Gabriel
Premium Mitglied
- Beiträge
- 2.602
Moin kup,
Bei ganz normaler Schneidtechnik und normalem Schnitttempo. Ich bin kein langsamer Genussschneider in dem Sinne (außer bei dem HK Laser, da hatte ich das getestet) sondern arbeite eher zügig. Insbesondere ist mir das bei Knollensellerie und Auberginen aufgefallen, hier ging ein Messer mit beidseitiger Flankenstruktur leichter, gleitender durch. Eben bei zum Kleben neigenden Schnittgut, welches über die gesamte Flankenfläche reicht. Wiegesagt... wir sprechen hier nicht von einer Klebwirkung im Maßstab handelsüblicher Laser. Es ist nur aufgefallen im Vergleich zu Messern, die in der Hinsicht eben wirklich glänzen, dass es noch besser geht.
Nein, die Aubergine wurde nicht an die Klingenflanke gepresst, die Aubergine klebte von sich aus an der Klinge (Edit: sonst würde rechts ja auch nichts kleben ne
), nachdem diese in reinem Druckschnitt senkrecht geschnitten wurde. Im Endeffekt ja nichts ungewöhnliches... Auberginen kleben nun mal gerne an so ziemlich allen Messern flach oder leicht ballig homogen geschliffenen Messern, insbesondere im Druckschnitt. Beim Doppelseitigen S-Grind passiert das aber eben nicht (jedenfalls nicht bei meinem Koraat).
Bin schon gespannt wie der der Vergleich zum Dalman ausfällt von euch!
Gruß, Gabriel
ganz ehrlich. Mir ist das nicht aufgefallen....
Bei welchen Lebensmitteln und welcher Schnitttechnik oder welchem Schnitttempo soll sich dieser Effekt spürbar eingestellt haben ?
Bei ganz normaler Schneidtechnik und normalem Schnitttempo. Ich bin kein langsamer Genussschneider in dem Sinne (außer bei dem HK Laser, da hatte ich das getestet) sondern arbeite eher zügig. Insbesondere ist mir das bei Knollensellerie und Auberginen aufgefallen, hier ging ein Messer mit beidseitiger Flankenstruktur leichter, gleitender durch. Eben bei zum Kleben neigenden Schnittgut, welches über die gesamte Flankenfläche reicht. Wiegesagt... wir sprechen hier nicht von einer Klebwirkung im Maßstab handelsüblicher Laser. Es ist nur aufgefallen im Vergleich zu Messern, die in der Hinsicht eben wirklich glänzen, dass es noch besser geht.
Das Bild mit der Aubergine in deinem Test funktioniert doch nur wenn man für solche Schnittfolgen die zweite Hand zur Hilfe nimmt und das Schnittgut an die Klingenflanken presst damit der ganze Würfel nicht direkt auseinander fällt oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?
Nein, die Aubergine wurde nicht an die Klingenflanke gepresst, die Aubergine klebte von sich aus an der Klinge (Edit: sonst würde rechts ja auch nichts kleben ne
Bin schon gespannt wie der der Vergleich zum Dalman ausfällt von euch!
Gruß, Gabriel
Zuletzt bearbeitet: