Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

Hy Mail

also in den Dimensionen hab ich wirklich keine Erfahrung als Handklopfer:D (naja nicht ganz:D:D).
Ich würde das Thema aber anders angehen wenn ich vor diese Situation gestellt wäre.
Ein Bleibad dieser größe (meines hat viellecht 30cm Höhe und ist ein dickwandiges 80/40Vierkantrohr im Prinzip, in einem 250Vierkntrohr stehend mit Isolierung etc.) ist gelinde ausgedrückt sauschwer.
Das würde ich mir als einzelnes "Gerät" bauen und nicht immer rumwuchten wollen. Also in die Esse rein wieder raus, usw........!

Ein 4kg Paket in ne Gasesse ist soweit kein Ding denke ich, allerdings wird das schiere Gewicht bei unvorsichtigem Handling schnell die Betonschicht knacken und Risse verursachen.

Die 1m lange Brennkammer macht mir auch noch Kopfschmerzen, wenn du sie nur fürs Blei (also zum Härten etc. ) brauchst wäre es durch ein eigenständiges Gerät erledigt.
Beim Schmieden fällt mir ums verrecken kein hiebundstichfester Grund ein warum ein ganzes Bauteil komplett auf Hitze gebracht werden muß.
Egal was auch immer ich bisher geschmiedet habe es wird immer nur ein Teil des Werkstückes bearbeitet, nämlich der, den ich tatsächlich bearbeiten will und in der zur Verfügung stehenden Zeit auch bearbeiten kann.
Gasessen egal welche, sind meiner Meinung nach fürs Freiformschmieden größerer Bauteile nur bedingt geeignet, und stoßen schnell an die Grenzen des Sinnvollen.
Ein Kohlenfeuer kann ich problemlos so bauen das ein ICE Rad reinpasst.

Deine Wunschvorstellung macht mir langsam echt Kopfschmerzen:confused::confused::D:D, ich grüble und grüble und komme nicht zu einen funktionierendem und vor allendingen auch zufriedenstellendem Ergebniss.

Tschau Torsten
 
Hallo Maik, Hallo Thorsten,

da der Bleibehälter zu schwer ist (Betonschicht, egal wie dick, geht auf jeden Fall kaputt, die Watte gibt ja nach) und zudem beim Hantieren saugefährlich ist (Bleisuppe schwappt über und spritzt wie wild :eek: ), gibt es nur eines:

Eine leichte Gasesse speziell zum drüberstülpen des Bleibehälters bauen. Der Essenkörper wird ja nicht soo heiß durch die Isolierung, mit angeschweißten Griffen und Handschuhe gehts schon.

Und zum Schmieden eine separate Gasesse, als Brenner fungiert der/die Brenner von der "Bleischmelzgasesse".

Wär das ein Lösungsansatz?


Charles
 
Hi
Blei-Behälter rausnehmen wehre auch kein Problem,aber auch keine schlechte Sache,die Gasesse rüber zu stülpen.Ich wehre vielleicht auch noch darauf gekommen aber dann wehre es bestimmt schon zu spät gewesen oder mit viel Änderung-Aufwand,deshalb gibt es ja dieses Forum,damit so etwas möglichst nicht passiert.
Wenn ich die Esse wirklich so baue das ich mit festem Brennstoff vorheize,dann erleichtert es auch die Reinigung.
Torsten,die Brennkammer wollte ich dann so bauen,das ich die vordere Hälfte weg nehme oder bei Seite klappe und dann einen anderen Vorsatz an setze, um dann die kleinere Brennkammer zu benutzen,oder wenn ich kein Blei benutzen will,den gesamten Brennraum zum Normalisieren,Härten oder anderen Sachen zu benutzen.

