Ist das möglich?? (LedLenser Werbung)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Noch mal zu den Fotos auf der Homepage von LL ... die sind alle mit der X21 entstanden. Keine Nachbearbeitung...alles Original Fotos.. (Belichtungszeiten gehören ja nicht zur Nachbearbeitung...) ;-)

Was ist bei Dir ein "Original" Foto. Viele Fotos auf der Webseite sind klar nachgearbeitet. Solche Kontraste packt kein Sensor. Auch kein Film. Und wenn man sich die Schattenpartien ansieht, sieht man auch, dass da an den Tonwerten gedreht wurde. Was die Belichtungszeiten angeht - bei sehr langen Zeiten wären die Leute, die die Lampen halten, unscharf. Sind sie aber nicht. Zudem - wenn ich mir sowas ansehe http://www.zweibrueder.com/technologie/image/hg.jpg keine Ahnung, wie viele hundert Meter das bis in den Hintergrund sind. Tatsache ist, Lichtintensität fällt quadratisch zur Entfernung ab. Es ist vollkommen unmöglich, sowas mit einem einzigen Bild zu machen, mit der Lichtquelle an einer festen Stelle, ohne dass entweder der Hintergrund absäuft, oder der Vordergrund viel zu hell wird. Zudem man bei sehr langen Zeiten entweder mit dem Rauschen zu kämpfen hat (egal welches Format man nimmt, auch eine Habla H3D fängt irgendwann das Rauschen an) oder mit dem Schwarzschildeffekt. Deswegen blitzt man sowas auch üblicherweise aus unterschiedlichen Positionen aus und macht eine Mehrfachbelichtung.

Wenn man will, kann man solche Bilder sicher mit einer Taschenlampe machen. Wird halt ein großer Aufwand. Aber ganz sicher geht das nicht so einfach mit Kamera aufs Stativ und P. Und ganz sicher auch nicht ohne Nachbearbeitung.

Was nix verwerfliches ist. Zudem sind die Bilder wirklich gut und sehr eindrücklich gemacht. Nur braucht und sollte man nicht so tun, das es so aussieht, wenn ich ne Taschenlampe in die Landschaft halte. Egal welche.

Pitter
 
Nachbearbeitung ist auch völlig unnötig, alles was ich erreichen will, kann man über die Belichtungszeit steuern, eine Arc AA mit 2 min Belichtung und ISO 6400 wirkt wie ein Flakscheinwerfer :D.

Aha, da hat jemand ne D300 oder D3 :) Schrenz, wurscht egal wie hell Deine Lampe und wie lange Deine Belichtungszeit ist, du kommst um die Physik nicht rum. Wenn Du eine ebene Fläche anleuchtest, ist das alles kein Problem. Oder wenn Du nur ein weit entfernten Bereich ausleuchtest. Da fällt die Lichtintensität eben nicht weit ab.

Mach mal alles hell zwischen 2m und 20m. Mit einer einzigen Lampe von einem Standpunkt mit einem einzigen Bild. Das sieht dann eben schon ganz anders aus. Wird ein ganz schönes Geschisse.

Pitter
 
Wenn ich die Seite richtig interpretiere, ist das Oben verlinkte Bild unter der Rubrik "Lichtkunst" abgelegt.
Sag doch glaube ich alles, oder.

rufuss
 
Gegen einen harten Kunststoff als Linsenmaterial ist noch nicht mal was zu sagen, nur warum diese bei LL nicht flach abgeschlossen ist (Vgl. Surefire) bleibt mir rätselhaft, mit der David 19 und der V2 AAA hab ich sogar zwei Lampen von LL mit diesem Konstruktionsmaterial und diese "Dreckecken" sind mehr als suboptimal.

Jens

Die Linse muss so aussehen, anderen falls wäre es nicht möglich, dass die Lampe fokussierbar ist...

http://www.zweibrueder.com/technologie/reflektor_linse.html

Gruß Tobi.
 
Tobias S:

Kommst Du zufällig an Laufzeitdiagramme? Da würde man genau sehen wie gut die Lämpchen geregelt sind.

Ich mag übrigens Optiken (spätestens seit ich mein Malkoff Drop-In besitze) und würde es begrüßen, wenn LL dies vernünftig hinbekommen hätte.

Ich würde die Lämpchen auch mal gerne in der Hand halten, hohle sie auch gleich ab. Habe Solingen direkt vor der Haustüre liegen.



BTW: Was machst Du eigentlich, wenn wir Dich überzeugen und nicht Du uns?:D


Naja also wenn ihr mich überzeugt, dann muss ich mir wohl ne andere Lampe kaufen und mein Fan dar sein beenden.

Glaube nicht, das ich an solche Diagramme besorgen kann....

Gruß Tobi

ps Werden ja immer mehr die mitmachen wollen... super...!!!! Ich frage dann mal an, ob ich gesponsert werde.... bei Zusage eröffnen wir dann ein Portal bzw Passaround....
 
Die Linse muss so aussehen, anderen falls wäre es nicht möglich, dass die Lampe fokussierbar ist...

http://www.zweibrueder.com/technologie/reflektor_linse.html

Gruß Tobi.

