JETBeam Jet-III PRO I.B.S.

Okkeee ihr habt mich überredet, ich kauf mir die Spreizzange und versuchen den Plastikring weiter rein zu drehen, wie gesagt mit Zahnstochern ging das nicht so fest zu fixieren.

Grüße

B123
 
hallo liebe lampenfans

auch ich habe mir diese tolle lampe dank euch zugelegt :)
ich bin auch sehr zufrieden was die leuchtkraft und bedienung angeht
da ich gesehen habe das es 2 verschiedene arten bei den reflektoren gibt und in meiner lampe ein smo teil verbaut ist (konnte ich leider nicht auswählen) würde mich ein op reflektor für den nahbereich sehr interessieren.
ich habe schon in der vergangenheit ab und zu in einigen shops (de) geschaut aber nichts entsprechendes gefunden.... bis heute
nämlich diesen hier
http://www.ktl-store.com/shop/xtcom...nfo/p1270_JETBeam-Ersatzreflektor-SMO-OP.html
nun würde mich interessieren ob bereits jemand dieses "neuartige" wunder sein eigen nennt und seine erfahrung berrichten kann.
denn ein vereinen der beiden vorteile klingt echt gut :)

in diesem sinne

ein schönes fest :super:

mfg sehalbert
 
Ich habe jetzt bis Seite 11 gelesen und noch keine Antwort auf meine Frage bekommen, deswegen probier ich jetzt einfach mal (auch auf die gefahr hin, dass das Thema schon mal behandelt wurde):

Die Treiberplatinen sind ja unterschiedlich ausgestattet, je nach Herstellungsdatum: mit Feder am Pluspol, mit Scheibe am Pluspol und einmal ohne Scheibe. Wie habt ihr das im letzten Fall gelöst, wenn ihr Akkus ohne Pluspolnippel verwenden wollt? Feder angelötet, oder neue Akkus gekauft? Oder gibts sonst noch einen eleganten Weg?

Bzw. gibt es irgendwo noch einen Shop der die Lampen noch mit dem alten (Scheiben-)Treiber verkauft?

Ciao, Basti
 
Hallo Basti (linker-blinker),

Neukauf von Akkus mit Nippel ist tatsächlich die beste Lösung, falls deine Lampe eine planen Treiber hat.

Denkbar ist auch, ein Plättchen von ~6mm Durchmesser auf die Treiberplatine zu löten.
Achtung: Der Job ist nur routinierten Könnern mit tauglichem Lötgerät zu empfehlen.


Von Magnetic Spacern ratet ich hier dringend ab!

Bei eine Sturz der Lampe kann der Flachmagnet verrutschen und einen kapitalen Kurzschluss verursachen.



Heinz
 
Habe leider NOCH keine Lampe, bin aber noch am suchen...

Ideal fände ich die Jet III M mit einem Dreifach-Treiber der sich wie bei der IBS programmieren lässt... gibts aber leider nicht.
Das mit den magnetischen Spacern klingt logisch, wär ja auch zu schön gewesen.

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe seit jahren magnet-spacer im gebrauch und nie probleme gehabt.
wenn die lampe so hart runterfällt, dass sich der spacer, der ja auch noch durch den federdruck der tailcap angedrückt wird, verschieben sollte, ist die lampe eh durch den aufprall kaputt. ;)
 
Hallo Zusammen!

Nachdem ich heute aus meiner JetIII den Akku zum Aufladen entnommen habe, kam mir auch ein kleines Plättchen entgegen. Scheint vom Treiber abgebrochen zu sein.
So wie es aussieht, ist dort eine Klebestelle / Lötstelle(?)
Ich betreibe ich die Lampe mit einem AW-Akku mit "Nippel" am Pluspol.
Muss ich mir wegen dem fehlenden Plättchen irgendwelche Sorgen machen? Oder sollte ich versuchen, es wieder zu befestigen?

Wobei ich noch keine Idee habe, wie ich das wohl als Nicht-Bastler bewerkstelligen sollte.

Danke ans Forum und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

AxelG :super:
 
wenn es das plättchen vom pluspol des treibers ist, du kein löt-fachmann bist und du sowieso nur akkus mit nippel hast, kannst du es auch weglassen.
 
Von Leef gab es mal "safety magnets":
Link ins CPF

Die sind leider derzeit wohl nicht mehr erhältlich, aber auch relativ einfach selbst zu bauen.

Grüße
Jens
 
Hallo!

Habe meine III Pro I.B.S. gerade erhalten.
Was ich festgestellt habe ist, dass die Linse/Glasscheibe von innen stark beschlagen ist.
Normal kann das ja nicht sein...
Wie kann man die Linse denn ausbauen?



Hat sich erledigt.

Wie gut, dass ich Uhrmacherwerkzeug hier hatte!....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte es grade schreiben. Das Problem mit der beschlagenen Linse hatten hier mehrere gehabt und wurde ab Seite 3 in diesem Thread behandelt.
 
Hab den Ring mit dem Uhrmacher-Gehäuseöffner abgedreht, die Linse mit einem Brillenputztuch gereinigt und jetzt ist alles in Butter.

...war aber echt ganz schön schmierig von innen...

ansonsten gibts bisher absolut nichts zu meckern.
 
