Und wer sagt dem Öl, dass es bitte an der Oberfläche (in oberen Schichten) bleibt und dort aushärtet`?
Das Holz zieht wie es zieht, aber die Aushärtung braucht Sauerstoff, die geschieht also automatisch zuerst an der Oberfläche.
Wenn man den Sauerstoff mit einer Folie aussperrt, härtet es erst aus, wenn man sie entfernt.
Ich werde später dann berichten, wie sich das Rapsöl bewährt hat.
Nee, kein Rapsöl nehmen. Das wäscht sich aus - gerade bei einem Brett, das ständig abgewischt wird - und wird nicht hart.
Auch kein Ölivenöl aus dem selben Grund. Das Leinöl wird zwangsläufig ranzig, wenn es aushärtet. Der Geruch gibt sich aber.
Beim Firnis sind Trocknungsmittel drin, früher eine Bleiverbindung heute Mangan. Daran wirst du zwar nicht sterben, aber man kann
ja auch normales Leinöl nehmen. Gekochtes geht auch oder Standöl. Man könnte das Leinöl auch erhitzen in einem kleinen Topf. Damit
die Polymerisation angestoßen wird. (Aber dabei bleiben, nicht dass sich das Öl entzündet, Deckel bereit legen). Temperatur beschleunigt die Polymerisation also im Winter auf die Heizung legen, im Sommer an die Sonne (Wärme + UV-Licht).