Xerxes
Mitglied
- Beiträge
- 1.199
So,
es hat nun doch alles etwas länger gedauert als gedacht aber so ist das nunmal bei Prototypen. Bis alle Schliffvarianten ausgereift und alle nötigen Vorrichtungen gebaut waren, sind einige Tage ins Land gegangen. Die letzten beiden Tage hatte mich dann auch noch eine fiese Erkältung in ihrem Klammergriff aber nun sind alle sechs Messer fertig. Ingsgesamt habe ich übrigens zehn Messer gemacht, von denen vier Ausschuss waren, weil sie sich verzogen haben etc. Aber das war nötig, um die jeweiligen Knackpunkte bei den einzelnen Schliffvarianten kennenzulernen und zu wissen worauf man achten muss. Besonders bei den asymmetrischen Geometrien.
Bei dem Laser habe ich mich gegen die Variante mit beidseitiger Hohlkehle entschieden. Stattdessen ist die Hohlkehle nun ebenfalls einseitig eingeschliffen. Aber seht am besten selbst.
In der Reihenfolge:
- Workhorse -> Griff aus Mooreiche, Zwinge aus hellem Kuhhorn.
- Userfriendly -> Griff aus Micarta (schwarz), Zwinge aus Micarta (braun).
- Laser -> Griff aus Nussbaum, Zwinge aus Büffelhorn.
- Workhorse mit Hohlkehle -> Griff aus Riegelahorn, Zwinge aus hellem Kuhhorn.
- Userfriendly mit Hohlkehle -> Griff aus Buchsbaum, Zwinge aus Büffelhorn.
- Laser mit Hohlkehle -> Griff aus Olive, Zwinge aus Büffelhorn.
Diese Fotos sollen euch erstmal einen Überblick verschaffen. Detailfotos und Vermessung werden folgen. Ich brauch jetzt erstmal Tee und Sofa
Vielen Dank für eure Geduld!
Jannis
es hat nun doch alles etwas länger gedauert als gedacht aber so ist das nunmal bei Prototypen. Bis alle Schliffvarianten ausgereift und alle nötigen Vorrichtungen gebaut waren, sind einige Tage ins Land gegangen. Die letzten beiden Tage hatte mich dann auch noch eine fiese Erkältung in ihrem Klammergriff aber nun sind alle sechs Messer fertig. Ingsgesamt habe ich übrigens zehn Messer gemacht, von denen vier Ausschuss waren, weil sie sich verzogen haben etc. Aber das war nötig, um die jeweiligen Knackpunkte bei den einzelnen Schliffvarianten kennenzulernen und zu wissen worauf man achten muss. Besonders bei den asymmetrischen Geometrien.
Bei dem Laser habe ich mich gegen die Variante mit beidseitiger Hohlkehle entschieden. Stattdessen ist die Hohlkehle nun ebenfalls einseitig eingeschliffen. Aber seht am besten selbst.
In der Reihenfolge:
- Workhorse -> Griff aus Mooreiche, Zwinge aus hellem Kuhhorn.
- Userfriendly -> Griff aus Micarta (schwarz), Zwinge aus Micarta (braun).
- Laser -> Griff aus Nussbaum, Zwinge aus Büffelhorn.
- Workhorse mit Hohlkehle -> Griff aus Riegelahorn, Zwinge aus hellem Kuhhorn.
- Userfriendly mit Hohlkehle -> Griff aus Buchsbaum, Zwinge aus Büffelhorn.
- Laser mit Hohlkehle -> Griff aus Olive, Zwinge aus Büffelhorn.
Diese Fotos sollen euch erstmal einen Überblick verschaffen. Detailfotos und Vermessung werden folgen. Ich brauch jetzt erstmal Tee und Sofa

Vielen Dank für eure Geduld!
Jannis