Brennerbau für Gasesse [aus: Gasesse - mal wieder] Ergänzungsthread

Kupfer ist auch in Messing enthalten ;)

Azetylen darf nicht mit Legierungen mit einem Kupfergehalt von über 70 % in Berührung kommen, da sich ansonsten das hochexplosive Kupferacetylid bilden kann. (Was sich dann auch selbst entzündet)

Bei Propan kann man also ruhig zu Kupferrohren greifen, ist ja auch das gebräuchlichere Gas....
 
Hallo,

ich habe jetzt meinen Brenner fertig gebaut und dieser ist zu 90% identisch, wie der erste von Sven, mit der Ausnahme, dass ich die Luftschlitze nicht habe, sondern sechs 8mm-Löcher.

Frage: Reichen die die aus oder muss ich doch Schlitze reinschneiden (Bitte mal kurz die Maße posten).

UND:
Ich habe jetzt den Druck von 0,5 bis 1bar hin und herreguliert, um zu sehen was passiert, desweiteren habe ich den Gasfluss mal etwas aufgedreht oder gedrosselt (über meinen Kugelhahn).

Wie lange dauert es eigentlich, den Stahl über so einen Brenner zum glühen zu bringen, ich habe jetzt ca.15min davorgehockt und es ist noch nichtmal ansatzweise ne Verfärbung zusatndegekommen.

P.S.: meine Rohr ist aus feuerfestem Beton und hat nen Innendurchm. von 80mm (zu Groß?)


(ich würde mich sehr freuen, wenn jemand von euch (wenn er Zeit hat) mal ein kleinen Clip drehen würde von seiner Esse, vielleicht kurz den Brenner zeigen und die Esse, wie die aussehen und dann einen Stahl reinlegen und den zum Glühen bringen, oder so ähnlich (es muss ja kein Kinofilm werden, nur so paar Minuten oder so)
Man kann sich per PN austauschen)


Gruß Silversufer
 
Hallo Silversurfer,
bin zwar kein Experte, beschäftige mich aber zur Zeit mit dem Thema. Ob die 8mm Löcher ausreichen kann ich so nicht sagen, aber wie sieht das Flammbild aus? Vergleich es mal mit den hier eingestellten Bildern, oder besser stell mal ein Foto davon (noch besser, auch von der gesamten Esse) hier rein.

Wie lange dauert es eigentlich, den Stahl über so einen Brenner zum glühen zu bringen, ich habe jetzt ca.15min davorgehockt und es ist noch nichtmal ansatzweise ne Verfärbung zusatndegekommen.
Meinst Du damit den Stahl außerhalb der Esse wie ein Marshmellow über die Flamme haltend? Das hängt unter anderem auch von den Dimensionen des Stahls ab. In der Esse (siehe z.B. Beitrag 130) scheint schon nach 9 Minuten genügend Hitze bereitstehen.

P.S.: meine Rohr ist aus feuerfestem Beton und hat nen Innendurchm. von 80mm (zu Groß?)
Hier findest Du auch Essen mit 17 cm Innendurchmesser, welche super funktionieren.

MfG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier nun die Bilder von meinem "Klotz":

wie schon erwähnt, irgendwie funzt die noch net so ganz...
(Ein Flammenbild poste ich noch...)

Genauso wie die genauen Abmessungen..

Shonmal vorweg:

das Loch im Brenner beträgt 1,4mm den Gasdruck habe ich von 0,8-1,0bar geregelt gehabt um zu sehen as passiert, mit nem Stahl im Rohr habe ich die Esse ca 15min laufen lassen, ohne eine Stahlverfärbung erzeugt zu haben. (?????)
Die Brennerspitze hatte ich hinter den "Luftlöchern" positioniert.
Der Brenner besteht aus nem 3/4" und 1,5" Teil(en).







 
Also die 1,4mm der Brennerdüse sind viel zu groß - da hast du ja fast den 4 fachen Querschnitt wie manch andere.

Bei dem großen Querschnitt ist die Gasgeschwindigekit viel zu gering. Der Gasstrom reißt daher viel zu wenig Luft mit.

Nimm eine 0,8mm Schweißdüse und versuchs damit.
 
Ich sehe das genauso die Düse ist viel zu groß 0,8 vielleicht sogar 0,6 reichen da völlig zumal ja auch der Brennraum sehr klein ist.
Ansonsten sollte der Brenner funktionieren, ist vermutlich noch ein wenig Einstellungssache.
>Hast du Druckluft zu Verfügung? Wenn ja blas mal ganz Vorsichtig ein wenig zur laufenden Flamme dazu wird sie dann härter uns heller fehlt dir eindeutig Sauerstoff, viel zuviel Gas haste mit 1,4mm eh im Spiel.

