Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Woran liegt die knappe Differenz und stimmt mein Eindruck und du hast die beiden Messer in deinen Angaben hier nicht vertauscht oder verwechselt?
Wollte man vom Gewicht her Rückschlüsse auf die einzelnen Geometrien ziehen, ist das Verhältnis insgesamt irritierend!
Nein, das ist schon richtig so. Das Messer mit Ahorn ist das Workhorse und das mit Buchsbaum ist das Userfriendly. Wie gesagt, der Unterschied im Gewicht liegt fast ausschließlich am Griffmaterial.
Und dann noch so schnell, nachdem du die Messer noch nicht mal eine Woche bei dir hast.
Leider hast du mir bei mir meiner Entscheidung Laser mit Hohlkehle vs. Userfriendly mit Hohlkehle insofern nicht weitergeholfen, als dass sich die Tendenzen wieder zu verschieben beginnen.
Das Pendel schwenkte bereits zum Laser mit den vier Hohlkehlen. Zum einen, da es mein erster Laser wäre, zum anderen, da ich die vier Hohlkehlen optisch wesentlich ansprechender finde. Da wäre ich beim Laser ggü dem Userfriendly auch kleine Kompromisse, was die FR-Wirkung angeht, eingegangen.
Nun stellt sich das ganz wieder anders dar - Tendenz geht aufgrund deiner Kritik wieder zum Userfriendly. Was mich aktuell jedoch noch wirklich sehr stört, ist die Optik der Monohohlkehle. Nach meinem Empfinden sieht das bislang doch sehr rustikal aus.
Diese rohe Oberflächenstruktur in der Hohlkehle lässt sich übrigens problemlos reinigen und sauber halten und da ich das innen glatte Hohlkehlengyuto von Koraat kenne, traue ich mich aus dem Gedächtnis sagen, das die ausgeprägte Schnittgutfreisetzung mit der Tiefe der Fräsung und der von Jannis gewählten Oberflächenstruktur in Zusammenhang steht. Wie schon gesagt, besser habe ich FR noch nicht kennengelernt, anders schon, effektiver nicht!
Ob nun bei Beibehaltung der scharfen und steiler verlaufenden Kante der FR durch ein glattes poliertes Innenleben (falls erwünscht) eingeschränkt würde, wage ich zu bezweifeln, da der FR bei den Xerxes-Messern mutmaßlich nicht durch das Innenleben der Kehle, sondern durch die Kante verursacht wird. Aber wie gesagt, das Innenleben ist weniger mein "Problem". Mir geht es um eine sauber verlaufende Kante...
Gabriel hat als einziger Teilnehmer die Möglichkeit zum direkten Vergleich mit seinem Koraat, wenn wir ihn bitten sehr dünne Gurkenscheiben zu schneiden, wird er sicher nix dagegen haben!![]()