NovaTac 120T - erste Eindrücke [+120P]

Autsch, und das in dieser Preisklasse.
Daß so etwas elementares wie die Wärmeableitung nicht sauber konstruiert wurde, ist wirklich enttäuschend.
Immerhin soll ja der eingebaute Temperatursensor bei zu starker Erwärmung die Leistung herunterregeln, trotzdem schade.
Eventuell mache ich die Tage mal einen Test in der Richtung.

Viele Grüße,

Alex

...leider tut sich bei meinen Lampen am Retaining Ring gar nichts, aus Neugier wollte ich da auch schon mal reinsehen.
Werde wohl doch mal die "cook and freeze-Methode" wählen.

Grüße,

Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: NovaTac 120T Frage

Hi, ich häng mich einfach mal hier dran wenn ich darf...

Ich habe seit neulich eine 120T und eine Frage dazu. Ich habe die Lampe gebraucht gekauft...

Bei mir ist der Clip mit fest verschraubtem Body immer noch locker, d.h. er "rotiert" um die Lape. Gibt auf Dauer sicher Spuren :argw:. Ist das bei euch auch so? Ich habe keine O-Rings dazu bekommen und jetzt frage ich mich ob da auch noch so einer zwischen Clipring und Body gehört, auf den Bilder die ich gefunden habe sahs aber nicht so aus :confused:

Danke schonmal für die Hilfe...
 
Hi,

das der Clip rotiert ist normal, Spuren hat das bei meiner noch nicht hinterlassen.

So wie ich das sehen wird beim zuschrauben der Minuskontakt geschlossen. Wenn du das mit unterlegen beim Clip veränderst könnte das die Funktion der Lampe beeinträchtigen.


Alex
 
Hallo,

Zum Clip kann ich nicht mehr viel sagen, da ich ihn sicher verwahrt habe und deshalb nicht mehr finde....

Mein Clip lies sich nicht über den Body stülpen, ohne zu kratzen; danach hat er gewackelt...

Das ist mir allerdings egal, da ich den Clip ohnehin nicht verwenden möchte.



Nicht egal ist mir allerdings das schlechte Heatsinking der Novatac; ich berichtete drüber....


Da ich die Lampe generell mag, habe ich wie angedroht Alufolie und einen weavy washer montiert.

Zwei Lagen Alufolie-Aldi sind nötig, um den Luftspalt zwischen Pill und Head zu schließen.

Der Washer macht wenigstens etwas Kontakt zwischen Pill und Trennwand...

Silber Wärmeleitpaste habe ich dort aufgetragen, wo es Sinn macht.
Der Head wird jetzt endlich warm, wenn die Lampe auf high läuft...



Die Novatac ist wärmetechnisch eine Fehlkonstruktion. Die Aufschreie, kontra meiner Behauptung, höre ich schon jetzt, aber ich bleibe dabei und kann es auch begründen.



Heinz


Zwei Lagen Alufolie (Aldi) / weavy washer
p10001722ni.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank :super:, abschrauben kommt leider wegen dem Kydexholster nicht in Frage, der Clip hält da die Lampe drin.

Evtl schau ich mich mal nach enem alternativen Clip um.:hehe:

Viele Grüße..
 
@Heinz:
Schade um die Schwächen beim Heatsinking, was mich aber in meiner Meinung bestärkt, dass es sich um Billigversionen der alten HDS handelt, bei diesen war der Heatsink eingeschraubt und zusätzlich mit einer dünnen Lage Wärmeleitpaste gesichert.
Die Wärmeableitung auf High funktioniert dort einwandfrei.
Für Moddingzwecke machmal fast zu perfekt gebaut:D.

Was aber auch noch die Novatac in meinen Augen von anderen schwächelnden Konstruktionen (die ja im Forum oft genug auftauchen) unterscheidet, ist der für eine Lampe dieser Größe gigantische Heatsink, eine schnelle Ableitung vom Emitter weg ist somit zumindest gegeben.

Grüße
Jens
 
Hallo Cmd.Harmon_Rabb,

Ja, eine federnde, gewellte Unterlegscheibe ist der weavy washer.

Die Scheibe liegt auf der Trennwand und umgibt das heraus ragende Ende des Reflektors.

Die Scheibe stellt damit eine kleine Wärmebrücke zwischen der Pill und dem Gehäuse her.


Ursprünglich war eine Ölablasschraubendichtung angedacht, aber die war zu dick.