Tschau Torsten
 
Und achte darauf das die Düse möglichst zentriert ist, sonst kriegst du Verwirbelungen rein die den Strahl nochmals bremsen.
Bei meinem Brenner habe ich dafür die Schraubkappe mit feuerfesten Beton gefüllt. Siehe Post 194 weiter oben.
 
Aha gut zu wissen, dann muss ich das Loch neu bohren...

Ich habe die Esse jetzt trotzdem mal laufen lassen (Bilder kommen noch),

1. Meine Esse Spukt Feuer, also es sieht so aus als sich die Flamme nach innen zieht und dann schlagartig wieder herauskommt (aus der Esse)

2. Die Brennerflamme sieht eigentlich so ganz gut aus.

3. nach einer viertel Stunde Betrieb habe ich ca. 300°C bei 0,8bar Druck

4. Wenn ich mir die Esse im Betrieb ansehe, dann denke ich jedesmal, dass das bei euch hier im Forum irgendwie anders aussieht.

Die Bilder kommen noch, evtl auch nen Video...

(Langsam bin ich etwas frustriert)
 
Frustriert kannst du erst sein, wenn du alles ausprobiert hast, und immernoch nichts funktioniert!

Mach mal Bild von der Brennerflamme, wenn du die Esse gerade eingeschaltet hast, und dann alle 2-3 Minuten eins.
 
Hi
Also wenn ich mir meine Baue,dann greife ich z.B. auf Torstens Erfahrungen zurück,deshalb verstehe ich nicht das Diese Erfahrungen immer noch Ignoriert werden.

Gruß Maik
 
hier zwei Bilder von der Flamme:




Meiner Meinung nach ist die Flamme zu "durchsichtig" habe aber meiner Meinung nichts verkehrt gemacht (vielleicht habe ich durch Unwissenheit einen Fehler übersehen...)

Kleine Angabe:
0,8-1,0bar Propangasdruck, Düse 0,8mm Loch gebohrt

(minimal außer Mitte, was aber meiner Ansicht nach bei der Temperatur eigentlich nicht ausschlaggebend für die 300°C, könnte mir das eher bei 700 oder 800 vorstellen, sind)

Rohr vorne 3/4" auf 1,5" (Teil mit Luftschlitzen oder eher -Öffnungen)

Was ich bis jetzt gesehen habe, haben die meisten in ihrer Flamme einen Weißen Kegel, den ich mit meinem Brenner nicht zustande bekomme, außer ich benutze den Acytelen-Sauerstoff-Brenner in der Firma... :( )

Ich werde mal etwas Luft in die Flamme blasen und sehen was passiert.

P.S.: ich habe mir hier sehr viel durchgelesen und denke, dass ich eigentlich auf dem richtigen Weg bin, nur scheint da noch irgenwo was zu haken, nur was weiß ich nicht...
 
Ohne konische Öffnung, auch Flare genannt, vorne, wird dein Brenner nicht funktionieren!

So wir er jetzt ist, kannst du auch einfach ein Teelicht in die Esse stellen.

Lies dir mal bitte alle beide Threads komplett gründlich durch - Da erfährst du wirklich alles was es zu wissen gibt!
 
Hi
Torsten hat doch solche schönen Bilder von seinen Flare gemacht und solange er nicht Nachteiliges berichtet,werde ich sie auch so machen.

Gruß Maik
 
Hier mal mein alter Brenner bzw. das Flammbild mit gedrehter Flare.

http://www.youtube.com/watch?v=LoRw8vvQl4M

1. bei 0,8bar pufpufpuf

2. nachdem die Brennerdüse eingeregelt ist, bissi besser!

2. nachdem ich etwa 0,1-0,2bar Druckluft zugebe.

Unterm Strich immer noch mist Schweißtemp wird nur gerade so erreicht wie ich mitlerweile weis.

Das dein Brenner ohne Flare(konische Austrittsöfnung) im freiem überhaupt ruhig läuft, zeigt schon das da was Grundverkehrt ist.
Die Brenner die ich mitlerweile vewende laufen ausserhalb ohne Flare überhaupt nicht mehr, und mit aufgesteckter Betonflare leidlich ruhig.
In der Esse jedoch funktionieren sie von min - ca. 2,5bar absolut ruhig und es war noch nie nötig daran etwas nachzuregeln, wobei mehr wie 1,2bar-1,5bar absolut unnötig sind bei allem was ich in dieser Esse mache.

