Pasvikka: Varianten

@ lars - mache ich doch gerne für dich :D freue mich schon auf die nächsten :)

@ big-bear - ist das gleiche Zeug das Chris Reeve auch benutzt

@ jürgen - konnte ich dich doch überzeugen :D

Gruß
Micha
 
@all: Danke für das Feedback. Die Kydex in Oliv gibt es noch nicht - ich weiß ja nicht, ob der spätere Käufer ;) Rechts- oder Linksträger ist.

Spätestens ab Januar 2007 sollten vier oder fünf Pasvikka Tactical Version verfügbar sein (@Jürgen+Micha :)), auch mit nicht-metallisch-glänzenden Torx - ich muß allerdings noch schauen, ob und wo ich ausreichend olives Kydex herbekomme. :)

@Micha: Jürgens Post ist wohl eine Anspielung auf seinen neuen "Bildschirm" (sehr geil) ... mit der Beschichtung brauchen wir noch ein bißchen - aber ich habe Hoffnung.

Gruß
Lars
 
Hallo Zusammen

Ich weiß zwar, dass es hier eigentlich um das Pasvikka geht, aber jetzt wollte ich doch mal nachfragen ob es auch ein Pasvik (also die größere Variante mit 165 mm Klinge) als Tactical in SB1 Stahl gibt/geben wird?
Ist das mit diesem Stahl sinnvoll, oder sollte man bei der Größe eher beim 1.2550 bleiben?

Gruß Mecki
 
@Mecki: Ja, das wäre schon möglich, wobei der 1.2552/1.2550 für meinen Geschmack besser zum Pasvik passt als der SB1. Das ist aber letztendlich eine Frage der persönlichen Vorlieben. Durch die Beschichtung haben wir die Gefahr der Korrosion beim 1.2552 jedenfalls deutlich reduziert.

Es wird in Zukunft auch noch ein paar andere Versionen des Pasvik (z.B. kürzere Klinge, Recurve, ohne Fingermulde ...) geben, ich habe da schon ein paar Entwürfe mit Jürgen besprochen - mal sehen. :D

Gruß
Lars
 
Hallo

@mark23
Es wird in Zukunft auch noch ein paar andere Versionen des Pasvik geben
- da gibt es doch eine PDF Datei mit Zeichnungen -

Da ist für meine Flossen auch eine Lösung Pasvik/Pasvikka dabei :lechz:

mfg
wesswein
 
Zuletzt bearbeitet:
@wesswein,
infiziert ??

die zeichnung hatte ich schon in händen - sind schicke sachen dabei - da darf man gespannt sein :irre:
 
Pasvikka Tactical Version - hier ist sie.

pasvikka_19_tv.jpg


Danke an Micha fürs beschichten, das machen wir jetzt öfter ...

Gruß
Lars

Sieht sehr schick aus! Was für ne Beschichtung ist denn das?
Die gleiche wie beim Schanz-Henniger und dem Rondane?
Welche Temperatur ist dabei erforderlich?
 
@flamingmoe,
rondane war dlc beschichtet.
schanz/henninger ist brüniert,die beschichtung müsste guncoat sein? aber lars wird das sicher noch exact erklären..
 
Für mich ist das kein sehr aufregendes Messer!
Ich kenne auch aufwendigere Messer von dir, mit natürlich höheren Preisen!
Nur wegen meiner Neugier:
Wie viele org. J.Schanz "Customknives" werden bei dir pro Tag so hergestellt?
 
@ikarus,
ca. 1 pro tag.

die abgebildeten mache ich nur für lars. ich bekomme die konturgelaserten klingen - das mache ich eigentlich nie, da ich alles per bandsäge und bandschleifer von der stange/blech runterarbeite.
 
Für mich ist das kein sehr aufregendes Messer!
[...]

Ja, sollte es auch nie werden, ein "aufregendes" Messer. So eher in die Richtung "schlichtes Understatement". Ein eher unauffälliges EDC/EDU, dessen Qualitäten man aber durchaus beim Gebrauch schätzen lernt. Das Design folgt meiner Auslegung von "Form Follows Function" (über diesen Satz kann man stundenlang philosophieren ...). Meine "aufregenden Designexperimente" scheitern irgendwie immer wieder am fehlenden Mehrwert des "aufregenden" für die Praxis-/Alltagstauglichkeit, ich fürchte als Ingenieur bin ich da zu wissenschaftlich bzw. technisch und zu wenig "künstlerisch" veranlagt - oder zu feige?

Gruß
Lars
 
Sieht sehr schick aus! Was für ne Beschichtung ist denn das?
Die gleiche wie beim Schanz-Henniger und dem Rondane?
Welche Temperatur ist dabei erforderlich?

