Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

Hallo Ihr

Ich stimme Sven zu: Erstmal die Esse so richtig auf Temp. bringen und schauen, was passiert. Das Aufbohren könnte aber schon eine Option sein. Übrigens *könnte* auch ein längeres Mischrohr helfen.
 
Es könnte aber auch an der Brennerdüse liegen
versuchs mal mit so einer.
Gruß Link
 

Anhänge

  • R0014722.JPG
    R0014722.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 1.153
Ich habe es jetzt erstmal so gemacht, dass ich den Brennereinlass als Erweiterung des Flares geformt habe wie auf der Skizze zu sehen ist. Die rot markierten Bereiche habe ich hinzugefügt. Der Brenner schließt mit der Kante relativ bündig ab. Am Wochenende werde ich nochmal einen Probelauf machen.

 
Ist die Skizze nur so ungenau oder hast du die roten Dinger wieder parallel gemacht? Ich würde die Aufweitung darin noch fortsetzen...
Gab auch mal einen Thread, in dem gesagt wurde, wie die Winkel sein müssen und wie die Durchmesser des Flares... naja, bei mir gehts, wie in dem anderen Thread zu sehen ist, auch ohne recht gut. Besser gehts eh immer :steirer:
Sebastian
 
Vom vielen Lesen raucht mir schon der Kopf. Der Bau der Esse scheint mir persönlich nicht "so" das Problem zu sein.
Der Brenner ist da entscheidender. Da es mit dem Geld nicht so tolle ist, suche ich nach einer "preiswerten" Lösung. Habe nicht billig geschrieben.

Es scheint mir 3-4 Brennertypen im Moment hier zu geben.
1. Gaszuleitung mit Düse quer zum "Rohr"
2. Brenner aus Wasserleitungselementen"
3. Brenner aus ^ ^ mit Gebläse
4. Fertige Brenner die Modifiziert werden.

Bei 1. scheint mir gelesen zu haben, das die nichts sind (grob gesagt)
2. scheint einfach herzustellen zu sein (günstig)
3. Dito, Strombedarf vielleicht höheren Gasbedarf
4. Teuer?


Ich habe noch ein paar Fragen an Dinge die mir noch unklar sind.

zu 2.
- Das Kupferrohr mit der Düse ist weichgelötet?
- Wie warm wird das Rohr/ Brennereinheit?
- Das einzige Drehteil ist die Flare?
- Macht es Sinn die Düse zum einschrauben zu machen?
- Die Flare geht aus dauer kaputt. Lieber eine mehr machen lassen?
- Die Flare aus VA?
- Bei der Version mit der Bierflasche und der "Flare" aus Zement fest
findet dort ein Verschleiß statt?
- Der Übergang vom Rohr in die Flare muss ohne Kannte erfolgen um Verwirbelungen zu vermeiden.

zu. 3
- was für ein Gebläse und Leistung?
- es wird keine Düse benötigt?
- Ist die Flare nur eine redmuffe?

zu. 4
- www.messerbedarf.de gibt es ja den Brenner. Dort werden dann nur die Luftschlitze im Korb erweitert?
- Der Rest ist mehr oder weniger gleich den anderen.
- Auch hier benötige ich div. Drehteile (min. die Flare)


Allgemein: Die Flamme nicht in das Zentrum richten.
Auf irgend einer Seite habe ich gesehen, das eine Schamottunterlage drinn lag. Bringt das was?

Danke Euch

G.
 
Hallo Grover,

ich kann nur was Nützliches zum Punkt 2 beitragen. Wie ich Oben geschrieben habe hatte ich Probleme mit meinem Brenner. Ich habe mir jetzt einen Brenner aus Wasserleitungselementen gebaut. Es ist ein sog. "Sidearmburner". Dieser erreicht eine wesentlich höhere Temperatur als mein Alter der ja das komische "Schluckauf-Problem" hatte. So ein Brenner lässt sich Problemlos an einem Tag herstellen, wenn man die benötigten Teile bekommt. Ich habe z.B. ein ganz normales T-Stück genommen und mit einer Reduziermuffe gearbeitet, da dieses Reduzier-T-Stück nur schwer zu bekommen ist.

