja...solange du hier in Europa bestellst...kannst du ein Messer ja wieder zurückschicken...
Die Shops die wir verlinken sind alle zuverlässig
 
@kaizzzz Ist überhaupt nicht schlimm...im Endeffekt läuft es ja darauf hinaus das du unserer Expertise vertrauen musst.
Naja...solange du hier in Europa bestellst...kannst du ein Messer ja wieder zurückschicken...
Die Shops die wir verlinken sind alle zuverlässig
DA hab ich noch gar nicht dran gedacht...Dann bestell ich doch alle, guck sie mir live an und teste sie kurz am Nachbarn und dann ggf. Retour :-D
 
Danke nochmal an @Bukowski für die Kehlshots....
Die hole ich jetzt täglich raus.. :D

macht wohl auch die Erfahrung.
Eigentlich macht das nur die Erfahrung. Das ist halt das Problem, wenn man anfängt und direkt "das" perfekte Messer möchte.

So sieht übrigens die Patina an einem Messer mit Aogami Super Schneidkern zwischen zwei rostfreien Außenlagen aus:
42109552mq.jpg
Betroffen ist halt ausschließlich der Bereich direkt über der Schneide, das wollte ich noch klarstellend anmerken..
 
Die hole ich jetzt täglich raus.. :D

Eigentlich macht das nur die Erfahrung. Das ist halt das Problem, wenn man anfängt und direkt "das" perfekte Messer möchte.

So sieht übrigens die Patina an einem Messer mit Aogami Super Schneidkern zwischen zwei rostfreien Außenlagen aus:
42109552mq.jpg
Betroffen ist halt ausschließlich der Bereich direkt über der Schneide, das wollte ich noch klarstellend anmerken..
Puh...Okay..DAMIT könnte ich wohl tatsächlich leben...Na vielen Dank...ich fang von vorne an :-D
 
Das Akifusa Oriental AS hier hat auch einen Aogami Super Schneidkern und rostfreie Außenlagen, ist aber noch ein bisschen dünner ausgeschliffen als das Sakon Aogami Super:

Gyuto

Die komplett rostfreie Version hatte ich weiter oben verlinkt.
 
Zurück