...Was aktuell so ansteht bei mir...

Wow, die gingen ja weg wie die warmen Semmeln...
Die western Gyutos gingen wirklich schnell weg. Hätte ich so jetzt auch nicht erwartet 🫣

Muss also beim nächsten Mal paar mehr machen 😄 gut möglich das die nächsten dann aus Apex ultra sein werden. Ich hoffe ich bekomme den irgendwie gebändigt 🤞😄
 
Ein Gedanke, auf den mich ein Redditkommentar zu diesem Drop gebracht hat: Deine schlichten und extrem sauber ausgeführten Querfinishes vom Bandschleifer in Kombination mit den charakteristischen europäischen Griffen sind inzwischen eine Art Markenzeichen geworden. Von einer reinen Verkaufsposition aus würde ich davon (außer für Customs) auf Dauer nicht abweichen. Auf der anderen Seite finde ich diese langen quer zur Klinge eingeschlagenen Hammerschläge eigentlich cooler und die können sich ja auch zu einem Markenzeichen entwickeln, macht ja sonst niemand so, so weit ich weiß.
 
Ein Gedanke, auf den mich ein Redditkommentar zu diesem Drop gebracht hat: Deine schlichten und extrem sauber ausgeführten Querfinishes vom Bandschleifer in Kombination mit den charakteristischen europäischen Griffen sind inzwischen eine Art Markenzeichen geworden. Von einer reinen Verkaufsposition aus würde ich davon (außer für Customs) auf Dauer nicht abweichen. Auf der anderen Seite finde ich diese langen quer zur Klinge eingeschlagenen Hammerschläge eigentlich cooler und die können sich ja auch zu einem Markenzeichen entwickeln, macht ja sonst niemand so, so weit ich weiß.
Danke dir 😊
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob jemand eine ähnliche Struktur macht. Längs kenne ich und finde ich extrem cool! Das war der ursprüngliche Gedanke dahinter, nur konnte ich es so nicht umsetzen, daher quer. Und ich hatte mich nach den ersten Versuchen bisl verliebt 😄

Ich hätte dir Struktur auch gerne weiter zur Schneide runter, also länger wie du sagst. Nur hat das Material das nicht hergegeben. Sonst wäre es zu fett geworden. Ich will quasi dahin, das es weiter zur Schneide ausgeschmiedet wird und der Anschliff eher "low bevel" wird. Ich denke, der Effekt der Struktur auf den food release ist auch ganz ordentlich (was so der Hauptgedanke dahinter ist). Das funzt aber nur dann gut, wenn der Anschliff tiefer sitzt.

Das will ich bei den nächsten mal probieren. Das ausgangsmaterial sollte das hergeben.

In diesem Fall war das Material schon 60mm hoch. Dünner ausgeschmiedet wären da 65+mm rausgekommen. Das wollte ich nicht.

Der Apex ultra den ich da habe hat 50x5mm. Da erhoffe ich mir 60+mm in dünner (untenrum).
 
Ich hätte dir Struktur auch gerne weiter zur Schneide runter, also länger wie du sagst. Nur hat das Material das nicht hergegeben. Sonst wäre es zu fett geworden. Ich will quasi dahin, das es weiter zur Schneide ausgeschmiedet wird und der Anschliff eher "low bevel" wird. Ich denke, der Effekt der Struktur auf den food release ist auch ganz ordentlich (was so der Hauptgedanke dahinter ist). Das funzt aber nur dann gut, wenn der Anschliff tiefer sitzt.
Guter Ansatz. Ich hoffe, Du kriegst das hin. Es ist das grundsätzliche Problem der allermeisten geschmiedeten Klingen, dass die Schmiedestruktur nur auf den mehr oder weniger parallelen Bereichen der Flanken liegt, und nach Anschliff der Primärfase zu wenig Wirksames für Foodrelease übrig bleibt.
Foodreleasestrukturen in der Flanke sollten so tief wie möglich ansetzen.
 
Guter Ansatz. Ich hoffe, Du kriegst das hin. Es ist das grundsätzliche Problem der allermeisten geschmiedeten Klingen, dass die Schmiedestruktur nur auf den mehr oder weniger parallelen Bereichen der Flanken liegt, und nach Anschliff der Primärfase zu wenig Wirksames für Foodrelease übrig bleibt.
Foodreleasestrukturen in der Flanke sollten so tief wie möglich ansetzen.
Ich hoffe das wird so wie erhofft. Das wird auch der Grund sein warum in der Regel die Furchen längs verlaufen oder man eben Kamon'sches Denty KU macht. Quer ist bisl tricky.
Mit Gesenken arbeitet man ja parallel zueinander.

Mal schauen wie es wird 😉
 
Servus zusammen,

Neben dem customs sind noch zwei weitere Kochmesser entstanden. Eins aus 14c28n, eins aus M390. Beide karelischer Maserbirke.
Und da ich gerne auch mal was neues probiere, ohne dass vorhandene zerstören zu wollen, habe ich hier mal ein wenig am Griff probiert. Genau genommen am Übergang zur Klinge.

Ein bisschen sportlicher und so 😄
Mit gefällt's. Sehr sogar!

PXL_20250328_145048086.PORTRAIT.jpg
PXL_20250328_145100125.PORTRAIT.jpg
PXL_20250328_145150329.PORTRAIT.jpg
PXL_20250328_145203357.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250328_145210814.PORTRAIT.jpg
PXL_20250328_145404476.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250328_145422236.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250328_145514468.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250328_145527773.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250328_145442903.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg


Gruß Fabian
 
Ich mag die Art Griffübergang auch sehr, fügt sich auch super bei Deinem Griff Design ein.
Die Variante mit den dünnen Spacern könnte in verschiedenen Materialien ausgeführt glatt zu einer Art Markenzeichen werden.