Das Kupferrohr mit der Düse habe ich hartgelötet.
Das Brennerrohr wird nicht sehr warm.
Man benötigt überhaupt kein Drehteil, ein Reduzierstück tuts auch.
Die Düse ist schraubbar. Ich habe im Fachhandel so ein Teil gefunden in das man die Stromdüsen (M6-Gewinde) einschrauben kann. Dieses teil habe ich ins Rohr gelötet.
Übergänge habe ich so gut wie möglich geglättet und Gewinde die nicht benötigt werden, wie z.b. am Flare das ja ein Reduzierstück ist, weggeschliffen.

Der Brenner ist bei meiner Esse so ausgerichtet, dass die Flamme nicht Frontal vor die Wand prallt, sondern einigermaßen der Rundung des Brennraums folgt, sodass eine Verwirbelung entsteht.

Wie auf den Bildern zu meiner Esse zu sehen ist, benutze ich einen Schamottestein als Boden. Dieser ist auswechselbar. Sollte das Borax den Stein also zu sehr zerfressen haben, setzte ich einfach einen Anderen ein.

Ich hoffe mit meiner Esse nun endlich Schweißtemperatur zu erreichen. Ich werde mal ein paar Bilder mit dem neuen Brenner machen. Beim 1. Probelauf mit 0.8er Stromdüse bekam ich die Esse bei ca 1 Bar auf ein helles Gelb, es war nicht sehr angenehm hineinzusehen. Der Schamottestein hat bereits eine schwarze Rissige Oberfläche bekommen. Ob die Temperatur ausreicht werde ich aber mal testen indem ich einfach versuche zwei Stücke aus 1.1730 und 1.2842 zu verschweißen. Ich habe jetzt mal eine 1.0er Stromdüse eingeschraubt, ist allerdings noch nicht gelaufen, aber Morgen.

MfG Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kupferrohr mit der Düse habe ich hartgelötet.
Das Brennerrohr wird nicht sehr warm.
Man benötigt überhaupt kein Drehteil, ein Reduzierstück tuts auch.
Die Düse ist schraubbar. Ich habe im Fachhandel so ein Teil gefunden in das man die Stromdüsen (M6-Gewinde) einschrauben kann. Dieses teil habe ich ins Rohr gelötet.
Übergänge habe ich so gut wie möglich geglättet und Gewinde die nicht benötigt werden, wie z.b. am Flare das ja ein Reduzierstück ist, weggeschliffen.

Hi Markus,

Kannst Du mir, wenn es nicht zuviel Mühe macht, ein paar Bilder machen. Mich würde der Kupferteil besonders Interessieren. Hast Du auch noch ein paar Bezeichnungen? Damit ist es einfacher beim suchen.
Stromdüse!? Und das Teil im Fachhandel (M6-Gewinde)?

Vielen Dank erst einmal.

Ich glaube meine Entscheidung wird Richtung Sidearmburner gehen.

LG

G.
 
Bilder kann ich morgen machen. Die genauen Bezeichnungen kenne ich leider nicht. Aber ich werde Dir eine Skizze machen. Mich hat eben dieses "Kupferteil" auch lange abgeschreckt, obwohl es eigentlich sehr einfach herzustellen ist. Die nötigen Teile habe ich aus einem Fachgeschäft für Werkzeuge, die auch Schweißzubehör vertreiben(Holthöwer in Dülmen). Der Brenner hat in etwa 30€ gekostet, wobei ich ein 2m langes Kupferrohr gekauft habe, wovon ich nur 15cm verarbeitet habe. Ich werde mal eine recht genaue Beschreibung einstellen, da zwar schon viel Diskutiert wurde, aber genaue Angaben selten sind. Ich werde zusätzlich noch ein paar Bilder des Brenners im Betrieb außerhalb der Esse machen. Die Flammen sehen sehr gut aus wie ich finde.

MfG

Markus
 
Bilder würden mich auch sehr interessieren. Allerdings auch der ganze Aufbau! Ansonsten hab ich so ziemlich die selben Fragen wie Grover.
Meine Esse schreit nach einem anderen Brenner... Und der scheint relativ günstig zu sein, also versuch ich es mal. Mal scheuen ob Feuerschweißen bei unter 1 bar drin ist :D
Sebastian
 
@ Masch: Das währe toll von Dir. Wenn mir uns je mal treffen sollten, dann gebe ich Dir ein paar Bier aus.
Weichlot für das Kupfer würde auch reichen?

