hier mal ein paar verarbeitungsbeispiele. klinge selbst gefertigt aus 4110 . kleines vesper/outdoor/wandermesser.
wenn ich die genaue mitte vom griff in der verlängerung zum klingenrücken anreissen will, nehme ich einfach die schiebelehre und reisse auf der zuvor annähernd mittig gezeichneten blauen linie die mitte an. es soll ja ein anhaltspunkt beim feilen der griffseiten da sein. es gibt nichts häßlicheres als falsche mitten, winkel, fluchtlinien etc. beim messerbau. beispiele sind ja hier im forum als zu bewundern (-: aber übung macht ja bekanntlich den meister. deshalb ist es oft besser die "übungsmodelle" der öffentlichkeit etwas später vorzustellen (-;
anrisslinie
bild 83
neben dem anreissen mit der schieblehre, steche ich auch die konturen einfach mit einem stichel vor. ich bin da einfach sicherer wieviel ich mit der feile abtragen kann. die linie liegt etwa 1-2 mm über endmaß. die löcher sieht man einfach besser wenn man mit der feile/raspel näher kommt.
kontur stechen
bild 84
runden
bin ich fast am endmaß, runde ich oft mit maschinen-schleifpapier. das ist stabiler als normales schleifpapier und hält einfach besser die kontur der rundung, welche ich mit der hand im gewünschten radius drücke und auf spannung halte. ich nehme dazu korn 40-60. (das messer ist nur zur besseren verdeutlichung auf dem bild falsch im schraubstock eingespannt! natürlich flach einspannen. oder ich nehme es zum runden sogar in die hand).
bild 85
feinstschliff
für den feinstschliff lege ich das 400-600 schleifpapier oft auf einen weichen staublappen und schleife dann den griff. der staublappen gibt nach und das papier schmiegt sich besser an das holz und die form an. speziell bei hölzern (hier ebenholz) mit vielen feinen poren ist das eine gute methode.
bild 86
hier der fertige griff.
messingzwinge, micarta, leder, ebenholz und perlmutteinlage. klinge 4110 rostfrei. einen ordentlichen und hier veröffentlichwürdigen 100% flachschliff bekomme ich einfach ums verrecken noch nicht hin. da müsste es mal einen kurs bei herder geben. für mich gilt ja die devise "rostfrei, dünn und flachschliff". alles andere will ich nicht mehr und in der küche als küchenmesser schon dreimal nicht. aber wie gesagt das ist meine meinung (-:
griff
bild 87
messer
bild 88