Von der Scheibe alleine verspreche ich mir keine große Wirkung, aber die Alufolie hat was gebracht.

Statt zwei Lagen dünner Folie, wäre eine Lage die genau passt besser, aber ich hatte keine zur Hand.




Heinz
 
Hallo Cmd.Harmon_Rabb,

Der Gewindering war nicht verklebt, oder nur sehr wenig.

Ich konnte den reataining Ring problemlos mit dieser Knipex Zange heraus drehen.

Die Zange wird eigentlich zum biegen von Schmuckdraht angeboten; ich ziehe sie meinen anderen Zangen vor.
Obwohl sie nicht sehr spezialisiert ist, funktioniert sie besser als mehrere Seegering Zangen.



Heinz
 
Hallo,
ich wollt mal kurz nochmal nachhaken: Die Novatac 120T verfügt auch serienmäßig über die 0,3 Lumen als niedrigste Stufe, oder?
Hat das mal jemand nachgemessen? Mich interessierts, weil ich ne Lampe suche, die sowohl Lichtkanone ist mitr 120 Lumen als auch Leuchte zum Lesen, also möglichst wenig.
Passt das bei der 120T? oder ist es im ALltag betrachtet so wichtig, ie Programmierfunktion zu haben..? Gibts eigentlich auch die Möglichkeit, das Ding irgendwie an nen Compi zu schalten, um das per Maus zu programmieren..? (Sorry die dumme Frage, aber ich hab da (noch) überhaupt keinen Dunst von Lampen und Elektronik :hmpf: )

danke für die Hilfe..
 
hallo desert-storm!

ich habe die 120t und bin sehr zufrieden. die kleinste stufe dürften wirklich 0,3 lumen sein, langt genau zum lesen aber auch nicht für mehr.
laufzeit 10 tage!!!
die mittlere stufe ist mir etwas zu hell, und die höchste stufe ist sauhell (laufzeit 30min!!!), also genau richtig:haemisch: ich bin sehr zufrieden mit den einstellungen. programmierbar fand ich für meine einsatzzwecke etwas übertrieben und ich denke ich bin damit richtig gefahren...
lediglich die laufzeiten für die mittlere stufe könnte etwas höher sein...

viele grüße,

alex:steirer:
 
ist es im ALltag betrachtet so wichtig, ie Programmierfunktion zu haben..? Gibts eigentlich auch die Möglichkeit, das Ding irgendwie an nen Compi zu schalten, um das per Maus zu programmieren..?
Im Alltag ist es mir nicht wichtig eine Programmierfunktion zu haben aber für den Alltag ist es praktisch wenn die Lampe die Leuchtstufen hat die mir am sinnigsten sind.

Es zwingt einen ja keiner dauern herumzuprogrammieren und wenn man einmal den Dreh heraus hat dann geht das Einstellen (auch ohne Computer, das ist nämlich nicht vorgesehen) ganz schnell. Um 3 der 4 Leuchtstufen zu ändern, Momentanlicht anzuschalten und das Menü zu sperren habe ich keine 3min gebraucht.

Am Anfang war es schön herumzuprogrammieren und die verschiedenen Modi unter verschiedenen Bedingungen auszuprobieren, Vor- und Nachteile gewisser Einstellungsvarianten abzuwägen aber jetzt habe ich meine Einstellung gefunden (s.o.), das Menü ist gesperrt und ich ich habe die Stufen in der Reihenfolge wie sie für mich optimal sind und im Gegensatz zur T steht die Lampe auch mit der Schalterseite und es ist mir kein Stroboskopmodus im Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Es wäre durchaus machbar die User Modi der Novatac P Modelle mit einem Computer zu programmieren.

Dazu müsste man eine Tailcap modifizieren und den Schalter durch ein Relais ersetzen. Mit einem Interface zu seriellen Schnittstelle und einer Software,
welche die passende Klick Sequenz ausgibt, ließen sich die Einstellungen vornehmen.

Anschließend könnte man die Sequenz für für die Sperrung der Einstellungen senden.

Im CPF habe ich irgendwo gelesen, dass eine solche Vorrichtung für Großkunden von Novatac angeboten werden soll.
Ebenso können Großkunden die Lampen mit individueller Programierung, die dann nicht mehr veränderbar ist, bestellen.



