
Schöner Thread, erst mal danke an alle Beteiligten
@Tilo Barth: Schön und wichtig das du deine praktischen Erfahrungen mit uns teilst.
Ich hoffe das du noch die Möglichkeit findest die Fotos über einen externen Bilderhoster hochzuladen.
Folgende Anmerkungen von mir:
Für die mechanische Stabilität gibt es verschiedene Einfluss Faktoren, der Werkstoff ist nur einer.
Die anderen sind die Geometrie und die Wärmebehandlung.
Es nutz dir gar nichts wenn der "beste" Stahl eingesetzt wird und nur ein kleiner Fehler in der Wärmebehandlung gemacht wird.
(Grobkorn, zu schnelle abgeschreckt, zu langsam abgeschreckt, nicht oder nicht richtig angelassen, ...) Das dumme ist nur das man das von außen meist nicht sieht...
Die Geometrie spielt eine genau so große Rolle. Es macht einen erheblichen unterschied ob man auf 0 ausschleift oder ob man mit eine Sekundärfase hat und wie "dick" sie ausläuft.
Das Entscheidende für das schneiden und hacken spielt sich in den ersten paar mm der Schneide ab. Im optimalen Fall ist der Bereich geschlossen und poliert um "Rißstarter" zu vermeiden.
Die Gesamtdicke spielt da nur eine untergeordnete Rolle. (Die Macheten/Hauer die ich besitze sind derb angeschliffen, 3mm dick, aus C45-C60 und relativ hoch angelassen. Die sind natürlich nicht besonders schnitthaltig...bekommen dafür aber auch keine großen Ausbrüche... ).
Allgemein:
Ich finde es toll wie Larrin Thomas das Thema voranbringt und
Rock'n'Roll uns das mundgerecht serviert.
Das man die Tabellen auch mal hinterfragt ist jedoch auch richtig.
Wenn am halt hauptsächlich hochlegierte CPM-Stähle verarbeitet liegt dort auch das Hauptaugenmerk und die meiste Erfahrung...
Sehr schön kann man dann der Liste dann wiederum den Einfluss der Härte auf die Zähigkeit entnehmen:

AEB-L:
37 ft-lbs bei 60 HRC,
12 ft-lbs bei 64 HRC
oder
1084:
14 ft-lbs bei 62,5 HRC
24,7 ft-lbs bei 60,7 HRC (komische Reihenfolge...

)
und hat trotzdem keine Ahnung über den genauen Gefügezustand,
wie sich die Stähle der einzelnen Hersteller (D2 vs. Böhler K110) unterscheiden
oder welchen Einfluss eine Cryobehandlung auf die entsprechenden Stähle hätte.
und genau deshalb ist das Messerthema ja so spannend...🙃