Tut mir leid, dem ist nicht so, technische Gründe sprechen nicht dagegen die Linse glatt abschließen zu lassen, gerade bei der X21 ist der Mehrfachlinsenteil extrem zerklüftet gestaltet.

Bei Inova und Surefire, die beide in vielen Lampen Linsen einsetzen fehlt dieses eigenartige Loch in der Mitte.


Aha, da hat jemand ne D300 oder D3 :)
Nee, genau die härteste Konkurrenz, aber bis ISO 6400 ist leider nicht, so professionell bin ich noch nicht.

Schrenz, wurscht egal wie hell Deine Lampe und wie lange Deine Belichtungszeit ist, du kommst um die Physik nicht rum. Wenn Du eine ebene Fläche anleuchtest, ist das alles kein Problem. Oder wenn Du nur ein weit entfernten Bereich ausleuchtest. Da fällt die Lichtintensität eben nicht weit

Gut das Arc AA beispiel war ein bißchen überzogen :D, allerdings ist auch mit Taschenlampen inzwischen einiges möglich, nur nicht mit den oben genannten, die Beast (3200 Lumen) Höhlenbilder im Surefirekatalog gehn schon in die Richtung und eigene Versuche mit einer ~2500 Lumen HID kamen bei mir auch im Bereich 20-30 m ganz gut an.
Grüße
Jens
 
Tut mir leid, dem ist nicht so, technische Gründe sprechen nicht dagegen die Linse glatt abschließen zu lassen, gerade bei der X21 ist der Mehrfachlinsenteil extrem zerklüftet gestaltet.

Bei Inova und Surefire, die beide in vielen Lampen Linsen einsetzen fehlt dieses eigenartige Loch in der Mitte.

Die können aber nicht fokussieren bzw wenn, dann haben sie ein schwarzes loch in der Mitte.... LL sind die einzigen, die wirklich foku und defouk können. Regulär ein Patentiertest-System.

Gruß Tobi
 
Ich habe nachgefragt... und habe eigentlich gute Quellen... ;-)

Nicht böse gemeint, aber in meinem Kollegenkreis gibt es immer zig Leute die auch alle eine gute Quelle haben. Auch die sind völlig überzeugt und haben ernsthaft behauptet, LL hätte ein Patent auf LED-Lampen im Allgemeinen.

Bei der Fokussiertechnik gebe ich Dir Recht, hier wäre noch einiges zu machen und Entwilcklunsbedarf, mal schauen!

Und ich bin gespannt, wie sich die Fokussiertechnik der LL im Vergleich mit der bald (hoffentlich) erscheinenden Surefire Optimus schlägt. Aber behaupte jetzt bitte nicht SF hätte von LL geklaut!

Olaf
 
Die Spielerei mit der (De-)Fokussierung ist bei Optiken ja im Prinzip eine sehr simple Sache, wer schonmal eine asphärische Linse vor einem Emitter hin und her bewegt hat, wird genau diesen Effekt kennen.

Bei DX gibt es seit kurzem auch Lampen die sich den Effekt zunutze machen, jedoch fraglich ob es in dieser Ausführung was taugt: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14450

Allerdings ist mir das Leuchtbild von Reflektoren (durch dem kräftigeren Spillbeam) viel lieber, wobei das wohl nach persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck variiert.

MfG Manne
 
Öhm...
Jo, klar, die Technik der Fokussierbaren Lampen ist ja echt soooo sensationell. So ne Lampe MUSS ein Vermögen kosten, billig beschichtet sein und hat zigtausend Patente die nix Aussagen. Ist so. Basta!









Ach so, hier die neue, fokussierbare Fenix E20. Wasserdicht, HAIII Anodisierung und kostet 38 Dollar shipped.
E20_7.jpg

(Pic aus dem Fenix-store)

Mann, Mann, Mann
Woz
 
Für alle die was zu lachen, zu weinen oder auch für ein paar Doofe die sich verarschen lassen wollen:

LED LENSER VIDEO: Die Überlegene Superlampe

KLICK

LED LENSER WERBESPOT: belgisch? Najo, in DE können die sich wohl keine Spots leisten.

KLICK

Youtube bietet noch ne ganze Menge anderer LL Filmchen und Userberichte. Und die sehn ein wenig anders aus ;)

Woz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Fokussierung von der Hokus Lokus z.B. kommt weder weit leuchtend als auch breit leuchtend nicht an den sauberen Beam einer Jetbeam oder Lumapower dran. Der Beam der LL-Funzeln, die ich besessen habe, war unsauber und saturnringig - da konnte ich fokussieren was ich wollte. Aber von diesen krisseligen Plastikkegeln (Kolumminator-Linse heißt das bei LL) kann niemand ernsthaft einen sauberen Beam erwarten. Diese Erfahrung muss man aber erstmal machen und dann wendet man sich mit Grauen.
 
