Taschenmesser der DDR

Hier mal ein "Juwel", welches ich bei meinem Vater im Schuppen gefunden habe.

Elektrikermesser aus Werkzeugstahl:

Elektriker.jpg


Elektriker2.jpg


Scheint mal auf einer heißen Fläche gelegen zu haben.


Ookami
 
Naja Juwel (die "" sind passend:super:), diese Messer waren in den VoPo-Taschen drin. Weiss aber nicht warum, da von Prinzip her ein Elektrikermesser.
Gruß Ingo
 
Nochmal an GUB-Kaliber, Peter, die rechte Variante Deiner Messer wird grad in einer Auktion verkauft und steht 5 Tage vor Ende bereits bei 53 Euro.
Also auf jeden Fall hast Du ein Schnäppchen gemacht.

Gruß Ingo
 
In einem Überraschungspaket mit DDR-Artikeln waren auch 3 Messer drin.Unter anderem ein 7 teiliges Modell 900 (Foron), dass hier bereits vorgestellt wurde. Das Highlight ist aber ein Jagdtaschenmesser der Firma
Dittert&Co aus Neustadt in Sachsen.
Zur Firma habe aus Neustadt folgende Info erhalten:
1864 Gründung der Chirurgieinstrumenten- und Messerfabrik Dittert &. Co. in Neustadt
1871 275 Arbeiter beschäftigt, produzierte bis zur Wende 1989/90 vorzugsweise Taschenmesser in der Dresdner
Straße 47
1972 verstaatlicht
1975 - 1989/90 Betriebsteil des VEB SESTA Sebnitz (Messerproduktion)

Und hier 2 Bilder des Messers:
jmdittert1.jpg

Es mußte zwar etwas gereinigt werden, ist aber jetzt ein kleines Schmuckstück.
Hergestellt wahrscheinlich um 1950 rum, da Mitte der 50 er in der DDR Messer mit nichtrostendem Stahl gebaut wurde. Das ist aber nur eine Vermutung, dass das auch bei Dittert so erfolgte.
jmdittert2u.jpg


Viel Spass beim Betrachten.
Gruß Ingo
 
Die 2 Messer aus Beitrag 159 haben Anschluss bekommen. Zu der Variante 1 und 2 Klingen+Korkenzieher, kam die Variante 3 Klingen+Kork. dazu. Das Schöne daran, einmal mit Hirschhorngriff. Fehlt mir nur noch die Variante 1 Klinge+Korkenzieher und Klingen+Ko. (Wobei bei der letzten Variante ein sogenannter Entenhaken die zus. Klinge ist.) Mal sehen, wieviel Jahre es dauert... ;-)
Von einem Forumsmitglied habe ich erfahren, dass es sich bei den Messer um die Serie 85/1,85/2usw. handelt.
So nun Bilder:
jtm4stck.jpg

jtm4stck.jpg


Und noch 2 kleine Bildchen:




Länge der Messer: 21cm,Klinge 9cm
 
Interessanter Thread und wenn man bedenkt, daß Leegebruch
quasi bei mir vor der Haustür liegt, werde ich mich wohl
mal etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen.

Bisher konnte ich nur zwei GML ergattern.
Das Blaue ist ein Flohmarktfund und schon ziemlich abgenutzt,
das 'Toledo' stammt aus der Bucht.
Ich nehme mal an das das 'ROFR' unter dem 'GML' eine Abkürzung für Rostfrei sein soll?

GML_1.jpg
 
2 schöne Messer.Das Blaue ist ziemlich schwer zu bekommen. Ich habe es nicht, obwohl ich um die 60 GML mein Eigen nenne.
Die Abkürzung steht für Rostfrei, hast Du richtig vermutet.
Gruß Ingo
 
F.A. Recknagel, Steinbach-Hallenberg/Thüringen

Grüße
cut

Das kann ich nur bestätigen. Falls es interessiert, hier ein paar Infos zu der Firma:

