Servus,
Bisher habe ich ein paar Ideen, wie ich den Laser mit Hohlkehle verbessern kann, ohne dass dabei die Schneidfähigkeit im Vergleich zum Laser ohne Hohlkehle leiden muss. Das werde ich in den nächsten zwei Wochen versuchen umzusetzen und die Ergebnisse nochmal gesondert von güNef testen lassen. Und dann wird so lange daran gefeilt, bis er zufrieden ist! Bei Interesse gibt es dann auch für die anderen PA Teilnehmer die Möglichkeit den Laser zu testen!
mich hier als Masstab herzunehmen, mit meinem Hang zum leichten Schnitt und einem mitunter verquertem Zugang zu diesem ist mutig!
Wenn ich den Nachteil vom HK-Laser berücksichtige ( die etwas rückgesetzte Schneide ohne Reprofiliereung ) was die Schneidfähigkeit des Testmessers verglichen mit dem glatten Laser betrifft, so ist dieser Punkt sicher leicht zu korrigieren. Der "minimale" Nachteil in der Gleitfähigkeit durch die vier kleineren Hohlkehlen wird ja in der Regel bei "normalem" Gebrauch nicht wahrgenommen, sondern nur bei besonderer Achtsamkeit auf diesen Punkt und nur im direkten Vergleich mit dem glatten Pendant! Auf diese umgesetzten Ideen bin ich echt gespannt!
Ich sehe hier kein Hürde die für dich nicht lösbar sein sollte, und denke es ist beispielgebend sich so intensiv mit diesem Grenzbereich einer Kochmessergeometrie zu beschäftigen, nur um ein Rudel an Kochmesserfreaks zufrieden zu stellen, weil das sonst wohl kein Schwein interessiert, aber wenn es gelingt Schneidfähigkeit ohne Einbußen mit einer merkbar verminderten Anhaftung von Schnittgut zu kombinieren, dann wäre der "ewige Nachteil" einer Lasergeometrie aufgehoben und ich freue mich sehr, dass optimierte Exemplar ausprobieren zu dürfen!
Ich gebe das Finish quer zur Klingenachse sowie das optionale Handfinish auf und werde zukünftig nur noch ein Finish anbieten. Dieses wird ein sauberes Finish in Längsrichtung sein. Da ich das Finish mit den entsprechenden Schleifmitteln ebenso schnell anbringen kann, wie das Maschinenfinish quer, bleibt es bei dem gleichen Basispreis für alle Modelle. Gerade sind ein paar Pettys mit dem neuen Finish fertig geworden und ich werde hier die Tage ein paar Bilder zeigen...
Da für mich bei einem Messer dieser Machart sowieso nur ein Längsfinish in Frage gekommen wäre, profitieren alle die auch auf Ästhetik Wert legen, von dieser Massnahme. Das die Messer dadurch noch geringfügig günstiger werden (verglichen mit einem optional "extra" angebotenen Handfinish ) ist ja ein Novum!

Wer tüftelt den schon an einem optisch schönerem Ergebnis ohne Aufpreis und bringt sich dadurch selber um Profit! :applouse:
Hier sieht man deutlich, dass es dir nicht nur um's Geschäft geht, sondern um die Leidenschaft "Messer"!
Des Weiteren arbeite ich gerade daran, ob es mir möglich ist, den 1.2442 (sobald verfügbar auch der sc125) sauber zu patinieren. Wenn es klappt, kann man die Patinierung optional dazu bestellen. Ich denke, dass ich auch da in den nächsten zwei Wochen zu einem Ergebnis komme.
Du kennst meinen Bedarf an einer stabilen und optisch ansprechenden Patina, deshalb ist das für mich einer der wichtigsten Punkte einer optional zu bestellenden Leistung! Eine gleichmässig dunkelgraue "Vorpatina", ähnlich wie die vom Hohenmoorer Yvo negiert mit einem Schlag alle Nachteile eines C-Stahls!
Das Hohenmoorer Yvo ist durch das Vorpatinieren nicht mehr reaktiv, ( ich habe das mit einem "blank geschliffenen" Exemplar verglichen, der Unterschied ist gewaltig ) riecht nicht, färbt nicht ab und Rostbildung ist bei etwas Achtsamkeit überhaupt kein Thema mehr! Optisch sicher eine Geschmacksfrage, aber ich habe noch keine Kritik am Klingenfinish der Hohenmoorer Monostahl-Serie gelesen.
Wenn es dir also gelingt hier ein ähnliches Ergebnis umzusetzten, wäre das aus meiner Sicht abgesehen von einer Verbesserung der Funktion auch ein deutlicher Zugewinn an Ästhetik, zumal ja alternativ blanke Klingen in AEB-L/ SB1 verfügbar werden, die auch blank bleiben!
Ich bin gespannt auf die Ergebnisse aller Art!
Gruß, güNef