Küchenmesserserie von Xerxes-Knives - Diskussionsthread

Die einzelnen Flächen sollten unterschiedlich tief in der Klinge liegen und nur die Schnittpunkte der Einzelflächen wären praktisch die "Flankenoberfläche"! Also ein "Netz" aus vielen Gleitpunkten, aber keine homogen Fläche die zum Ansaugen neigt!

krassi schrieb:
Hui ich frag mich wie man das ohne immensen Aufwand nachbilden kann, denn das sollte wohl durch unterschiedliche Winkel echt ne Mörder Antihaftwirkung haben!
Gibt es überhaupt Küchenmesser die sowas schon mal versucht haben?

In die Richtung geht das Diamond Finish von Takeshi Saji:

http://www.japanny.com/collections/brands/products/takeshi-saji-r2-diamond-santoku-knife-180mm

Ob das funktioniert, würde mich auch einmal interessieren. Für die Klein-Serie würde ich das aber nicht vorschlagen, die hat meines Erachtens schon Optionen genug und mit der Hohlkehle ja ein eigenes food release Design am Start.
 
Servus,

In die Richtung geht das Diamond Finish von Takeshi Saji:

ist mir noch nicht Konsequent genug tief und wohl mehr optischer Effekt und Oberflächendesign als die gezielte Steigerung von FR! Kann aber ganz gut funktionieren, dass müsste man testen. Was in jedem Fall exklusiv ist, dass ist das bis fast zur Schneide runtergezogene Flankenfinish. Das habe ich so noch nicht gesehen, der Primärschliff wurde augenscheinlich zuerst geschliffen und dann das Oberflächendesign draufgesetzt! :staun:

Gruß, güNef
 
Hier mal ein kleines Update:

Leider werd ich es diese Woche nicht mehr schaffen alle sechs Messer fertig zu machen. Es wird noch bis Mitte nächster Woche dauern. Allerdings bekommt Ihr heute Abend ein paar Bilder aus der Werkstatt;-)

@güNef: Ich schreib später nochmal was zu der Oberfläche. Hab gerade nicht so viel Zeit...

Gruß Jannis
 
Ich hab dieses Wochenende noch ein Rennofenprojekt. Wenn ich nächste Woche etwas mehr Zeit habe kommen weitere Fotos und Messdaten. Bis dahin muss ich euch mit diesen Pics vom 24er Gyuto "Workhorse" mit Mooreiche und Kuhhorn vertrösten.

Gruß Jannis
 

Anhänge

  • P1020897.JPG
    P1020897.JPG
    390 KB · Aufrufe: 427
  • P1020898.JPG
    P1020898.JPG
    345,1 KB · Aufrufe: 423
  • P1020902.JPG
    P1020902.JPG
    338 KB · Aufrufe: 356
  • P1020904.JPG
    P1020904.JPG
    325,3 KB · Aufrufe: 360
Moin,

Jannis... das sieht super aus. Ich bin vertröstet! :D :super:


Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

dann sollen sich jetzt alle mal angucken wie man einen Erl korrekt und sauber in einen Wa-Griff einbringt! :applouse::applouse:::applouse:

Seit gefühlt ewig kritisiere ich die Verarbeitungsqualität manch hochpreisiger Japan-Schmieden und wie man sieht geht das auch ohne Schmauchspuren, Kleberreste, Spalten und zu groß angesetzten Erllöchern die dann notdürftig oder gar nicht zugekleistert werden!

Tip-Top das Messer, so mag ich das! Großartig!

Über die Breite der Angel kann man anderer Meinung sein, aber ein Workhorse darf seinen Anspruch auch optisch vertreten! ;)

Gruß, güNef
 
"Vertrösten" ist gut, das sieht fantastisch aus! Ich beneide die zukünftigen Besitzer jetzt schon, und hoffe dass du mit der Produktion hinterherkommst :)
 
dann sollen sich jetzt alle mal angucken wie man einen Erl korrekt und sauber in einen Wa-Griff einbringt!
Ja, ja. Der Rainer von Messerunikat kann das auch ganz gut. Aber leider verraten die Leute, die es können nicht, wie man das macht. So ein bis zwei Zehntel Luft hat das bei mir immer und die braucht man auch zum Reinschieben. Das sieht man aber schon. Gut meine Angeln stehen auch nicht über oben und unten. Das sieht aber auch seitlich so gnadenlos gut aus.
 
Soviel zum Thema Mooreiche als Griffholz. Ich finde es sieht ja wohl klasse aus. Wäre meine
Erste Wahl und dann noch in der Kombi mit heller Zwinge. Sehr schön und ökologisch unbedenklich wenn man das denn so will.
 
