Messerforum Edition von Culilux

Nun gut. Es ist sicherlich auch objektiv ein Messer, das man nach Sachlage empfehlen kann. Jedoch nicht derart uneingeschränkt, wie es der ein oder andere hier formuliert.

Der Sandvik mit 63 HRC angegeben ist in dünn und low cost in China hergestellt auch etwas, was ich eher misstrauisch beäuge. Auch weil eigentlich ausserhalb des vernünftigen Wetzrahmens. Die Angabe 60-61 HRC wäre für mich vertrauenserweckender.

Das mir micarta und POM nebst roten Zierringen an Kochmessern nicht gefällt, ist eine persönliche Angelegenheit.

Eine abschließende Beurteilung kann vermutlich erst nach einiger Zeit und Anwenderbreite erfolgen.

grüsse, pebe
 
Um das Ganze etwas zu relativeren, es ging doch bei der Ausgangsausage nicht darum die Messer-Serie negativ dar zu stellen. Jeder User hier im Thread hat den Kauf wohl nicht bereut und die Messer bekommen durchweg positives Feedback.
Aber: nur weil die Messer gut sind, müssen andere Alternativen ja nicht gleichbedeutend schlecht sein... Wenn's nur eine ultimative Messer-Serie geben würde mit der wir alle mehr zufrieden wären, dann gäb's hier im Forum auch kaum was neues ;)
Es ging hier nicht darum, dass andere Alternativen schlecht sind. Die Aussage von @swifty58 war: "Die Culilux Messer sind sehr gut, vorallem findet man nichts vergleichbares zu diesem fairen Preis."
Das wurde von @BertDasBrot verneint. Ohne auf Nachfrage direkte Vergleich zu nennen. Finde ich in einem Fachforum nicht akzeptabel.
 
Ich verfolge das mit Interesse und denke, dass das Messer das bietet, was es kostet.
Das man zu diesem Preis nichts 100%iges erwarten kann, sollte klar sein.
Andere Messer zB im Preisbereich 150-250 sind auch nicht immer perfekt. Selbst bei meinen Customs finde ich, wenn ich will, auch etwas was mich stören könnte. Iss halt so.
Hier werden andere Messer gekauft, die sich auch etwa in diesen Preissegment bewegen, ins Budget passen. Damit diese vllt besser performen, sendet man diese zum ausdünnen etc. an eine bekannte Anschrift und investiert nochmals. Ist es dann perfekt? Für den einen ja, andere finden etwas, was nicht ganz passt.
Ist es vergleicbar mit anderen Messern? Nicht wirklich. Liegt am User uvm.
Also freut euch, ein gutes Messer zu einem guten Preis in der Hand zuhaben.
Ist nur meine Meinung.
Wünsche Culiluxe Weihnachten.
 
Bert hatte das am Freitag ja schon recht treffend geschrieben:
- Auch wenn die Messer ihr Geld ( ca. 80 Euro für das 24cm und 45cm für das Petty) in meinen Augen wert sind möchte ich an dieser Stelle betonen, dass das Designs und das Handling eines Messers in meinen Augen wesentlich wichtiger ist als das P/L-Verhältnis. Wem die Messer nicht gefallen sollte die Finger davon lassen. Es gibt auch andere gut schneidende Messer für nicht unglaublich viel mehr Geld. Es gibt nach wie vor das Herder Santoku für gut 60 Euro zu kaufen und auch die sehr guten Messer von Global kriegt man immer noch immer mal wieder für ca. 100 Euro.

Ich hätte mir, wenn ich nicht schon das erste Culilux-Santoku gekauft hätte, womöglich das Fujiwara Kanefusa von Knife-Art gekauft. Es ist allerdings durchaus teurer als ein Culilux, aber immer noch unter meiner Vernunft-Grenze von 100 €. Ich bin aufgrund der positiven Besprechungen hier überzeugt, dass es ein "richtiges" Messer für mich wäre.
Für mich sind es zwei Punkte, die für Culilux als allgemeine Empfehlung sprechen:

