Nordlichter đŸ’« der Skandi Thread

Ein Roselli Hunter. 1980 stieß ich in den MĂŒnchner Altstadtgassen zufĂ€llig auf einen Laden mit finnischem Kunsthandwerk, die hatten (was Messer betrifft ausschließlich) Messer von Heimo Roselli. Die Dame vom Verkauf meinte, die großen Hersteller fĂŒhrten sie nicht, die gĂ€b's ja fast ĂŒberall. Ich war sofort fasziniert und musste zugreifen. SpĂ€ter kamen noch 2 andere dazu.
DSCF9273.JPG
DSCF9276.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jake Blues die Messingteile behandelst Du am besten mit Sidol, oder mit einem Silberputztuch. Wenn Du Holzgriffe aufarbeitest, empfiehlt sich folgendes: (so hab ich es gemacht): Schleifpapier, immer feiner werdend, mit dem groben zuerst den Lack wegmachen.
Wenn der Griff sehr fein ist, mit Stahlwolle 0000 behandeln, danach mit Leinölfirnis behandeln, nach 30 Minuten abwischen und trocknen lassen, das ganze am besten mehrfach. Die Maserung des Holzes, sofern vorhanden, wird noch angefeuert.
Vielen Dank fĂŒr die Anleitung. Ich werde das in einer ruhigen Minute mal versuchen.
Bei den Metallteilen bin ich mir nun unsicher, ob es beschichtetes Messing oder ein anderes Metall ist, da beim genaueren Betrachten zu erkennen ist, dass die Schicht teilweise abgeplatzt ist.

48929443tg.jpeg


48929444ev.jpeg


Knivsmed StrĂžmeng hat ĂŒbrigens schon auf meine Mail geantwortet. Toller Service!
Das Messer wurde im Zeitraum zwischen 1978 und 1987 hergestellt.

Ich möchte diesen schönen Thread aber nicht kapern. Ist es ĂŒblich, dafĂŒr besser einen neuen Thread zu eröffnen?
 
Ich denke, es muss kein neuer Thread sein. Was das Material betrifft, vermute ich Messing mit einer teilweise erhaltenen dicken Lackschicht. Da wo sie ab ist, ist es nachgedunkelt. Sollte es vermessingtes Stahlblech sein, kannst du das mit einem Magneten feststellen; glaub ich aber weniger. Das gibt's eher an Kerzenleuchtern u. dergl.

btw.: Wenn man Finn heißt und Maserbirke am Griff hat, ist man doch auch ein Nordlicht, oder?
otterfinn.JPG
 
NatĂŒrlich „gilt“ hier fast alles - egal wo hergestellt oder verwendet; es sollte hier um
die „nordische Anmutung“ gehen.
Schönes Jakut ĂŒbrigens đŸ‘đŸŒđŸ‘đŸŒđŸ‘đŸŒ
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, es muss kein neuer Thread sein. Was das Material betrifft, vermute ich Messing mit einer teilweise erhaltenen dicken Lackschicht. Da wo sie ab ist, ist es nachgedunkelt. Sollte es vermessingtes Stahlblech sein, kannst du das mit einem Magneten feststellen; glaub ich aber weniger. Das gibt's eher an Kerzenleuchtern u. dergl.

Das könnte so sein, denn magnetisch ist am Griff nichts. Danke. 😊
 
"Der wilde, wilde Westen fÀngt gleich hinter Hamburg an ...", lt Truck Stop zumindest.
Bei Messern fÀngt da der Norden, Nordic, Scandi an. JJ Tritz wurde bereits benannt, Nico Fetting ist da ebenfalls verwurzelt.
Sein Modell "Norse": Perry Bals-Damast, Schiffsbronze, Seekuh.
Schliff mit rhombischem Querschnitt, was bei knapp 3mm optisch nicht sofort auffÀllt.

IMG20241117134049-01.jpeg


Scheide kommt aus dem SĂŒdland von Arno Buck.

Abu
 
So schön ich die hier gezeigten Messer ja auch finden mag, aber bei einigen sieht man doch eindeutig die Fase, womit es doch kein Skandi mehr ist?!
 
womit es doch kein Skandi mehr ist?!
Scandi ist nur ohne SekundÀrfase echt? Kann ich beim Scandi nicht beurteilen, interessiert mich aber, ob das so eng gesehen wird.
Einige Puukkomacher legen immer eine Microfase zum Schutz vor feinen AusbrĂŒchen an, schĂŒtzt auch vor Reklamationen. FĂŒr mich ist diese Fase aber eher ein Zeichen der Nutzung. Denn sie stellt sich „automatisch“ nach der Erfahrung mit besagten AusbrĂŒchen ein, die zumindest ich vermeiden möchte.

Abu
 
So schön ich die hier gezeigten Messer ja auch finden mag, aber bei einigen sieht man doch eindeutig die Fase, womit es doch kein Skandi mehr ist?!
was ist ein echter Scandi???? Stell dir einfach einen alten Mann vor, der gegen 1680 auf halbrund ausgeschliffenen Steinen eine breite Fase an sein Messer macht.... Die heutigen absolut akkurat winkelig angesetzen Scandi-fasen gabs nur bei frischen neuen Steinen und im Gebrauch ist der leicht konvexe Schiff sogar der bessere. Heute wird halt immer ne Mikrofase drangemacht um die Belastbarkeit zu erhöhen. Scandi auf 0 gibts, aber das kann tricky sein. StÀndiger Abzug auf Leder verrundet ebenso....
Es gab quasi nicht den Herrn Scandi, der sich da einen absolut akkuraten geometrischen Schliff hat patentieren lassen, sondern nur eine Praxis, relativ gut in Holz beissende Messer herzustellen im Norden Old Europas. Da frĂŒher die StĂ€hle - und da oben sowiesonicht- nicht so hart waren, waren AusbrĂŒche nicht das Thema.
 
ZurĂŒck