Richtig.Ist hier nicht das Ende Richtung Griff zu sehen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig.Ist hier nicht das Ende Richtung Griff zu sehen?
Von der Culilux Seite. Es war ein Vergleich von Kyoto mit Kobe. Aber seit der Ankündigung von Kyoto hat sich ja die Seite mehrfach geändert. Jetzt habe ich den Text dort nicht mehr gefunden.Ich frage mich, woher Du das hast.....
Damit ist meine Frage leider nicht beantwortet und findet man irgendwo auf der Homepage das Wort "China"?Moin @Professor Longhair
Als ich damals die Culilux Messer vorgestellt habe , war das Lieferland China schon bekannt , und hab ich auch geschrieben.
Die Jungs von Culilux sind aber immer offen damit umgegangen....gute Truppe
Culinux Kobe Kochmesser 20cm ....14C28N (https://messerforum.net/threads/culinux-kobe-kochmesser-20cm-14c28n.144732/)
Gruss
Micha
Damit ist meine Frage leider nicht beantwortet und findet man irgendwo auf der Homepage das Wort "China"?
Man sollte nicht mit "das Beste aus der japanischen Schneidkunst" werben, wenn die Messer gar nichts mit Japan zu tun haben.
So etwas finde ich nicht gerade sehr gut.
Diesen Text würde ich mal überarbeiten lassen.
Wer gute Qualität liefert, hat so einen Text nicht nötig, die Qualität setzt sich auch ohne solche Texte durch.
Ich wiederhole mich, ich habe nichts gegen diese Messer einzuwenden, im Gegenteil, gute Messer zu einem günstigen Preis, ich kaufe sie doch auch.Die Messer haben was Form und vor allem Schliff angeht etwas mit japanischer Schneidekunst zu tun. Sie sind nicht dort hergestellt, das wäre preislich und bei der Qualität auch nicht zu realisieren. Dass sie in China hergestellt werden, war mir immer klar und Herr Gordner hat da, wie Micha absolut richtig schreibt, nie ein Geheimnis draus gemacht.
Selbst die meisten chinesischen Hersteller die sich auch teilweise an japanischen Messerformen orientieren, können die Qualität bei dem Preis nicht bieten.
Ich kann verstehen, dass du gerne den direkten Hinweis "made in China" lesen würdest, aber so ganz würde das wahrscheinlich auch nicht stimmen. Denn das Culilux - Team hat die Messer ja hier entworfen, von japanischen Messern inspiriert, und lässt sie nach den hohen eigenen Anforderungen in China fertigen.
Ja, man könnte das noch offener schreiben. Da stimme ich dir zu. Es wird aber auch nicht behauptet, dass die Messer in Japan hergestellt werden. Ein großes "Made in China" wäre evtl ein Wettbewerbsnachteil, weil sich vielleicht manche die sich weniger mit dem Messer auseinandersetzen davon abschrecken lassen würden. Und das macht die Konkurrenz auch nicht, insofern kann ich das verstehen.
Letztlich bleiben es für mich tolle Messer mit einem Preis - Leistungsverhältnis das seinesgleichen sucht.
Hallöchen,Ich wiederhole mich, ich habe nichts gegen diese Messer einzuwenden, im Gegenteil, gute Messer zu einem günstigen Preis, ich kaufe sie doch auch.
Nur der Satz suggeriert halt Japan, das geht so nicht.
Ist halt meine Meinung.
MMn nach ist es völlig legitim von "das Beste aus der japanischen Schneidkunst" zu reden.Ich wiederhole mich, ich habe nichts gegen diese Messer einzuwenden, im Gegenteil, gute Messer zu einem günstigen Preis, ich kaufe sie doch auch.
Nur der Satz suggeriert halt Japan, das geht so nicht.
Ist halt meine Meinung.
Besonders deutlich im Abschnitt "Unsere Inspiration". Zitat: "Mittlerweile gibt es ein großes Angebot an sehr guten und scharfen japanischen Messern, die sich allerdings aufgrund der hohen Preise nur wenige Konsumenten leisten können. So bleibt das Erlebnis von richtiger Schärfe einem viel zu kleinen Kreis von Liebhabern vorbehalten. Das wollten wir ändern."
Und auf diesen Punkt wird dann immer wieder betonend eingegangen, um dann mit dem von Dir genannten Statement zu enden. Semantisch und aus Marketing-Gründen macht das also alles Sinn. Herstellungsland China wird zwar nicht betont, aber auch nicht angedeutet, dass in Japan produziert würde.
61-62 HRC harter, schnitthaltiger Stahl im Vergleich zu 56-58 HRC was in Europa üblich ist, viel dünner ausgeschliffen als die meisten Europäer, Messerformen entsprechen mehr der japanischen Form als europäisch mit Santoku und Gyuto, mit der Kyoto-Reihe hat man sogar den traditionellen achteckigen Wa-Griff und das Tsuchime-Finish. Es wird nirgends von japanischer Handarbeit mit meist rostenden Stählen und Holzgriff gesprochen, in welchen Punkten sollen da Einwände kommen?Da wird aber der ein oder andere Messerschmied aus Japan kleine Einwände haben, vielleicht.![]()
Du hast es leider auch noch nicht verstanden.So wie das da steht, wird das durchaus suggeriert: japanische Messer sind zu teuer, wir ändern das. Kann man so lesen, oder?![]()
Du hast es leider auch noch nicht verstanden.61-62 HRC harter, schnitthaltiger Stahl im Vergleich zu 56-58 HRC was in Europa üblich ist, viel dünner ausgeschliffen als die meisten Europäer, Messerformen entsprechen mehr der japanischen Form als europäisch mit Santoku und Gyuto, mit der Kyoto-Reihe hat man sogar den traditionellen achteckigen Wa-Griff und das Tsuchime-Finish. Es wird nirgends von japanischer Handarbeit mit meist rostenden Stählen und Holzgriff gesprochen, in welchen Punkten sollen da Einwände kommen?
Ja, für Gegner von "Made in China" ist es nicht offensichtlich genug, auch wenn ich mir fast sicher war das mal auf der Seite gelesen zu haben.
Ich find's nach wie vor besser als so mancher Japaner, die gerne das dreifache oder mehr kosten und dabei nicht besser sind. Wer "Made in Japan" will muss tiefer in die Tasche greifen, das geht aus dem Preis alleine schon vor.