Deine Flamme wirkt auf mich als würde keinerlei Venturieffekt erzeugt und lediglich das ausstömende Gas verbrannt.
Die Dimensionierung deines Brenners simmt so auch nicht, wenn ich mir deinen Brennraum betrachte wird vermutlich eine Menge unverbranntes Gas bzw eine lange Flamme rausschlagen.

So auch dem Bauch raus folgender Vorschlag ohne "Erfolgsgarantie".

Schmeiss das redstück raus, fenstere ein 1"Rohr 12cm lang,auf etwa 8cm kannst ruhig 3/4 des Rohres auf der länge rausnehmen, ein oder mehre Fenster ist wurscht, schweiß ne Mutter an so das du es auf dem 3/4zoll rohr verschieben kannst wie du willst und dort dann klemmen.
Aufs andere ende ne Unterlegscheibe gepunktet und dort den Düsenstock befestigen nimm was kleineres ne 6mm Schweißdüse so aus dem Bauch raus.
Dann rein in die Esse und ne Position finden an der der Brenner an bleibt.
Jetzt schiebst du das 1Zoll Rohr mit dem Düsenstock solange hin und her bis sich der Brenner am besten verhällt, man höhrt ganz leicht wann das der Fall ist.

Tschau Torsten
 
@Maik

du kannst dir absolut sicher sein das ich auch negatives Berichte ich bin weder perfekt noch beratungsresistent:D.
Bau sie ruhig so, es funktioniert absolut.
Wenn es nicht so ein rechtlicher Hürdenlauf wäre, würde ich die Bierfassessen in Kleinserie herstellen:D

Meine neueste Kreation (diesmal ein 50L Faß) geht nämlich der Vollendung zu, diesmal mit Piezozündung , Schlauchruchsicherung sowie Thermischer Flammüberwachung.
Der Brennerkörper wird diesmal aus GG20 sein so mein Gießer will.
Deswegen hab ich aber immer noch keine Prüfung dafür (die ich nicht bezahlen kann usw.) dann noch versteuert würde so ein Ding, wenn unterm Strich noch irgendwas angemessenes ausser Arbeit übrigbleiben soll, locker die 500.-€ Marke knacken wer bezahlt das schon.

Tschau Torsten
 
Hallo Torsten
Das du negatives nicht vorenthältst ist mir klar,hätte ich auch nicht anders erwartet.
Da ich meine esse irgendwann mit einem Brennraum von einen Meter+und mit zwei Brennern bauen will,sind gute Konstruktionen die funktionieren als Vorbilder schon wichtig.

Gruß Maik
 
@silversurfer Deine Düse sitzt viel zu weit hinten. So kann ja überhaupt kein Sog entstehen. Ich würde sogar vermuten, das ein guter Teil des Gases durch den Rückstau aus deinen Luftöffnungen schlägt.
Die Düse sollte in ihrem Abstand verstellbar sein, da die richtige Distanz halt nur durch ausprobieren gefunden werden kann.

Ohne Flare sollte der Brenner eigentlich überhaupt nicht zünden. Die Flamme reißt durch die hohe Geschwindigkeit des Gases einfach von der Auslassöffnung ab und wird weggeblasen.

Um den Brenner außerhalb der Esse grob einzustellen schraub vorne mal eine 3/4"-1" Reduziermuffe drauf. Damit zünde ich immer meinen Grill an:D

Ciao Sven
 
Hallo, ganz wichtig ist der Einlass des Venturis. Ist der nicht wie ein Exponentialtrichter geformt- zur Not reicht auch eine Redumuffe- wird es unweigerlich zu Strömungseinschnürungen kommen. Dabei verwirbelt der Luftstrom über der scharfen Kante des Einlasses und verringert so den stömenden Querschnitt des Gasgemisches und setzt die nötige Geschwindigkeit des Gases erheblich herab. Das führt zu den typischen Aussetzern.
Gruß
Uwe
 
Salü Zusammen! Ich komme so ganz langsam wieder zurücK!!!
Also wenn Ihr wirklich effektive Brenner machen wollt, Schweisstemperatur erreichen und die Atmosphärä kontrollieren wollt Müsst Ihr nach Glory Hole Ribbon Burner googeln oder Euch an gute Glasfusing Künstler hängen... Habe für diese Kreative Sparte Künstler schon einige Glory Holes Konstruiert... Heisse Sache!
also viel Spass, und wenn Ihr Fragen habt..fragt einfach
Schmiedegrüsse aus der Schweiz MetallicArt Nibelungeschmiede Peter Gagstätternibelungen@bluewin.ch
 
Zurück