Der Aufwand für ein PC Interface scheint mir aber für eine einzige persönliche Lampe völlig übertreiben.
Nach einer kurzen Einarbeitung lässt sich die Novatac auch leicht per Hand programmieren.
Anschließend kann man die Programmierung sperren und hat quasi eine Custom Lampe.
Die Chance danach versehentlich etwas zu verstellen ist extrem gering.


Vielleicht will dennoch jemand ein Interface und eine Software für die Novatac P Modelle entwickeln....Im CPF finden sich bestimmt Abnehmer...:irre:




Heinz
 
Hallo Heinz!

Im CPF wurden auch schon einige Novatacs P-Modelle mit der von
dir beschriebenen individuellen Programmierung verkauft. Allerdings ließe
diese sich wohl, nach eigenen Angaben der Verkäufer, auch wieder rückgängig machen.
 
Hallo, gestern kam meine 120 EDC in Black an. Hier mal meine erste Eindrücke.

Verpackung: Top, alles sehr sicher in Schaumstoff verpackt

Verarbeitung: Gut bis sehr gut; die Rädelung hat an ein bis zwei Stellen etwas gelitten, was mich aber nicht stört. Für die Größe ein massives und vertrauenswürdiges Gefühl in der Hand. Der Clip ist super, daran könnte sich SF ein Beispiel nehmen, richtige Länge, stabil und vorallem mit Kopf nach unten, er dreht sich, aber bisher keine Kratzer am Body. Die Gewinde sind recht schwergängig.

Bedienung: Top, nach ein paar mal rumspielen alles im Griff. Der Druck ist fest aber nicht unangenehm. Die Bedienung geht einem sehr schnell ins Blut und ist echt klasse.

Leuchten:
1 Click: 10 Lumen
2 Clicks: 42 Lumen
3 Clicks: Blinklicht alle Sekunde ein Blitz mit 120lm
Halten: 120lm (aus allen Modi heraus)
1 Click + kurz Halten 120lm konstant (aus allen Modi heraus)

Leider bin ich etwas von den 120lm enttäuscht, sie kommen mir nicht wirklich hell vor. Klar, der Reflektor hat eine leichte Orangenhaut und die Ausleuchtung von Räumen ist besser als bei einem Spot aber gegen meine SF Backup hat die Novatac keine Chance. Natürlich hat die Backup einen glatten Reflektor und eine Optik und ist auch auf Reichweite ausgelegt, trotzdem bin ich von den 120lm irgendwie enttäuscht, ich hatte ein bisschen mehr erwartet. Steinigt mich nicht :D weil ich Äpfel mit Birnen vergleiche.

Gruß
Flecko
 
Hat jemand irgendwo einen Laufzeitdiagramm der 85T gefunden, oder kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen wie lange sie auf höchster Stufe leuchtet?

Nach Herstellerangaben soll sie wie die 120er nur halbe Stunde leuchten, ich glaube es müsste mehr sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Energie

Sind die Beiträge von dir? Also läuft die 85er rund eine Stunde?

Ich glaube ich werde mit eine 85T bestellen, solange es sie noch gibt, die 30 Minuten der 120er sind mir etwas zu wenig.
 
Hallo,

Laufzeittests habe ich nicht gemacht, aber den Strom gemessen.

Bei den Novatac Lampen ist das ziemlich schwierig, da sowohl das Batterierohr, die Batterie und die Feder kontaktiert werden müssen.

Da meine Lampe ein 85P Modell ist und ich die niedrigen Stufen nach Gefühl programmiert habe, nenne ich nur den Wert für max.

Gemessen habe ich ~800mA mit einer CR123. Daraus errechnet sich eine Laufzeit von etwa 1,5Std, wenn man 1400mAh für eine CR123 veranschlagt.
Bei der Kalkulation der Laufzeit habe ich berücksichtigt, dass eine CR123 bei Entladung mit ~800mA weniger als ihre nominal Kapazität hat.

Ohne es es gemessen zu haben, deckt sich meine Kalkulation mit meinen Erfahrungen.


Worauf sich die Angabe von Novatac mit 30min Laufzeit auf max bezieht, kann ich nur vermuten:
Ich glaube dass nach 30min die Temperaturüberwachung die Helligkeit herunter regelt.
Wenn dieses herunter regeln mit der gleichen Charakteristik erfolgt, wie bei schwach werdender Batterie, so regelt sie auf 50 Lumen Prozent.
Das hört sich gewaltig an, ist aber gar nicht auffällig sichtbar, da 30 Lumen Prozent etwa die Warnehmbarkeitsschwelle sind.




Heinz
 
Zurück