Bei HKequipment gibts wohl nur noch Lampen mit SMO-Reflektor.
Jetzt weiss ich nicht ob ich mir die kaufen will. Ich kenne nur die TR801 mit OP und die Fenix L1D mit SMO. OP finde ich schon besser. Im CPF habe ich aber gelesen, dass die Unterschiede zwischen OP und SMO bei der Jet III nicht so gewaltig sein sollen.
Hat jemand Lampen mit beiden Reflektoren zu Hause und kann evtl. mal Beamshots als Vergleich machen?
Bzw. einfach nur einen Beamshot mit einer SMO-Lampe bei 100%, wie OP aussieht weiss ich ja eigentlich :)

Ciao, Basti
 
Bei HKequipment gibts wohl nur noch Lampen mit SMO-Reflektor.
Jetzt weiss ich nicht ob ich mir die kaufen will. Ich kenne nur die TR801 mit OP und die Fenix L1D mit SMO. OP finde ich schon besser. Im CPF habe ich aber gelesen, dass die Unterschiede zwischen OP und SMO bei der Jet III nicht so gewaltig sein sollen.
Hat jemand Lampen mit beiden Reflektoren zu Hause und kann evtl. mal Beamshots als Vergleich machen?
Bzw. einfach nur einen Beamshot mit einer SMO-Lampe bei 100%, wie OP aussieht weiss ich ja eigentlich :)

So ein großer Unterschied ist das wirklich nicht. Ich hab die Lampe mit SMO Reflektor von hkequipment bekommen und mir dann von BugOutGearUSA den OP Reflektor geholt. Der OP Reflektor gefällt mir ein bisschen besser, aber es ist wirklich kein riesen Unterschied. An deiner Stelle würde ich echt zuschlagen solange es sie noch gibt. Meiner Meinung nach ist die Jet-III Pro einer der besten Taschenlampen mit dem besten UI, die es gibt.

mfg rayman
 
Hallo,

auch ich habe mir diese Lampe geholt und muss sagen ich bin völlig begeistert. Ich möchte mich noch mal für die tolle Beratung bedanken. Und kann diese Lampe nur jeden ans Herz legen.
 
Hallo Zusammen,
ich habe die Tage endlich meine Lampe bekommen. Beim Versuch den Bezel rauszuschrauben bin ich leidr gescheitert, selbst mit einer Zange schaffe ich es nicht. Ein spezielles Werkzug habe ich nicht. Mein Bezel scheint auch nicht gerade im Gewinde zu sitzen, zumindest sieht das so aus. Auf der einen Seite ist zwischen Bezel und Alugehäuse eine ca. 0,5mm große Lücke, auf der anderen Seite sitzt der Bezel bündig zum Alu. Ist das normal? Oder bekomme ich den Bezel nicht ab weil er, evtl. mit Gewalt, schief eingedreht wurde?

Ich hoffe auf dem Bild erkenn man es:

www.jpg



Ansonsten sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen:

Ich habe den SMO-Reflektor, hier sind die Ringe extrem ausgebildet, ausserdem ist mir der Spot viel zu eng fokussiert. Der Kontrast zwischen Spill und Spot ist (für mich) viel zu krass. Meine Trustfire 801 (mit OP) passt besser zu meinen Bedürfnissen. Lässt sich der OP-Reflektor von Jetbeam mit dem der Trustfire vergleichen?

Ich habe hier mal in Vergleichsfoto gemacht. Leider sieht man den Unterschied nicht deutlich. Auf etwas größeren Distanzen wird allerdings sehr schnell ersichtlich wie eng der Fokus der Jetbeam mit SMO ist. Vielleicht schaffe ich heute Nacht noch ein paar Vergleichsbilder.

CIMG9004.jpg

links ist die TR-801 (OP) und rechts die Jetbeam (SMO), beide auf 100% und mit frischen Akkus.


Die Lampe liegt top in der Hand, umgreifen ist kein Problem und man hat nie das Gefühl, dass einem die Lampe gleich aus der hand rutscht.

Das direkte schalten in den zweiten oder dritten Modus gestaltet sich als schwieriger wie ich gedacht habe. I.d.R. gelingt mir das nur mit dem mittleren Modus, wenn ich in den dritten schalten will lande ich entweder im zweiten oder im Programmiermodus. Und immer durch alle helligkeitsstufe schalten finde ich nervig.

Das war erst mal mein erster Eindruck von der Lampe, so 100%ig bin ich noch nicht zufrieden. Ich hoffe das kommt noch!

Ciao, Basti
 
Scheint wirklich, als wäre da was schief zusammengeschraubt. Da musst Du wohl oder übel Kraft anwenden und einen Defekt riskieren. Wie es allerdings mit Ersatzteilversorgung steht, weiß ich nicht. Ein hilfreiches Werkzeug gibt es im KTL-Store.
Den SMO-Reflektor kannst Du dann gegen einen OP tauschen, der sollte besser zu Deinen Bedürfnissen passen. Gibts bei diversen Händlern für ca. 15€, bzw. beim KTL-Store einen Mix aus SMO und OP, zu dem kann ich aber keine Auskunft geben, da ich sowas live noch nicht gesehen habe.

Wo hast Du Deine Lampe denn gekauft? (ich frage wegen der miesen Montage) EDIT: bei hkequipment?
 
Zurück