Soviel zum Thema Mooreiche als Griffholz. Ich finde es sieht ja wohl klasse aus. Wäre meine
Erste Wahl und dann noch in der Kombi mit heller Zwinge. Sehr schön und ökologisch unbedenklich wenn man das denn so will.

Genau das ist auch meine erste Wahl zwar nicht bei diesem Messertyp.
Ich bin schwer begeistert :super::super::super:
 
Super Jannis :D - sieht toll aus :super:.

Vor allem freut es mich sehr, dass die Serie fantastisch zu meinem Lieblings-Gyuto (~ 20 cm passt) mit Schanz-Klinge und Eigenbau-Griff passt (wobei meine Verarbeitung nicht im entferntesten an Jannis' Arbeit heranreicht :irre:):

Hallo zusammen,

Anbei ein paar Bilder meines letzten Neuerwerbs. Es handelt sich hierbei um eine Gyuto-Fertigklinge mit Steckangel von Jürgen Schanz aus 1.3505, die ich mit einem selbstgemachten Griff aus Mooreiche und hellem Horn versehen habe:





...

Hier die obligatorische Geometrie-Ansicht ;):



Und hier kann man sehen, dass ich etwas geschummelt und keine echte Zwinge gebastelt habe :glgl: :



...

Ich denke, da werde ich wohl um ein 28er Workorse mit Mooreiche und heller Hornzwinge nicht herumkommen :steirer:...

LG
Jörg
 
Hat schon jemand erklärt, warum Mooreiche und nicht Räuchereiche verwendet wird. Räuchereiche ist sogar noch ein wenig lebendiger, wäre geölt aber genauso schwarz. Außerdem müsste Räuchereiche eigentlich günstiger sein. Oder täusche ich mich da. Gut zu bearbeiten ist Räuchereiche auch.
 
Hat schon jemand erklärt, warum Mooreiche und nicht Räuchereiche verwendet wird.

Naja, zwei verschiedene Hölzer, ich denke manche mögen das Eine oder das Andere lieber. Ich persönlich bevorzuge Mooreiche :)
(nicht nur wegen der Ästhetik, sondern auch wegen dem "Flair", dass es sich um ein besonderes Holz handelt)


Gruß, Gabriel
 
Räuchereiche habe ich ja eh im Basissortiment. Da hier häufig der Wunsch nach Mooreiche geäußert wurde, habe ich bei der letzten Holzbestellung ein paar Kantel mitbestellt. Mooreiche ist zwar etwas teurer aber auf den Preis für einen Griff bezogen ist das nicht relevant. Bei den Griffhölzern und Zwingenmaterial ist es eh eine Mischkalkulation. Buchsbaum ist teurer als Eibe, Büffelhorn billiger als Kuhhorn oder Micarta. Auf die zwei Euro kommt es nicht an. Für mich ist es wichtig, dass ich das Holz dauerhaft in den richtigen Abmessungen und gleichbleibender Qualität bekomme. Die Mooreiche, die ich bekommen habe, variiert im Farbton von mittelbraun bis fast schwarz. Trockenrisse und Fehlstellen halten sich in Grenzen, nicht schlimmer als bei Buchsbaum. Von daher spricht im Grunde nichts dagegen, die Mooreiche ins Basissortiment aufzunehmen. Nur kann ich nicht garantieren, dass alle Griffe aus sehr dunkler Mooreiche sein werden. Das hätte man hingegen bei Räuchereiche.

Gruß Jannis
 
Eigentlich mag ich die grobfaserigen Hölzer gar nicht. Hab aber neulich Wenge und Räuchereiche verarbeitet. Wenge splittert sehr schnell. Räuchereiche lässt sich besser verarbeiten. Beide sind grobfaserig, mittelhart, fast schwarz. Sind beide gut. Obwohl ich grobfaserige Hölzer nicht so mag, sehen sie am Ende doch gut aus. Räuchereiche kann man herstellen. Die Verfügbarkeit von Mooreiche hängt davon ab, ob man welches findet.
 
Was mich noch interessieren würde:
Mit welcher Härte der Schneidlage unter Verwendung von 1.2442 bzw. sc125 ist nach der Wäremebahandlung zu rechnen?
 
Hi,

der 1.2442 wird an der Schneide eine Härte von ca. 63 hrc haben. Zum sc125 kann ich noch nichts konkretes sagen. Meiner Erfahrung nach sollte er aber so um die 62 hrc haben.

Gruß Jannis
 
Hi,

momentan sieht alles gut aus und ich bin zuversichtlich, dass ich Mittwoch mit den sechs Messern fürs PA fertig werde. Deshalb hab ich jetzt mal einen eigenen Thread fürs PA erstellt:

Hier gehts lang!

Gruß Jannis
 
Zurück