Gruß Maik
 
@Maik

Hm so langsam weiß ich schon was du willst, also wenn ich zwei Biefässer aneinandersetze hab ich locker 1,20cm Innenraumlänge, 20cm Innendurchmesser sind auch kein Ding.
Da ich gerade ein paar weitere Gasessenssen baue (für gute Freunde kein Handel damit, muß sonst jeder selbst nachbauen), kann ich ja mal zwei Rohbauten Kopf an Kopf stellen und gucken was passiert.
Mal Testen ob ein oder zwei mener Venturis das Konstrukt heiß genug bekommen, Interessiert mich jetzt mal.
Aber rein aus Nachschubmaterial- und Zeitgründen etc. sag ich dir gleich das kann 2-3Wochen dauern bis ich dazu komme.
Das mit dem Vorheizen mit festem Brennstoff kannst vergessen ist nur Sauerei und die Arbeit nicht wert, wenn du mich fragst.
Ich stell morgen mal die Grundkörper aneinander dann weißte was ich meine.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kola

sehe ich da die Bauteile für ein Türscharnier??
Wenn ja Interessiert mich wie du später den Isolier/Betonaufbau der Tür machst.
Ich habe bisher keine Lösung wie ich das dauerhaft realisieren kann das der Beton auch an seinem Platz bleibt, eingelegte Rundstäbe die am Rahmen angepunktet sind halten zwar Prima sind aber auch der Grund das der Beton auf kurz oder lang reisst. Das ist zwar nicht tragisch aber halt auch nicht schlimm.
Kleiner Tip beim einbringen des Betons versuche zu erreichen das der Beton nirgends direkt am Stahl anliegt und überall Dehnfuge von 2-3 mm vorhanden ist (eingelte Pappe die dann wegbrennt, so das der Beton praktisch schwimmend gelagert ist).
Die Brennkammer wird es dir danken und Risse bleiben länger aus (irgendwan kommen sie immer aber halt wesentlich später!)

Tschau Torsten
 
Hi
Torsten:Laß dir ruhig zeit,bei mir ist die Schmiede-Presse erst das wichtigere und sobald ich einen Zylinder nach meinen Vorstellungen habe,geht es erst mal da weiter.Das mit der Esse will ich nur im Vorfeld erst mal Theoretisch geklärt haben.


Gruß Maik
 
Hehe, danke für den Tip mit der Pappe! Werds berücksichtigen.
Die Teile die du siehst sind zwar für den Griff :D , aber das Türscharnier
wird so ähnlich aussehen. Dauert aber noch was.
Morgen montier ich den restlichen Kram, strahl das Ding bei nem Kumpel,
lackier die Bude und dann kommt Faser+Beton rein. Für die Türarmierung
habe ich so eine unscharfe Idee, ist aber noch alles etwas trübe... werd das mal am Wochenende abends im Pub über nem Pint ein bisschen ausbrüten. ;D

Ich brauch nur noch sowas hier in G3/8" L
propananschlussbb3.th.jpg

um den Schlauch an das Gasrohr (10aussen,8innen) schrauben zu können.
Leider ist mein Zugang zur Drehmaschine heute abgelaufen. T_T
Ich altes Schaf hab mich natürlich erst heute getraut den Meister zu fragen, ob ich ein paar Teile für mich selbst machen könnte: "Na klar, hau rein" :glgl: Hab dann noch ein Teil für den Druckminderer fertiggedreht, aber mehr war in ner Stunde nicht zu schaffen.

Der Brenner wird erstmal ein normaler Venturi, aber mit Option auf
Gebläse, das scheint sich ja zu lohnen.

Die ganze Gasesse ist sowieso mehr ein Prototyp, das weiß ich jetzt schon. :teuflisch
 
Kriegste im zB. Campingbau Gasregal ist eigentlich fast ein Standardteil.

OK wird der Griff:D:D

Und das mit dem Prototype vergiss mal, die wird schon ordendlich feuern so wie du sie gebaut hast, nicht jeder ist so Bausüchtig wie ich und versucht immer noch ein bischen mehr rauszuhohlen, was irgendwie auch ein wenig krank ist:rolleyes::rolleyes:, ich gebs ja zu:D.

Tschau Torsten
 
Hallo Leute.
Ich habe endlich etwas weiter gemacht und meine Flasche an der mittigen Schweißnaht durchgeschnitten (damit ich beim Bau besser an den Innenraum komm und für eventuelle Reparaturen).

Ich habe am Ventilende ein Loch von knapp 12cm im Quadrat herausgeschlffen. Mir kam nun die Idee den Übergang zum Innenraum, in der Dicke der Isolierung, mit 4mm Blech aus zu kleiden, um die Stelle vor Beschädigung zu schützen. Außerdem könnte ich darum die Pappe legen (für die Dehnfuge) und den Mörtel etwas richtung Ausgang hineinstopfen, so das weniger wahrscheinlich Fasermaterial nach draußen gelangt.

