NovaTac 120T - erste Eindrücke [+120P]

Hallo misanthropic,


Danke, dass Du Dich mit der Problematik beschäftigst hast.


Ich meine die Anleitung richtig verstanden zu haben, komme aber dennoch nicht zum Ziel...
Unterstelle mal, dass ich nicht völlig doof bin, was rätst Du mir dann ?



Kannst Du Deine Lampe so programmieren, wie ich es möchte ?



Heinz
 
Ich denke das geht nicht. Für die Strobe-Modi musst du eine der vier Helligkeitsstufen opfern, das hat misanthropic ganz richtig verstanden. Du kannst also entweder low, primary, secondary oder max durch einen der Strobe-modi ersetzen. Wenn du max dadurch ersetzt, führt jede Aktion die im Ursprungszustand max einschaltet, zu dem entsprechenden Strobe-Modus. Press-hold und click-press wählen die gleiche Stufe an, nur halt einmal "momentary" und einmal konstant. Wenn ich einen Strobe-Modus wollte, würde ich vermutlich secondary damit belegen...

Chrisse
 
Die Anleitung der P spricht ja auch immer von "Setting", also das, womit man die Stufe programmiert hat. Und was man bei "Maximum Setting" einstellt, kommt über press als Momentanlicht oder eben als click-press als Dauerlicht. Und da ist es egal, was man darauf einprogrammiert.

Die T-Modelle haben ja genau da den Strobe, also fest auf press oder eben click-press eingestellt. Die Anleitung der T spricht auch nur von Maximum, nie von "Setting", klar, man ja ja nichts verstellen ;)

Wenn das möglich wäre, was du haben möchtest, würde die Lampe ja über 5 Modi verfügen, nicht nur über 4.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man den, praktisch gesehen, umprogrammieren könnte, da man ja schlecht aus der Momentanfunktion heraus in den Programmiermodus kommt, denn immer wenn man dann vom Schalter geht, ist man ja wieder in dem Modus in dem man vorher war und würde so in den Programmiermodus dieser Stufe kommen, nicht aber in den der Momentanfunktion?

Ich habe den Strobe übrigens auf click-click-click :rolleyes:
Click ist 0.3, click-click bei 42 Lumen und click-press bei den 85 Lumen. Für mich eine top Einstellung.

*edit*
beim nochmaligen Durchlesen meines Textes hab ich eigentlich nicht viel mehr gesagt als misanthropic oder Chrisse242, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Heinz,

ich denke Chrisse trifft es, du kannst zwar alle 4 Stufen frei den Leucht/Signalstufen zuordnen, der Weg zu diesen bleibt immer gleich.

Tausche "Klick-Klick-Klick=Max" mit "Klick-Press=Emergency-Strobe", ev. gefällt dir das besser.

Alex
 
@ Mr.S: Ja, aber Du hast es anders und IMHO verständlicher fromuliert.

@ Hiltihome: Ich seh´s wie Chrisse242 und cougar.
 
Hallo,

Der Groschen ist gefallen :ahaa: Dank eurer ausführlichen Erläuterungen.:super:


Die Lampe hat demnach vier Presets, die jeweils einen Level speichern können, oder einen der drei Blinker.


Ich habe angenommen, dass press-hold immer auf die höchste Helligkeit führt.
Tatsächlich springt press-hold den mit Maximum bezeichneten Preset(Slot) an.

Die Bezeichnung der Presets(Slots) hat jedoch tatsächlich nichts mit der Helligkeit zu tun.

Eine Bezeichnung wie Primary, Secondary, Third, Fourth würde mir verständlicher erscheinen.
Eine graphische Darstellung würde ebenfalls helfen.



Heinz
 
Novatac Spickzettel

Meine habe ich jetzt (natürlich :rolleyes:), jeden Tag mind. einmal umprogrammiert. Jetzt steht sie auf:
  • Primär: 0,94lm
  • Sekundär: 15lm
  • Tertiär: 42lm
  • Quartär: 85lm

Was ich auch für eine interessante Combo halte ist: ~3-5lm, 30lm, 0,08lm, 85lm.

Mal schauen ob die Suche nach der optimalen Belegung je ein Ende nimmt :glgl:

Einerseits hat es ein extrem niedriger Minimalmodus zusammen mit einer primären Leuchtstufe die sehr viele Bereich abdeckt seinen Charme, andererseits ist es nicht schön wenn man sich dadurch in der Dunkelheit erstmal einer gewissen Nachtsichtfähigkeit beraubt und unnötig auffällt. Andererseits wäre mir etwas <<1lm zu wenig für den Primärmodus.

Jeweils die Modi zusammenzuprogrammieren wie man sie braucht ist für mich keine Option. Zum einen ist mir das im Einsatz dann doch zu umständlich und zum anderen ist für mich -- wie schon geschrieben -- die Deaktivierung der Programmierung essentiell, da mir sonst die Gefahr zu groß ist unabsichtlich etwas zu ändern.

