Der Markt ist natürlich da - aber in Deutschland?
Nein
Ausgeflippte Sachen gehen ein paar Stk. und dann ist aber auch gut.
Es gibt Ausnahmen, aber grundsätzlich hast Du recht.
Und? Was bitte spricht dagegen, für einen internationalen Markt zu bauen, dort auch zu verkaufen, und hier per c&p nen WIP thread zu posten und ein paar Kunden aus D mitzunehmen. Und wenn man zu faul ist, dann halt auf Englisch

. Das Forum lässt sich ja schon auf "Englisch" umschalten (also nicht alle threads

, aber die Bedienbuttons).
Wenn, dann geht sowas nur, wenn man heftigst Maschinen usw. einsetzt um auf einen vertretbaren Preis zu kommen. Dafür brauchts dann aber auch die Grundveraussetzungen dafür und da wirds schwer hapern.. Angefangen beim Cad.
Wird immer behauptet. Wie machen das Leute wie Poltergeist oder Jesper. Das ist das eine. Das andere: Jürgen, was kost ne kleine CNC mit den nötigsten Werkzeugen, um mal anzufangen. Meinetwegen gebraucht. Man kann auch fertigen lassen. Alles eine Frage der Kalkulation und Organisation. Jedes Messer anders funktioniert in den meisten Fällen halt nicht. Auch in den US nicht BTW, macht auch kaum einer.
Und wenn man keine Ahnung von CAD hat, ja, dann lernt mans halt. Oder lässt machen, oder machts anders.
Jürgen, ich kann die Ausreden warum irgendwas nicht geht, echt nicht mehr hören. Wenn mein Auftraggeber sacht, Herr Fronteddu, ich brauch ein Bild so und so, dann gibts genau zwei Möglichkeiten. Entweder ich krieg das irgendwie hin. Oder ich schick die zu jemand, der das besser kann. Aber ich fang nicht das Palavern an von wegen schwierig und da müsste ich erst und da bräuchte ich erst... mei, dann muss ich halt das kaufen und das lernen, was ich brauche. Oder es lassen.
Was glaubst Du, wieviel Zeit ich verpfiffen hab, um wenigstens grob zu kapieren, wie so eine Forumsoftware funktioniert. Und was ich an Zeit verblase, um mir die rechtlichen Aspekte anzueignen. Das gleiche Spiel mit der Fotografiererei. Es gibt nix geschenkt, Wissen muss man sich aneignen und auf dem Laufenden halten, das ist ne Investition. Ich weiß nicht wie Web und CAD geht, gilt nicht. Will ich oder will ich nicht damit Geld verdienen. Das ist der Punkt.
Wenn ich nun dabei noch die Entwicklungskosten (Design+Funktion), den Maschineneinsatz und das wirklich korrekt kalkuliere - sorry, das rechnet sich nicht.. - oder man ist eben optimist und hofft das dieses Dingen so ein Burner wird, das man den Markt fluten kann.
Das Ding geht im After-Market für jenseits der 2000 USD weg. Kann man nicht kalkulieren? Sehe ich anders. Auch wenn ich - wenn man sowas in größerer Serie machen wollte - Details weglassen würde. Das ist wie mit handgedrehten Backspacern, oder verzierten Schrauben etc. Das zahlt Dir in den gängigen Regionen keiner. Also macht mans nicht. Schlauerweise. Man sägt auch nicht einzeln Rillen in Griffschalen, auch wenns gut ausschaut
Effizienz ist ein Thema. Aber eben nur dann, wenn man auch wirklich verkaufen und Geld verdienen will. Daran hängts IMO in erster Linie.
Und nur, wenn die Leute verkaufen wollen, bewegt sich was. Ist wie überall. Kohle macht den nötigen Druck.
Design ist auch so ein Superthema. Es gibt ein paar Leute, die können handwerklich saubere Sachen bauen. Aber die Messer werden in zehn Jahren noch nach nix aussschauen. Ja warum nochmal holt man sich keinen Designer ins Boot? Man muss nicht alles können, die Jungs, die bei BMW Motoren bauen können auch kein Auto entwerfen. Jane iss klar, das ist doch bloß a bisserl Gekritzel auf nem Blatt Papier. Klar, wenns so einfach ist, warum kanns dann offenbar nicht jeder.
Jürgen, Dir muss ich den ganzen Scheiß wirklich nicht erzählen, Du weißt das alles ganz genau und noch mehr, sonst hättest Deine Klitsche nicht so laufen, wie sie läuft. Ich gönn Dir das. Ganz im Gegenteil, ich würd mir wünschen, wir hätten in D 20 bei denen es brummt. Und wenn ich sehe, welches Talent teilweise total verschissen wird, weil sich jemand anstellt, wie ein Hund zum Eierlegen, dann tuts mir echt weh.
So nen Jung wie Hinderer könnten einige hier toppen. Was die Messermacherei angeht. Aber halt nicht, was das Geschäft angeht.
Das ist das, was mich permanent beschäftigt. Aber nen Dreh, das zu ändern habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht gibts den auch nicht.
Ich denke da liegt ein großteil des Problems, warum das hier in good old Germany anderst läuft wie in den Staaten...
Dafür gibts dann dort halt nur wenige Bayrische Hirschhornmesser

nö, quatsch gibts natürlich auch, aber der Markt ist einfach um Welten größer.
Du sagst immer "in den Staaten". Ich red nicht von den Staaten, ich rede davon, was in internationalen Foren gezeigt und verscherbelt wird. Und das sind halt nicht nur amerikanische Messermacher, die da mitspielen. Da hat jeder die gleiche Chance, egal aus welchem Land er kommt. Es wär natürlich albern, als Newcomer ein paar Messer in den Koffer zu packen und zur Blade zu fliegen. Da muss man sich schon vorher einen Namen aufbauen. Und dank WWW können das einige auch. Andere halt nicht.
BTW gibts "dort" sehr viele Hirschhornmesser. Brauchst ja nur Bilder von den Shows ansehen, oder in die Blade oder ins Knives Magazin schauen. Es gibt aber auch viel anderes. Sind unterschiedliche Märkte, so wie eben BFC und USN.
BTW2, es ist ja nicht so, dass man in englischsprachigen Foren nur supidupi Sachen sieht, da gibts auch viel Bastelarbeiten. Der Unterschied ist idR aber der, dass die Macher Kritik annehmen und nicht beleidigt schmollen. Da traut man sich dann auch was sagen. Wenn hier einer mal Kritik ablässt, ists kurz vor der Steinigung.
BTW3, GTC ist ein Italiener, der in Brasilien lebt. Der hat sich seinen Namen ausschließlich über Webforen aufgebaut. Ich weiß nicht, welchen Vorteil der gegenüber einem Messermacher aus "good old Germany" hätte. Letztlich zählen die Messer und dass und wie man sich präsentiert.
Pitter