  • Gründung 1884, aber noch keine Messerfertigung, sondern u. a. Friseurartikel
  • 1948 Anfrage der sowjetischen Armee nach Fertigung eines Offiziers-Taschenmessers, Beginn der Messerfertigung unter schwierigen Bedingungen im Nachkriegsdeutschland (Mangel an Know-How, Material, Maschinen...)
  • Fertigungsprogramm: Taschenmesser, Kabelmesser, Fahrtenmesser, Küchenmesser (Fotos werden nachgelíefert)
  • Steigerung der Qualität u. a. durch Verwendung schwedischen Stahls
  • Auszeichnungen, u. a. "Gütezeichen Q"
  • regelmäßige Ausstellung auf der Leipziger Messe
  • Markenzeichen: "Reck" sowie der bereits gezeigte Nagel am Reck = "Recknagel"
  • Gegen letzteres Zeichen legte übrigens die Solinger Firma Zwilling Einspruch wegen angeblicher zu großer Ähnlichkeit mit ihrem Zeichen ein.
  • 1972 Enteignung der Firma und Eingliederung in das Kombinat Haushaltswaren. Die Produktion qualitativ guter Messer tritt zugunsten anderer Produkte (u. a. Spachtel, Tapetennahtroller und Zirkel) in den Hintergrund. Zur Wende wird nur noch ein Kabelmesser mit Kunststoffgriff hergestellt.
  • Da der Aufwand, wieder eine marktfähige Messerproduktion aufzubauen, zu groß war, und aufgrund der starken Konkurrenz u. a. aus der Schweiz, wurde die Firma geschlossen.

Viele Grüße an alle Messerfans!

Thomas
 
Last edited:
[*]Fertigungsprogramm: Taschenmesser, Kabelmesser, Fahrtenmesser, Küchenmesser (Fotos werden nachgelíefert)

Viele Grüße an alle Messerfans!

Thomas


Klasse Thomas, da freue ich mich drauf. Ich habe 2 Taschenmesser, die dieses Logo (hier von einer Scheide Fahrtenmesser) haben.


Auch Recknagel soweit ich erfahren habe.

Beste Grüße von einem Thüringer, Baujahr 1967 :hmpf:
 
Hallo zusammen,

hier die versprochenen Fotos von Messern der ehemaligen Firma F. A. Recknagel in Steinbach-Hallenberg / Thüringen:

Recknagel-Armeemesser.jpg


Das Armeemesser wurde so oder ähnlich ursprünglich für die Sowjetarmee hergestellt, später aber auch frei verkauft (7,95 Mark).

Recknagel-Taschenmeesser.jpg


Hier ein Kabel- und verschiedene Taschenmesser von F. A. Recknagel. Die Holzschalen des Kabelmessers wurden später durch Kunststoffschalen ersetzt.

Recknagel-Kabelmesser-Detail.jpg


Detail des Buchenholz-Griffs und der Klinge mit dem "Recknagel".

Recknagel-Fahrtenmesser.jpg


Einige Fahrtenmesser, tw. mit gefräster Sägezahnung im Rücken.

Recknagel-Griffkompass.jpg


Manche Fahrtenmesser hatten eine Griffkompaß, auf den ich mich allerdings nicht verlassen würde :hmpf:

Recknagel-Mini-Fahrtenmesser.jpg


Dann gab es noch ein Mini-"Fahrtenmesser".

Recknagel-Logo.jpg


Hier noch einmal das Firmenlogo, das einen Nagel an einer Reckstange = "Recknagel" zeigt.

Viele Grüße
Thomas
 
Last edited:
Das sind meine beiden Recknagel, die Art wie das 2. auf dem 2. Bild.
Das Logo auf der Klinge ist nur noch bei Tageslicht halbwegs sichtbar.




Gruß Ingo

Nachgereicht: Das Recklogo auf dem oberen Messer. Kaum erkennbar und daneben ist das Gütezeichen-Dreieck.
 
Last edited:
In einer alten DDR-Sani-Tasche habe ich ein Messer entdeckt. Es ist von der Machart absolut schlicht und weisst auch keine Marke auf. Der noch komplette Inhalt weisst die Tasche dem Jahr 1966 zu.
 
I somehow missed this thread about the GML knives.
I have a GML-stamped knife I've never seen before. It's a lockback model like some other knives posted in this thread, but mine is an auto. Anyone seen this knife before?

tab_release_01.jpg

tab_release_02.jpg

tab_release_03.jpg

tab_release_04.jpg

tab_release_05.jpg
 
I somehow missed this thread about the GML knives.
I have a GML-stamped knife I've never seen before. It's a lockback model like some other knives posted in this thread, but mine is an auto. Anyone seen this knife before?

Das ist ein sehr altes "Springmesser" aus Leegebruch.
Die Klinge springt auf Druck auf die Klingenverriegelung seitlich heraus.
 
In Leegebruch wurden auch sogenannte Fallmesser angefertigt.

Zum einen für das Militär mit Holzgriffschalen, aber auch zivil - mit schwarzen Griffschalen.
 
Back