Die Beschichtung ist GunKote von Kalgard. Temperatur beim "Backen" im Ofen ca. 170°C bei einer "Backzeit" von ca. 1 h. Ist also für viele Stähle möglich, ohne sich die Wärmebehandlung zu ruinieren. Die Beschichtung selbst in dieser Qualität herzustellen ist recht aufwändig, da das Messer vorher vollständig entfettet und gestrahlt werden muss. Und dann sollte man noch etwas Übung mit der Sprühpistole haben, sonst hat man überall "Nasen" ...
Aber Micha hat das absolut in Griff. Wahrscheinlich hatte er früher eine wilde Jugend als Graffitisprayer ... :teuflisch :D

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt aber !

Hier endlich der schon lang von mir versprochene Test, über die Schneideigenschaften des Pasvikkas.


Tja, bloss was soll ich Arttypisches nehmen für das Messer ?

Raus in den Wald und ne 10 Meter Fichte umnieten ?
Einfach nur ein Hasselnusszweig abschneiden ?
Ab in die Küche und endloss Tomaten in hauchdünne Scheiben schneiden ?

Das kanns ja nicht gewesen sein, hab ich mir gedacht und desshalb beim Fischhändler meines Vertrauens einen kleinen Fisch bestellt.

P1010004.jpg


Hmm, vielleicht doch etwas übertrieben ?

Egal dem norwegischen Lachs gings jetzt an den Kragen:

P1010007.jpg


und ich muss sagen, es ging viel besser als ich das auf den ersten Blick befürchtet hatte. Das Messer frass sich nicht in die Gräte und auch das parieren ging wunderbar.

P1010008-1.jpg



P1010010.jpg




Bloss zum abschliessenden Haut abziehen hab ich dannn doch wieder zum bewährten Werkzeug gegriffen.

P1010015.jpg



Mein Fazit :

Das Pasvikka ist ein sehr schönes kleines Fixed was man eigentlich überall mit hinnehmen kann, weil es durch die Klingenform sehr friendly wirkt.

Ich trage es mit einer Lederscheide mit Clip, was meiner Meinug nach sehr Praktisch ist, da man es schnell abnehmen kann. Etwas was mir hier in der Stadt dann doch wichtig ist, auserdem sieht man so das Messer unter der Jacke nicht, weil es ziemlich hoch getragen wird.

Zu den Schneideigenschaften gibts von mir ein :super:
Es hat mich 2 Tage in der Küche begleitet und es hat mich, wie mann oben lesen kann nicht enttäuscht. Auch nicht beim obligatorischen Tomate und Zwiebeln schneiden/würfeln.

Einziges Manko, solltet Ihr Handschugrösse 10 o. mehr haben, am besten darauf hinweisen, das der Griff etwas länger gemacht wird.
Für mich liegt es super in der Hand bei allen anfallenden Arbeiten (HSG 9 1/2 ), aber ich denke danach ist Schluss. Dann kann man ja auch ein Pasvikk nehmen.:lach:


Und für alle, die noch wissen wollen was aus dem Lachs geworden ist:

P1010020.jpg


Der schläft friedlich im Bätterteigmantel und findet seine letzte Ruhe auf einem Gemüsebeet.


Gruss Lennart
 
sehr nette bilder !!!!

zum glück mag ich keinen fisch ... da war mir ds rindersteak von eben vieeeel lieber :D
 
Hallo Lennart,
nettes Review - auch wenn ich an sowas beim Design des Pasvikka nicht direkt gedacht hatte. Freut mich aber natürlich, dass auch sowas klappt. Es würde mich aber interessieren, wieviel die Technik beim Zerlegen ausmacht. Ich denke ich würde mich sehr anstrengen müssen, um einen Lachs mit dem Pasvikka "fachgerecht" zerlegen zu können. Dadurch, dass Du weisst, wie man einen Lachs zerlegt, wo man anfängt, wo man die Klinge ansetzt etc., kannst Du bestimmt einige Nachteile ausgleichen, die das Messer ggf. durch seine Form etc. hat?
Kannst Du das abschätzen? Dauert es einfach länger? Kannst Du den zeitlichen Mehraufwand abschätzen?
Danke!
Gruß
Lars
 
@ Lars


Klar hab ich einen kleinen Vorteil, dadurch das ich sowas schon öfter gemacht habe. Trotzdem würde ich den Mehraufwand bei einem Fisch dieser Grösse vielleicht mit 2 Minuten berechnen (vorausgesetzt jemand hat schon mal einen Fisch filitiert :D ).

Frohes neues Jahr, Lennart
 
Zurück