Im Anhang befindet sich ein kleines PDF-Cheatsheet. Die Modi werden dabei als M1 (Primary), M2 (Secondary), M3 (Minimum) und M4 (Maximum) bezeichnet; diese Nomenclatur ist evtl. weniger verwirrend als die von Novatac.

Die Farben (analog zur Liteflux/Extreme III Ausgabe):
Gelb: Eingabe
Grün: Bedeutung
Blau: Anzeige (der Lampe)
Grau: Erläuterung

Klick ist eine Tastenbetätigung < 0,3s, Druck ist eine längere. x2, x3 heißt die davor stehende Aktion 2 bzw. 3x schnell hintereinander.
 

Anhänge

  • Novatac-Cheatsheet.pdf
    18,3 KB · Aufrufe: 261
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

Da hier bereits vermutet wurde das die Treiber der verschiedenen Modelle gleich sind und nur durch Eingriff in die Software geändert wurden, dürfte euch das hier interessieren:
Nicht dokumentierte Features

Die Jungs haben es zumindest schon mal geschafft eine Reihe von (reproduzierbaren) Reaktionen zu erzeugen.
Da könnte wirklich noch was draus werden.
Vieleicht kann ja einer von euch etwas mit dem Code? anfangen.

Faszinierend!
Zum Glück habe ich keine 120T.
Meine Frau würde mich entgültig für verrückt erklären wenn ich die nächsten Tage hektisch klickend mit einer flackernden Lampe rumhantieren würde.

@Hanker
Deine hervorragende Umsetzung der Anleitung hat mir schon bei der Liteflux ne Menge Ärger erspart!!! Danke!:super:
 
Noch ein paar Anmerkungen von mir.

Meine 85P hat die ganze Zeit in der 7,5lm-Stellung ein leichtes Pumpen in der Helligkeit gezeigt. Jetzt plötzlich nicht mehr :confused: (habe jetzt extra nochmal den Akku der zwischenzeitlich auf 3,85V abgefallen war mit einem frisch geladenen (4,2V) gewechselt und die Stufe einmal von oben und einmal von unten her eingestellt, aber kein Unterschied. Vom Kochen und Einfrieren kommt die Änderung aber wohl nicht, da das Verhalten direkt danach noch unverändert war). In anderen Modi konnte ich das nicht beobachten. Wenn man ein P-Modell hat ist das weiter kein Problem, Helligkeitsstufen sind genug vorhanden und man kann die instabile vermeiden, wenn man jedoch ein E- oder T-Modell hat und das Pumpen tritt ausgerechnet in einer der voreingestellten Stufen auf, dann ist das sicher ärgerlich.

Das Luftpolster unter dem Schalter scheint sich nach einiger Zeit, wenn die Lampe zwischenzeitlich nicht öffnet, abzubauen.

Eine Sache die mir erst jetzt aufgefallen ist, ist die Tatsache, daß man den Einschaltmodus ja auf jeden der vier Slots legen kann und, daß das durchaus einen Unterschied dazu macht die Stufen einfach entsprechend einzusortieren, daß die gewünschte Einschaltstufe auf der Primärstellung liegt. So kann man z.B. M3->M1->M2->M4 von niedrig nach hoch belegen, M3 als Einschaltstufe wählen, per Doppelklick nach M1 wechseln und jeweils wieder per Doppelklick zwischen den mittleren Stufen wechseln.

Kam mir früher eine Lampe mit dem Formfaktor einer Fenix L1T/Jetbeam MKII als perfekt handfüllend vor erscheint sie jetzt fast magersüchtig :argw:

Im PDF weiter oben habe ich gestern übrigens noch die Helligkeitsstufen ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HankEr,

Auch meine 85P hat so ihre Launen....


Wenn ich (bestückt mit LIR16340) von Primary per press-Hold auf Max gehe und zurück, dann tritt ein Rampen auf, bis sich die Helligkeit stabilisiert hat.


Das sieht aus wie eine Art "Einschwingen" bis der Level erreicht ist.

Irritierend ist, dass es nur gelegentlich auftritt.

Die Firmware ist also nicht völlig ausgereift.


Was die Dicke anbelangt, so finde ich die Lampe knuffig, aber zu kurz...
Als 18500er würde sie perfekt im meine Faust passen.



Heinz
 
Hallo Heinz,

dieses "Einschwingen" wird dasselbe Phänomen sein, daß ich in Post 148 erwähnte: http://www.messerforum.net/showpost.php?p=464111&postcount=148
Verkraftbar, aber bei so einer Lampe trotzdem zumindest unschön.
Zur besseren Griffigkeit kann ich die 17670-Tube von Lighthound empfehlen, da ist auch gleich ein Schalter und die längere Feder dabei:
http://www.lighthound.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=3439
Ansonsten ist die 18650-Tube von Wotan spitzenmäßig, evtl. hat er ja etwas über?

Viele Grüße,

Alex
 
Hallo Alex,

Danke für den Hinweis.
Natürlich steht der Body von LH unter Beobachtung und der Kontakt zu Wotan ist ebenfalls hergestellt.