Sehr cool! 🙂

Eine Sache ist mir noch aufgefallen, IMHO muss dein Logo nun anders gesetzt werden, das sieht jetzt etwas unstimmig aus. Der Bock muss entweder unter der Schräge stehen, über der Schräge stehen oder der "Pfeil" muss drauf deuten. Momentan hängt das Logo zu weit weg in der Luft rum und sieht eher wie ein Fremdkörper aus als bedacht platziert.
 
Schaut super aus! Die neue "Spitze" zur Klinge sowie die Spacer. Wie dick ist das Kupfer?
Hab vielen Dank 😊
Puh, ich weiß gar nicht genau. 0,5mm? Oder etwas weniger? Muss ich mal messen 😄
@Jaeger-Knives STANDING OVATIONS. Die kupfernen Spacer werten die ohnehin schönen Messer nochmals auf.

Gruss Ulli
Danke dir Ulli
Ja das finde ich auch. So kleine Akzente machen schon was aus 😊
Ja, schön und dezent, die fügen sich im Laufe der Zeit durch ungleichmäßige Patinierung vermutlich sogar noch besser ins gemaserte Holz ein.
Hab vielen Dank 😊
Ja, das könnte durchaus passieren. Ob die schmalen Streifen wirklich patina ansetzen weiß ich nicht. Wird sich zeigen 😉
Ich mag die Art Griffübergang auch sehr, fügt sich auch super bei Deinem Griff Design ein.
Die Variante mit den dünnen Spacern könnte in verschiedenen Materialien ausgeführt glatt zu einer Art Markenzeichen werden.

Sehr cool! 🙂

Eine Sache ist mir noch aufgefallen, IMHO muss dein Logo nun anders gesetzt werden, das sieht jetzt etwas unstimmig aus. Der Bock muss entweder unter der Schräge stehen, über der Schräge stehen oder der "Pfeil" muss drauf deuten. Momentan hängt das Logo zu weit weg in der Luft rum und sieht eher wie ein Fremdkörper aus als bedacht platziert.
Bei so kleinen teilen kann man kreativ werden. Evtl auch eine Kappe aus Carbon und spacer aus Silber oder Edelstahl? Das ist quasi endlos 😄

Interessanter Gedanke wegen dem Logo. Die Position ist quasi Festegesetz. So kann ich bei allen an der gleichen Stelle lasern. Eine gewisse konstante sozusagen. Der Abstand vom Rücken und vom Griff ist so gesehen immer gleich (hab da Anschläge).

VG Fabian
 
Sehr schön, ich mag besonders die Variante mit den Spacern. Diese passen für meinen Geschmack sehr gut zu Deinem Stil, gerade weil sie so dezent sind.
 
Pimp my Spindelpresse

Der alte Unterbau muss weg. Zum einen ist der zu wabbelig, zum anderen viel zu tief. Ca 60cm Arbeitshöhe gehen ganz schön auf den Rücken und schultern! Da ich gerne das Maximum aus der Presse rausholen will, Brauch ich eine bessere Arbeitshöhe und etwas stabileres.Also massiv. Aus stahl. 8mm starke L-Profile, paar Querstreben. Hält bombenfest 😄





Auf dem Bild wirkt das Gestell etwas krumm. Ist es aber nicht 😉 am oberen Ende hats 700x400. Am Boden 700x700. Da kommen noch Platten drunter die verschweißt und im Boden verankert werden.

Als Deckel kommt eine 20mm Stahlplatte drauf. Da die Presse nicht flach aufliegt sondern nach unten noch etwas ausläd, muss die Platte noch ausgeschnitten werden. Bei meinem Bruder auf Arbeit steht ein Wasserstrahl Schneider.



Die schneiden mir das aus. Dann wird die Platte verschweißt, presse drauf, Gestell verankern, fertig. So die Theorie 😄
Meine Hallen Nachbarn haben einen Motorkran. Ich hoffe wir bekommen die Presse damit bewegt. Die wiegt gut 200-250kg. Das Gestell wird auch um die 80kg wiegen. Schätzungsweise...

Gruß Fabian
 
Ein weiteres Upgrade in der Werkstatt.
Eine neue Esse.
Warum?
Weil die alte etwas zu schwach auf Brust war. Ich vermute die Isolierung ist zum einen nicht gut, zum anderen verbrauchen die Brenner recht viel gas und kommen dennoch kaum auf feuerschweißtemperatur. Selbst auf 3(!) bar nicht. Im Schnitt lief die auf 2(!) bar. Das heißt, zwei Tage (a 5-6h) schmieden und die Flasche ist leer.

Also wollte ich was besseres.
Was sparsameres.
Etwas was auch ordentlich auf Temperatur kommt.
Hab mich dann für die Nordforge Sleipner entschieden. Der Brennraum ist nicht riesig aber für mich ausreichend. Bei langen Klingen kann ich eh nur partiell arbeiten, da muss ich nicht ständig die gesamte Klinge aufheizen. Und Schwerter stehen nicht auf der bucket list 😄 (noch nicht 👀)
Und wenn, kann man an der Rückseite die Verkleidung öffnen.

Zum Vergleich läuft die neue Esse auf ~0,3-0,4bar und wird schon deutlich heißer. Der Brenner ist ein Traum!

Ich hoffe die Presse wird auch bald fertig...

PXL_20250407_091952927.PORTRAIT.jpg


Gruß Fabian ✌️
 
Zurück