1. Sie sind Rundum-Sorglos-Messer, die wie güNef schrieb, "Lebensmittel schneiden, da gibt es nix dazu." Außer einem angemessenen Äußeren dazu will ich nicht mehr von einem Küchenwerkzeug. Ich suche nicht nach Sinnlichkeit und ich fürchte auch nicht etwas zu verpassen, wenn ich nicht noch einen sechsten Laser dazukaufe. Ein Victorinox Fibrox würde mir von der Schneidleistung vermutlich auch reichen, aber da fehlt mir tatsächlich etwas äußere Eleganz. Abgerundete Kanten brauche ich nicht mal, aber ich finde es beruhigend zu wissen, dass ich mich nicht auf Nacharbeiten einstellen muss.
Mein erstes ordentliches Kochmesser war ein Burgvogel Oliva, welches ich immer noch gerne nutze und auch weiterhin vorne am Magnetblock behalten werden. Im Nachhinein stört mich daran, dass es erst richtig gut schnitt, nachdem ich es selber schliff. In wiefern die zusätzliche geringe Material-Abnahme im 10°-Winkel dazu beitrug, weiß ich nicht.
Zum Schanzenlassen habe ich schlicht keine Lust. Und beim Culilux brauche ich das auch nicht.

2. Sie sind einfach verfügbar. Ich muss sie mir nicht als Geheimtipp bei einem ausländischen Versender bestellen.

Daher sehe ich sie als Empfehlung für motivierte Anfänger wie mich. Damit kommt man schon sehr weit ohne das Gefühl etwas zu verpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke wo Culilux jetzt einfach einen Nagel ins Brett geschlagen hat, ist die Breite der Tester hier. Insbesondere, weil auch nicht unerheblich Leute dabei sind, die in den Regionen eigentlich garnicht fischen.
Das erspart weiteren Käufern das Fischen im Trüben, denn gerade im günstigen Sektor gibt es zwar sicher auch andere Perlen, aber auch viel Mist.

Ansonsten sehe ich es wie @neko : Es scheinen sehr ordentliche Messer und man kann sich einfach drüber freuen, wenn es einem gefällt.

Und vielleicht erhört Culilux ja noch @alexheid und bringt irgendwann eine Version mit dezenterem Griff. Sollte ja sogar billiger sein.
Ich wollt zwar ursprünglich ein 24er & Petty, aber konnte mit der Optik nun gerade garnicht, und da die Messer auch so ihre Abnehmer gefunden haben, passt das ja.

Allen viel Freude beim Zubereiten der Weihnachtsmahlzeiten, egal ob mit Culilux oder anderem Messer.
 
Servus,

mich würde auch ein Tipp interessieren, der um 80,- einen runden Rücken und Kehl abliefert und man nachträglich nicht ausdünnen muss. Obwohl das Abrunden im Fertigungsprozess eine winzige Angelegenheit wäre, macht’s kaum ein Serienhersteller. Alle Yo-Japaner ähnlicher Machart waren höchstens gefast oder gebrochen, rund war da keiner. Ich hab Kehlbilder vom Misono um 350,- , der Kehl sieht aus wie unbearbeitet. Ich leg darauf halt Wert, weil Kanten nun mal unangenehm drücken, noch schlimmer wenn der Rücken dünn wie beim Culilux ist. Wenn man Vergleiche bemüht, dann bitte mit gleicher Machart, sonst bringt’s ja nix. Ein handverlesenes Herder Santoku kann schon dünner sein, aber sonst? Eine Wundertüte ohne Makel ist das Teil nicht, aber vergleichbares um 80,-,ohne Jürgen zu bemühen wird nicht so leicht zu finden sein. Andersrum kann man jedes Diskontermesser kaufen, das einem gefällt, wenn Stahl egal und genügend Substanz vorhanden ist, um ein tolles Messer aus dem "Rohling" zu schleifen, da bleibt man bestimmt unter 80,- Euro. Aber das ist ja auch nix neues. Wenn das Messer optisch für manche nicht in Frage kommt, ist das völlig ok, mich reißt es auch nicht vom Hocker, aber ich finde den Reiz im Gesamtpaket.

Ist halt ein China-Teil und der Händler will auch noch was verdienen und hat sich deshalb ins Zeug gelegt und versucht alles richtig zu machen, was auch über weite Strecken gelungen ist. Also bitte nicht mehr hineininterpretieren als vorhanden ist und nicht schmähen was da ist.

Gruß, güNef
 
Ich finde die Messer machen das wofür sie gedacht sind super, erstrecht für den Preis. Habe auch prinzipiell keine Abneigung gegen Chinaware. Ich werde meins auch behalten, das einzige was mich davon abhält mir die restliche Serie zu kaufen ist diese chinatypische Optik. Ist wie Jeans aus’m Aldi, müssen nicht schlecht sein aber irgendwie sieht Man‘s das sie aus’m Aldi sind.
 