Der 18500er Body hätte den Vorteil, dass 2XCr123, oder 2XLIR16340 nicht passen würden.

Für meine Faust (Handschuhgröße 11) würde der 18500er zudem optimal passen.


Die 18500 von AW ist zudem eine sehr potente Zelle, die ich gerne verwende; die tatsächliche Kapazität liegt über der 17670.


Die Novatac 85P wird gerade zerlegt....spannnende Infos folgen.....




Heinz
 
Hallo Heinz,

Mmhhh, ich muß zugeben, daß die 18500er schon interessant sind.
Evtl. gibt's ja einen zweiten Run (Hinweis ;)).
Zumal die Lampe ja auch kompakter ist mit dem kürzeren Body.

Auf die Ergebnisse Deiner Untersuchungen bin ich auf jeden Fall sehr gespannt.
Hoffentlich ist das Ergebnis nicht allzu niederschmetternd.

Viele Grüße,

Alex
 
Hallo,

Ich zeige hier mal die Bilder vom Innenleben meiner Novatac 85P.

Für eine Darlegung meiner Eindrücke ist es mir zu spät, aber ich bin "not amused", was das Heatsinking anbelangt.


Heinz



p1000125ff1.jpg



p1000126se6.jpg



p1000131gdw.jpg
 
Hallo Heinz,

erlöse uns! Die Spannung ist ja fast nicht mehr auszuhalten. :D
Okay, ich möchte einen Tip wagen, nein, zwei.

1. Das Problem liegt auf der Unterseite der LED (zu dick Wärmeleitkleber?)

oder

2. Die Eloxierung der Heatsink ist kontraproduktiv, verschlechtert also die Wärmeübertragung zum Body (wobei: liegt die Heatsink überhaupt richtig am Gehäuse an?)

Viele Grüße,

Alex
 
Mein Lampe hat es jetzt zur (vorläufig :hmpf:) finalen Programmierung geschaft:
  • Primär: 2,7lm
  • Sekundär: 21lm
  • Tertiär: 0,17lm
  • Quartär: 85lm
  • Einschaltstufe: fest auf Primär
  • Momentlich: aktiviert

Damit bewegt sie sich in 2-er Potenzen durch die Leuchtstufen (x16, x8, x4) und die Primär- und Sekundärmodi entsprechen nahezu dem Low und Medium (mit NiMH) meiner seoulifizierten Jetbeam MKII.

Bei der habe ich mir schon öfter gedacht, wie schön wäre die Welt, wenn sie in Low anginge und ich einfach zwischen diesen beiden Modi hin und her schalten könnte (ohne Strobe und High). Genau das habe ich jetzt und zusätzlich noch das High der Jetbeam mit LiIon (!) und einen extrem niedrigen Modus. Alles in einer Lampe, alles mit einer Batterieart.

Wenn man sich jetzt noch die (konservativ) geschätzten Laufzeiten der Leuchtstufen ansieht: 2,5 Wochen (!), 2,5 Tage (!), 5 Stunden und 1 Stunde, die niedrigen Unterhaltskosten mit LiIon-Akku und die nahezu ewige Haltbarkeit der Lithiumbatterien, dann kommt einem unweigerlich der Gedanke man könnte im Himmel sein :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Vor einigen Tagen wollte ich die Lens meiner Novatac 85P ausbauen, da auf der Innenseite Staub und ein Kratzer, oder Schmierer ist.

Der Bezel hat sich jedoch allen gewaltfreien Versuch widersetzt, sodass ich einige Tage später den Hintereingang versuchte.


Der retaining Ring der Pill lies sich problemlos heraus drehen und sofort fiel mir die Pill entgegen.
Die Pill habe ich erstmal zu Seite gelegt um an den Reflektor zu gelangen.

Der Reflektor ist lose, aber nur nach vorne zu entnehmen, da im Head eine feste "Trennwand" ist.
Der Reflektor lässt sich leicht bewegen und und stützt sich an der Lens ab; so sieht es jedenfalls aus.

Der Reflektor hat somit keinen Wärmeübergang zu Head.

Die Pill drückt im montieren Zustand gegen den erhabenen Teil des Reflektors, nicht aber gegen die Trennwand.
Hier findet also ebenfalls kein Wärmeübergang zum Head statt, auch wenn dort Wärmeleitpaste verschmiert war.


Wo findet also überhaupt eine Wärmeableitung statt ?

Die Pill berührt die Innenseite des Head nämlich allenfalls zufällig, wenn sie eingesetzt wird.
Zwischen Pill und Innenwand ist ein enger Luftspalt, aber eben ein Luftspalt und kein wirksamer Wärmeübergang.


Wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich versuchen einen Kupferdichtring (Ölablass-Dichtung) vorne einzubauen und den Luftspalt mit Alufolie zu füllen.


So wie das jetzt ist, ist es eine beträchtliche Enttäuschung.



Heinz
 
Sehr schade, dass eine von außen ganz passable Lampe ím Inneren so schlecht verarbeitet ist.
Und billig ist sie ja auch nicht gerade.
 
Zurück