Hat da Jemand Gegenargumente?

Währe dieser eingesetzte Rahmen besser aus Baustahl [rostet] oder 1.4301 (18/8 Cr Ni) [stärkere Ausdehnung] ?

Es gibt ja Stellen an denen die Dämmatten an die Luft kommen (die Entwässerungslöcher die ich nun doch nicht unbedingt brauche). Hat da schon einer Ausprobiert die, an der Außenseite (natürlich in der Flasche), mit Glasfasergewebe am Stauben zu hindern? Solt ich die Löcher einfach zu betonieren?

Gruß
Geonohl
 
wie groß haste denn die Entwässerungslöcher???? Bei mir staubt bei 8mm nix.

Zu deinem Fenstereingangsrahmen:D, hm warum nicht, "Probleme" sehe ich darin das der 4mm Rahmen evtl anders arbeitet als der relativ dünnwandige Flaschenkörper, unterm Strich finde ich die Idee aber gut und würde es einfach ausprobieren warum nicht.

Tschau Torsten
 
Die Löcher haben nur 4,5mm. Den Staub wird man ja nicht sehen können da das eben eine Eigenschaft von Feinstaub ist und die Fasern wind ja bei den meisten Isoliermaterialien nicht vom Körper abbaubar. (Es gibt ja einige Spezial Fasern die sich innerhalb von 1 -2 wochen aufgelöst haben sollen).
Ich könnte natürlich den Rahmen dünner machen aber 2mm scheind mir etwas wenig, wenn der mit warm wird und nach 3mm muß ich mal suchen.
Baustahl:confused:?

Gruß
Geonohl
 
Nimm ruhig was du hast so heiß sollte der Eingangn nicht werden das da was verbrennt beim Va Bierfaß isses Blau angelaufen also irgendwas um 500grad und die läuft fast täglich 8std.
Wenn dich die Löcher stören (irgendwie hast ja recht mit dem Staub etc. dreh doch einfach ne Passende Blechtreibschraube rein und ruh ist.

Tschau Torsten
 
@Maik:staun:

groß genug:irre::irre:????? 1,20m Innen 20cm Durchmesser.
Allerdings ist meine Isolierung aus, wird also nen Moment dauern bis ich das Testen kann, und nein die bleibt nicht so das werden zwei Essen:cool:!!

Tschau Torsten

1356671.jpg
 
Hy Maik

nei das werde zwei Essen ich hab sie mal zusammengestelt um das Maß zu erreichen das du so gern hättest. (ist ein Monster so:D)
Wenn die beiden Essen soweit fertig sind, werd ich sie mit je einem Brenner versehen und mal spaßeshalber aneinanderschrauben.
Mal seh ob das überhaupf so ohne weiteres realisiserbar ist was du willst.
Sonst diskutieren wir hier noch drei Jahre im Kreis rum:D:D:D

Tschua Torsten
 
@Maik wir werden sehen ich hab da so meine Bedenken und kann mir das fast nicht vorstellen das dieses Monster auch nur halbwegs gleichmäßig warm wird.

Tschau Torsten
 
@Maik:staun:

groß genug:irre::irre:????? 1,20m Innen 20cm Durchmesser.
Allerdings ist meine Isolierung aus, wird also nen Moment dauern bis ich das Testen kann, und nein die bleibt nicht so das werden zwei Essen:cool:!!

Tschau Torsten

1356671.jpg

Klein genug???

Ist aus einer alten Olivenöl Büchse und einem Rest Karamikmatte, die vom Bau meines grossen Härteofens übrigblieb, entstanden. Zeitaufwand ca. 15 Minuten, Kosten gegen Null, wenn man vom Brenner absieht, den ich schon hatte.
Temperaturregelung funktioniert gut, der Ofen ist in einer Minute auf Härtetmperatur und es gibt kaum Verzunderung. Der ideale Ofen fürs kleine Budget oder die Miniwerkstatt...

DSC_011113.jpg

DSC_01035.jpg


Grüsse aus Zürich
Ueli
 
Zurück