LG

G.
 
Ich persönlich würde zu Hartlot raten, außer vielleicht du demontierst den Brenner sobald du ihn abschaltest. Denn ist der Brenner ausgeschaltet und noch an der Esse befestigt, so steigt in ihm natürlich die Wärme auf und könnte das Lot erwärmen. Ich baue ihn trotz Hartlot aus. Du könntest natürlich auch nur das Kupferteil entfernen. Aber ein Brenner zum Hartlöten sowie Lot und Flußmittel bekommt man in jedem Baumarkt. Es war auch das erste Mal das ich hartgelötet habe. Ich denke es wird Alles etwas klarer wenn ich morgen den Brenner beschreibe.

Das mit dem Bier merke ich mir! :super:
 
Die 11Kg-Flaschen habe etwa 30cm Durchmesser (glaube ich), kann morgen mal messen. 5Kg bin ich mir nicht sicher, muss ich ebenfalls messen!
 
wenn Du noch die Länge ermitteln könntest? Ich will die Tage mal bei div. Schrotthändlern anrufen um nach Flaschen fragen. Habe Angst das die 11kg zu groß sein könnte.

Was mir noch ab geht ist die Position der Düse in dem Rohr. Irgendwo habe ich gelesen das die Düse so 2-3cm vor der Flare platziert wird. Macht die Gesamtlänge eigentlich was aus?

Wenn die Flare nicht ganz in Brennraum rein ragt und man diesen Bereich größer macht und konisch, spricht da was dagegen?

macht man das hinten zu? Oder lässt man einen Bereich offen? Ganz offen? Wenn hinten zu oder ein kleiner Bereich offen, dann wir es schneller warm?
Wenn man den Boden der Flasche drauf lässt, ein kleines "Fenster" 10x15cm reinschneidet damm mit Isolationsmaterial und Zement eine Wand macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Länge kann ich auch messen, kein Problem.

Die Düse 2-3cm vor der Flare? Ich glaube da hast Du etwas misverstanden. (mache morgen ja Fotos)

Ich glaube die Gesamtlänge ist schon wichtig.

Die Flare ragt bei mir auch nicht in den Brennraum. Ich habe es allerdings so ausgeformt das sich der Querschnitt nicht erweitert, also der Flare entspricht.

Ich habe ja weiter Oben Bilder von meiner Esse eingestellt. da kann man sehen das ich hinten auch eine Öffnung habe. Diese kann ich verschließen. Um höhere Temperaturen zu erreichen öffne ich Diese aber. Ich habe den Boden der Flasche abgeschnitten, so konnte ich im Innenraum besser arbeiten. Ich habe die Öffnung dann mittels feuerfestem Zement verkleinert auf etwa 6 mal 8 cm, ungefähr (ich meine die hintere Öffnung für lange Werkstücke)
 
Kannst Du mir, wenn es nicht zuviel Mühe macht, ein paar Bilder machen. Mich würde der Kupferteil besonders Interessieren.
Versuch es mit einer M6 Messingmutter.
Rund feilen, einlöten, Schweißdüse einschrauben.

@Grover Zu groß gibts nicht :) Kannst ja immer noch mehr isolieren. Aber eigentlich reicht es wenn man die Öffnungen zustellen kann. Manche Leute verwenden sogar große Bierfässer:D

Ciao Sven
 
Für alle Venturibrenner-Bastler: im heizungsbedarf gibt es Rohrverjüng-
ungen. Damit kann man sicherlich eine Menge anfangen u. teuer sind die
auch nicht. Gruß Dietmar
 
He vielen, vielen Dank. Schaut sau gut aus. Ich glaube das Du hier einigen geholfen hast. Mir natürlich auch.
Doch habe ich noch zwei Fragen. :hehe:

1. Das Kupferrohr wird soweit eingeschoben, das die Spitze ein ein wenig in im 3/4" Rohr liegt?
2. Die Reduzierung 1" auf 3/4" wird innen noch ein wenig bearbeitet? Also Wände eben, Winkel etc.
 
Zur Position des Kupferrohres hier noch ein Bild:



Übergänge und Gewinde die nicht benötigt werden, z.B. weil sie zu lang sind habe ich abgeschliffen!
 
Zurück