Ich frage mich auch, wozu man fokussierbare Lampen braucht. Ein guter Reflektor mit viel Licht im Hotspot und genügend Licht im Spillbeam ist doch in der Praxis viel praktischer als dieses Rumgeeiere mit dem Fokussierkram ... zumindest angesichts des heutigen Technikstandes.

Die Fokussierbarkeit wird wahrscheinlich mehr als Kundenfang als wirklich leistungssteigerne Eigenschaft propagiert. Ich würde fast sagen, dass durch die Ringe und Artefakte der Beam einer Fokus-Lampe gefühlt weniger Licht ankommt, als bei einem "state of the art"-Reflektor ... aber ok, ich hatte noch nie eine Hokus Lokus :D in der Hand.

Würde es hingegen ein "System" geben, dass von einem perfekten Flutlicht sanft und artefaktfrei zu einem Hotspot mit geringem Streulicht übergehen kann (und nicht 300+ Euro kostet :D), dann wäre auch ich begeistert ... aber das wird wohl wenn dann keine LL sein :p
 
Muss sie nicht. Die Linse hat, wenn LL nichts geändert hat, in der Mitte ein Loch. Und genau das muss nicht sein, daß kann man konstruktiv verhindern.

Ich hatte eine alte und eine etwas neuere V2 von LL. Die alte hatte ein Loch, die etwas neuere nicht. Für ein nicht durch Glas oder festen Kunststoff abgedecktes Loch bzw. Advanced-Schmutzfänger KANN es keine vernünftige Erklärung geben!

Ich habe meine Kollegen allesamt mit Fenix ausgestattet und die meisten hatten Bedenken aufgrund der fehlenden Fokussierbarkeit mit Hinweis auf die (müde) Maglite, die solch eine Fähigkeit ja hat. Obwohl die Fenix auch ohne Fokus sowohl im Nahen als auch in der Entfernung eine bessere Ausleuchtung hat (L2T v2). Aber Hauptsache man hat es.

Andererseits würde ich dieses Feature schon gerne haben und bei mir gäbe es schon Einsatzmöglichkeiten. Aber eben nur ohne Artifakte etc.

Beim Joggen bei Dunkelheit brauche ich einen breiten Lichtkegel. Nehme ich eine eher als Thrower ausgelegte Lampe, muß ich diese unwirtschaftlich volle Pulle laufen lassen um den Spillbeam auszunutzen. Bei dienstlichen Belangen, wo schon mal etwas in größeren Entfernungen ausgeleuchtet werden muß, stößt ein breiter Beam wieder an seine Grenzen. Hier könnte man nur mit massiven Lumenoutput gegenhalten, wie die P7 ja demonstriert. Alles wieder unwirtschaftlich und mit ner Menge "collateral Lightwaste" verbunden (LL...bitte den Begriff nicht klauen, ist von mir Urheberrechtlich geschützt:haemisch:). Fokussieren würde für mich bedeuten mit dem kleinsten Aufwand das maximale herausholen und damit die Akku- Batterielaufzeit entscheidend verlängern.

Woz: Den Link fand ich krass, über vier Minuten und KEINE verwertbare Information!!! Habe jedenfalls gut gelacht:steirer:

Gruß Olaf
 
Der Film ist doch mal super und ich weiß nicht was alle so gegen LL haben aber für ne Firma die es seid 8 Jahre gibt und die die erste LED-Metaltaschenlampe gebaut hat, haben die (LL) schon ein wenig Anerkennung verdient. Sicherlich übertreiben die manchmal aber wer macht das nicht…. Gutes Marketing ist sehr wichtig und jede Firma lebt davon… oder glaubt jemand noch das der Lupo 3 Liter braucht ?!? Ich glaube mal die wissen es selber, dass die Angaben etwas überzogen sind aber wie schon gesagt…Wenn ein Lampe 300 Stunden brennen soll bzw. das angegeben ist, dann ist wohl jedem klar das die auch noch das letzte funkeln als leuchten bezeichnen.

Ich glaube das die Neuen von LL endlich mal das halten was sie versprechen…. Auch eine X21 hält 300 Stunden ….aber halt nur im Step 2 mit 50 lm….(hat 2-3 Schaltstufen…)

Wer nicht weit weg von SG wohnt, sollte mal da vorbeischauen und sich so ne Lampe zeigen lassen oder halt bei unserem Test mitmachen…..

Lieben Gruß To
 
Hallo,

Ich finde, dass dieser Thread immer mehr O.T. wird und zudem zum bashing von LedLenser.


Ok, ich habe selbst eine David19, eine V²-Lithium und eine V-Focus und bin mit keiner zufrieden,
was ich in der Vergangenheit auch bei passender Gelegenheit zum Ausdruck gebracht habe.


Ich bin durchaus bereit mir eine neue Meinung zu den neuen Lampen von LL zu bilden,
aber erst, wenn ich sie selbst getestet habe.

Deshalb habe ich Thobias S, dem Lobbyisten von LedLenser, auch den Passaround vorgeschlagen.


Ich fände es nur fair die Ergebnisse der Tester abzuwarten, auch wenn ich Vorbehalte wegen der 4xAAA und der ungeschützten Optik habe.



Heinz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück