Nordlichter đŸ’« der Skandi Thread

Scheint sich um ein sogenanntes Leuku zu handeln. Gibt es in diversen GrĂ¶ĂŸen, deines ist eher kleineres.

Abu
noch anzumerken: das ist das und ein traditionelles "Haumesser", also genau dazu da, kleine BĂ€umchen um- und Äste abzuhacken, also ideal fĂŒr den Outdooralltag (Wanderstock, Feuerholz usw.) absolut pragmatisches Arbeitstier fĂŒr Holz.
 
Weiter geht es bei mir mit JT PÀlikkö, ebenfalls finnischer Puukkomeister und Preisgewinner.

Seine Messer sind sehr speziell, hĂ€ngt vllt damit zusammen, dass er viel in History macht und fĂŒr Museen arbeitet. Seine Website ist simpel, aber die Inhalte, wowww!

Das Nikkari ist eigentlich ein Arbeitsmesser der Zimmerleute/Schreiner - seines ist veredelt. Stahl 52100, Bronze/Eberesche Wurzel, Scheide mit DrachenflĂŒgel.

IMG20241117133951-01.jpeg


Die Story zum Stahl ist so besonders, dass ich die hier nochmals hervorholen:

"Da schippert der unter deutscher Flagge fahrende Frachter „Alita“ durch die Ostsee, kreuzt den Kurs des finnischen Eisbrechers „Voima“ und verwandelt diesen Stahl bewehrten PS-Protz in ein Wrack. Des einen Schrott ist des anderen Rohmaterial, dachte sich der finnische Meister-Messermacher J. T. PĂ€likkö und dĂŒrfte fortan aus den LagergehĂ€usen der Hauptwelle ausreichend Stahl der Sorte 52100 fĂŒr ein ganzes Leben als Messerschmied haben. Ein StĂŒck davon ist auch in meinem Messer verarbeitet."
Abu,
der noch ein weiteres vorstellen wird.
Link zur Website, einfach mal die Leiste links durchgehen
JT PÀlikkö - PuukkoseppÀmestari (https://www.kp-art.fi/jt/index_eng.html#historialliset/historialliset2_e)
 
Mein bisher einziges Skandi ist eher Beifang zur Laplander SĂ€ge vom Bahco gewesen. War im Set billiger als die SĂ€ge allein.

48926115nj.jpg


Macht beim schnitzen schon Spaß, hat mittlerweile aber auch einen sanften Regrind auf der ganzen FlĂ€che weil ziemlich empfindlich. Der Werksschliff ist jedenfalls leicht Hohl und nicht komplett flach ausgefĂŒhrt. Ergonomisch aber ein Traum, wenn auch natĂŒrlich total unsexy.
 
Bei Skandis bin ich auch mal wieder mit dabei.
Hier zunÀchst mal drei mit drei Lagen Stahl Klingen.

Oben sehr taugliche und preiswerte Klinge von Mora, Griff von mir ( Sambar )
Dann Klinge von Steen Nielson, Griff von mir ( Ebenholz und stab. Ahorn ) Mein Lieblings Fixed.
Klapper Helle Kletten. ( wunderbares Schnitzmesser )

Beste GrĂŒĂŸe
croco
 

AnhÀnge

  • schnitz7.jpg
    schnitz7.jpg
    259 KB · Aufrufe: 31
  • skandi4.jpg
    skandi4.jpg
    340 KB · Aufrufe: 31
  • skandi3.jpg
    skandi3.jpg
    468,4 KB · Aufrufe: 33
  • skandi1.jpg
    skandi1.jpg
    461,1 KB · Aufrufe: 31
Mein Ă€ltestes - Marttiini Ilves - 1965 vom Taschengeld fĂŒr 9,80 DM gekauft; da war ich 11. Es hat einen rhombischen Schliff.
@porcupine Danke fĂŒr den Hinweis. Habe noch einmal nachgemessen, mein Marttiini ist auch rhombisch! (y) :D
Jetzt mag ich es noch mehr. Gut, dass dieser Thread gestartet wurde, @excalibur . So kommen solche SchÀtze wieder zur Geltung.
 
@gĂŒNef Ja, denk rohen Gesellen hab ich auch, ein rechtes Arbeitstier.
als Gegenentwurf noch zwei kleine: eines hab ich hier im Forum erworben, weiß nicht mehr, von wem. Einfache Klinge, einfacher Griff (keine Ahnung, welches Holz), und eine einfach Steckscheide, der Lederriemen erhöht die Klemmung in der Scheide.
Das obere ist das Helle Nying mit der Ă€ußerst eigenwilligen Griffform. Das Loch in der Scheidenlasche wird ĂŒber den Endknauf gezogen. HĂ€lt super. So ganz richtig werde ich allerdings nicht damit warm. Aber gehört in die Reihe der Nordlichter, diesmal ist es ja Norwegen, nachdem wir Finnland auch schon hatten......
nying.JPEG
skandi einfach .JPEG
skandi einfach 2.JPEG
 
Jahrhunderte alte Tradition und Handwerkskunst, natĂŒrliche Rohstoffe, praxisorientierte Formen und Dimensionen: Diese Scandi-Messer mĂŒssen begeistern und verdienen zu Recht einen eigenen Thread. Gute Idee, Excalibur!

P1070366(1).JPG


Kleines Neckie mit Brusletto-Fertigklinge.

Gruß
lvk
 
Hallo,
vielen Dank fĂŒr die Informationen zu meinem „Garagenfund“, dem Messer von Knivsmed StrĂžmeng. Ich habe heute auch mal eine Mail an den Hersteller geschrieben, und gefragt, ob sie mir sagen können, wann es ungefĂ€hr hergestellt wurde. Bin gespannt, ob ich eine Antwort bekommen.
Das Messer hat ja wohl schon einiges mitgemacht. WĂŒrdet ihr so etwas mal von einem Profi aufarbeiten lassen oder eher im Originalzustand belassen? Ich frage, weil ich diese Diskussion bei alten Uhren kenne und eher zu denen gehöre, die ihre alten Uhren auch tragen. Dann mĂŒssen sie jedoch meiner Meinung nach in einem akzeptablen Zustand sein. ÜbermĂ€ĂŸig vergilbte ZifferblĂ€tter oder bröckelnde Leuchtmasse mag ich deshalb weniger.
Mit Interesse habe ich zum Beispiel die BeitrĂ€ge von @porcupine und @herbert gelesen, die die Griffe ihrer Messer vom Lack befreit haben. Denn den lackierten Griff bei meinem Messer finde ich nicht wirklich schön. Außerdem haben die Messingteile auch schon recht viel Patina.
 
@Jake Blues die Messingteile behandelst Du am besten mit Sidol, oder mit einem Silberputztuch. Wenn Du Holzgriffe aufarbeitest, empfiehlt sich folgendes: (so hab ich es gemacht): Schleifpapier, immer feiner werdend, mit dem groben zuerst den Lack wegmachen.
Wenn der Griff sehr fein ist, mit Stahlwolle 0000 behandeln, danach mit Leinölfirnis behandeln, nach 30 Minuten abwischen und trocknen lassen, das ganze am besten mehrfach. Die Maserung des Holzes, sofern vorhanden, wird noch angefeuert.
 
ZurĂŒck