Hab mal für‘n Bekannten nen Kochmesser aus’m Billigmesserblock von Schulte Ufer geschärft. Die absoluten Schrottmesser auch aus China aber die hatten Griffe in shun Optik. Eine symbiose aus beiden wäre für mich persönlich optimal.
 
Also ich freue mich schon jetzt darauf das Messer im Kreise der Familie an Weihnachten zu bekommen.
Es wird das erste Messer sein, dass ich ausgesucht habe.
Bei den bisherigen Messern konnte ich schon mal das Schleifen etwas üben. Leider war ich bisher nicht sehr erfreut über die Ausdauer der Schärfe.

Jetzt bin ich gespannt auf das erste Kochmesser mit 14C28N an dem ich den Wiegeschnitt weiter üben kann.

Wenn es gut läuft, schiele ich schon mal auf das Yu Kurosaki Bunka oder wenn ich sparsam bleiben will das Kyohei Bunka.
Spätestens dann sollte ich mir ein Dick Micro zulegen.

Ich denke dass das Messer auf jeden Fall ein guter Start ist.
 
Hallo @Atti Eine gute Einstellung, sich auf etwas wirklich zu freuen und an anderen Messern schleifen üben.
Das Messer kennenlernen ist eine gute Basis. Und du schielst bereits schon auf ein Bunka und einen Dick Micro.
Mit diesen Gedankenspielen hat es dich bereits gepackt und hast mittelfristig verloren.
Wünsche ein schneidfreudiges Weihnachtsfest.
 
Wenn es gut läuft, schiele ich schon mal auf das Yu Kurosaki Bunka oder wenn ich sparsam bleiben will das Kyohei Bunka.
Spätestens dann sollte ich mir ein Dick Micro zulegen.
Also für die beiden Messer macht der dann aber keinen Sinn.

Beim Kyohei bekommst du viel Messer für dein Geld, beim Kurosaki viel Namen (aber auch was ordentliches. Beides Wertungen mit n=1).

Viel Freude mit dem neuen Messer!
 
Mit diesen Gedankenspielen hat es dich bereits gepackt und hast mittelfristig verloren.
Wünsche ein schneidfreudiges Weihnachtsfest.
Danke. Ich würde es ja schon gerne jetzt auspacken und schnippeln aber irgendwie widerspricht es dem Gedanken des Geschenke auspackens :unsure:.
Wie meintest du denn "mittelfristig verloren"?
 
Das stimmt. An der Messerleiste hängt unter anderem auch schon ein schönes Nakiri, aber es fehlen definitiv noch ein paar. Jedenfalls eines mit Pulverstahl, gerne auch ein neues Santoku. So ein Herder K2 finde ich auch sehr interessant. Du hast recht, ich habe verloren.
Aber man muss sich ja auch ab und zu was schenken lassen.
So macht kochen jedenfalls noch mal mehr Spaß.
 
So, ich hab mein Santoku auf 20° umgeschliffen.
Hab's gleich an Karotten und Zwiebeln getestet, hat nichts an Schneidfreude verloren.
Im Gegenteil, mit einem sauberen Schliff schneidet es noch besser.
Culilux-1.jpg Culilux-2.jpg
 
Da die Fleischmesser wohl nicht so einen Absatz finden wie Kochmesser hab ich mich gestern entschlossen noch eines zu ordern da mir dies bislang noch fehlte.

Heute um 15.30 von DHL ausgeliefert. Besser geht es nicht.

Kann mich über die Qualität nicht wirklich beschweren. OoB trennt es das Küchenkrepp. Die minimal überstehenden Pins am Griff, na ja, man kann auch nach der Nadel im Heuhaufen suchen.

Auf meinem Messerblock jedenfalls machen sich die Culilux's prima.

IMG-20221223-163045.jpg


Wünsche allen eine friedliche und besinnliche Weihnacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

den Weihnachtskabeljau filetiert und die Gräten rausgeschnitten. Für so einen Job ist ein rostträges Messer mit Kunststoffgriff einfach super. Das eingedreckte Messer kann komplett mit heißem Wasser und Spüli wieder hygienisch sauber gemacht werden. :super:

Macht mir Spaß, das Teil....

IMG_8392.jpg


Gruß, güNef
 
Zurück