Jake Blues
Premium Mitglied
- Beiträge
- 120
Sehr schön!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke 😊Sehr schön!
Wow, die gingen ja weg wie die warmen Semmeln...Hier nochmal alle einzeln 🤤
Die western Gyutos gingen wirklich schnell weg. Hätte ich so jetzt auch nicht erwartet 🫣Wow, die gingen ja weg wie die warmen Semmeln...
Danke dir 😊Ein Gedanke, auf den mich ein Redditkommentar zu diesem Drop gebracht hat: Deine schlichten und extrem sauber ausgeführten Querfinishes vom Bandschleifer in Kombination mit den charakteristischen europäischen Griffen sind inzwischen eine Art Markenzeichen geworden. Von einer reinen Verkaufsposition aus würde ich davon (außer für Customs) auf Dauer nicht abweichen. Auf der anderen Seite finde ich diese langen quer zur Klinge eingeschlagenen Hammerschläge eigentlich cooler und die können sich ja auch zu einem Markenzeichen entwickeln, macht ja sonst niemand so, so weit ich weiß.
Guter Ansatz. Ich hoffe, Du kriegst das hin. Es ist das grundsätzliche Problem der allermeisten geschmiedeten Klingen, dass die Schmiedestruktur nur auf den mehr oder weniger parallelen Bereichen der Flanken liegt, und nach Anschliff der Primärfase zu wenig Wirksames für Foodrelease übrig bleibt.Ich hätte dir Struktur auch gerne weiter zur Schneide runter, also länger wie du sagst. Nur hat das Material das nicht hergegeben. Sonst wäre es zu fett geworden. Ich will quasi dahin, das es weiter zur Schneide ausgeschmiedet wird und der Anschliff eher "low bevel" wird. Ich denke, der Effekt der Struktur auf den food release ist auch ganz ordentlich (was so der Hauptgedanke dahinter ist). Das funzt aber nur dann gut, wenn der Anschliff tiefer sitzt.
Ich hoffe das wird so wie erhofft. Das wird auch der Grund sein warum in der Regel die Furchen längs verlaufen oder man eben Kamon'sches Denty KU macht. Quer ist bisl tricky.Guter Ansatz. Ich hoffe, Du kriegst das hin. Es ist das grundsätzliche Problem der allermeisten geschmiedeten Klingen, dass die Schmiedestruktur nur auf den mehr oder weniger parallelen Bereichen der Flanken liegt, und nach Anschliff der Primärfase zu wenig Wirksames für Foodrelease übrig bleibt.
Foodreleasestrukturen in der Flanke sollten so tief wie möglich ansetzen.
Ja, schön und dezent, die fügen sich im Laufe der Zeit durch ungleichmäßige Patinierung vermutlich sogar noch besser ins gemaserte Holz ein.@Jaeger-Knives STANDING OVATIONS. Die kupfernen Spacer werten die ohnehin schönen Messer nochmals auf.
Gruss Ulli
Hab vielen Dank 😊Schaut super aus! Die neue "Spitze" zur Klinge sowie die Spacer. Wie dick ist das Kupfer?
Danke dir Ulli@Jaeger-Knives STANDING OVATIONS. Die kupfernen Spacer werten die ohnehin schönen Messer nochmals auf.
Gruss Ulli
Hab vielen Dank 😊Ja, schön und dezent, die fügen sich im Laufe der Zeit durch ungleichmäßige Patinierung vermutlich sogar noch besser ins gemaserte Holz ein.
Bei so kleinen teilen kann man kreativ werden. Evtl auch eine Kappe aus Carbon und spacer aus Silber oder Edelstahl? Das ist quasi endlos 😄Ich mag die Art Griffübergang auch sehr, fügt sich auch super bei Deinem Griff Design ein.
Die Variante mit den dünnen Spacern könnte in verschiedenen Materialien ausgeführt glatt zu einer Art Markenzeichen werden.
Sehr cool! 🙂
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, IMHO muss dein Logo nun anders gesetzt werden, das sieht jetzt etwas unstimmig aus. Der Bock muss entweder unter der Schräge stehen, über der Schräge stehen oder der "Pfeil" muss drauf deuten. Momentan hängt das Logo zu weit weg in der Luft rum und sieht eher wie ein Fremdkörper aus als bedacht platziert.