NovaTac 120T - erste Eindrücke [+120P]

Hallo HankEr,

Beim Wechsel von LIR zu CR123 ist der Battery-Detect-Reset zwingend, da sonst die höheren Level der Lampe nicht funktionieren.

Beim Wechsel von CR123 auf LIR funktioniert die Lampe, hat aber vermutlich keinen Akkuschutz.


In der Anleitung zur Novatac steht auf Seite 10:
"...required when changing to or from rechargeable battery..."


Ich werde das die Tage testen.


Heinz


Hast Du einen Link, wo das Thema diskutiert wird?
 
Hast Du einen Link, wo das Thema diskutiert wird?

Den kann ich leider nicht mehr finden, aber es war eine Äußerung von Henry Schneiker im CPF im Zusammenhang mit den Verbesserungen bei der Twisty im Vergleich zum Novatac-Stand.

Die Twisty braucht keinen battery detect reset mehr aber:
Caution: Only install fully charged rechargeable batteries. Using partially charged batteries may result in the batteries not being properly recognized as rechargeable. This can lead to the rechargeable battery being over-discharged and damaged.
Quelle: Ra Twisty Flashlight User's Guide

Was man bei der Twisty ja auch einhalten kann, da sie keine Resets vorgesehen hat, die das Aufschrauben der Lampe erfordern.
 
Hallo,

HankEr hat Recht und mit ihm die Jungs aus dem CPF.


Meine Novatac 85P erkennt selbstständig, wenn eine volle LIR16340 eingelegt wurde und aktiviert das "low-battery-warning".

Wird danach eine fast leere LIR16340 eingelegt, so erkennt die Lampe auch den Ladezustand und warnt.

Wird danach eine CR123 eingelegt, muss man den Reset allerdings selbst durchführen.

Wie HankEr richtig festgestellt hat, liegt dieser battery-reset sehr nahe am factory-reset und kann leicht zum löschen aller eigenen Einstellungen führen.

Da ist HDS wohl einen Schritt weiter, wenn die Twisty das selbst erledigen kann, allerdings kann sie sicher nicht zwischen einer leeren LIR16340 und einer vollen CR123 unterscheiden.
Da muss der Operator darauf achten, dass er nur volle LIR einlegt.


Immerhin ist die Elektronik der Novatac so einsichtig, dass sie folgendes macht:

"If there is a continued use of a rechargeable battery after the light has dropped to its lowest brighness level, it is assumed you are in an emergency situation and the light will sacrifice the battery to remain on"

Also den Akku opfern, statt den Menschen....



Heinz
 
Hallo Heinz!

Das finde ich sehr sinnvoll, dass die Novatac in dieser Situation eher
den Akku opfert...:rolleyes:

Ich muss ehrlich sagen, dass ich so meine Probleme hatte die
Beschreibung wirklich zu entziffern. Wie bereits angesprochen, wäre
eine mehrsprachige BDL wünschenswert gewesen.

Wie genau führst du den Reset durch?Beim Wechsel von LIR auf Primär?
 
Lt. Anleitung:
  • Lampe anschalten
  • Batteriefach aufschrauben bis sie ausgeht
  • wieder zuschrauben
  • wärend der 1s schwachen Lichts das dann kommt den Schalter drücken
  • gedrückt halten bis die Lampe nach 5s hellem Licht wieder schwach leuchtet
Zum loslassen hat man 3s Zeit, sonst geht es weiter mit 2s hell und Lampe aus. Dann war's der große Reset der alle Einstellungen löscht.

Wie schon geschrieben, denke ich das hätte man besser lösen können.
 
Nochdem ich nun auch eine (85P) habe, auch von mir ein paar Worte dazu:
  • zum einen ist entweder ein Fehler im Handbuch, haben ich eine Fußnote überlesen oder meine Lampe funktioniert nicht wie gedacht. Sobald Simple Momentary aktiviert ist funktioniert das einschalten auf Maximum mittels Click-Press nicht mehr.
  • den Bezel Ring bekomme ich nicht ab (Schuhsohle, Zange, Schraubstock (alles bei abgeschraubtem Body), nichts hilft)
  • die Haptik des Schaltergummies ist ganz anders als ich es erwartet hätte; wesentlich weicher
  • der Clip mag höchsten gestalterischen Ansprüchen nicht genügen, aber als Gürtelclip ist er sehr gut (wenn der Gürtel nicht wesentlich über 3cm hoch ist)
  • ob ich den kantigen Ring, der sich durch den Clip ergibt, um die Lampe und die Clipbefestigung an sich, mag muß sich noch heraus stellen
  • die Programmierung gibt keinerlei Rätsel auf, nur für den Batterie- und Masterreset habe ich drei Anläufe gebraucht bis ich die Anzeigemodi richtig zugeordnet hatte
  • daß man die Einstellungen sperren kann ist für mich eine essentielles Funktion; Click-Click-Press kann bei schlechtem Timing sonst schonmal schnell passieren
  • Mein Einstellungsverlauf:
    1. Standardmodi gelassen + Simple Momentary (SiM)
    2. irgendwie ins Ramping geraten => Reset, SiM + Menü gesperrt
    3. vom Spieltrieb übermannt, nochmal Reset und den Locator Flash ausprobiert, wieder aus und wie bei 2 eingestellt
    4. nochmal Reset, Primary auf 7 und Secondary auf 42lm eingestellt, dabei festgestellt, daß der 7lm-Modus ein wenig pulsiert also auf 5lm geändet, SiM + Menü gesperrt
    5. nochmal Reset, mal den dunkelsten Modus ausprobiert, wieder zurück, SiM + Menü gesperrt
    Aus gut deutsch habe ich jetzt die Standardeinstellung + SiM + Menü gesperrt. :hehe: Die 3 oberen Modi sind perfekt abgestuft und auch der Minimalmodus trifft meinen Geschmack. In der Wohnung wäre manchmal ein niedrigerer Primärmodus von Vorteil und draußen ein höhere Sekundärmodus, aber das würde die Sache nur unnötig verkomplizieren. Ich finde die leuchtstufen gut wie sie sind
  • wenn das 120er und das 85er Modell beide die gleich Laufezeit (~1h) bei 85lm haben, wonach es aussieht, dann hätte die 120er Version bei mir keinerlei Mehrwert, diese eine Leuchtstufe ist eine Halbierung der Laufzeit nicht wert
  • die Riffelung ist auch bei mir ein wenig in den vorderen glatten Bereich mit hineingelaufen
  • die Anodisierung ist gleichmäßig und war bis zu meinen Bezelentfernversuchen ohne Fehler
  • die LED ist gut zentriert
  • der Strahl ist perfekt, ohne jegliche Ringe o.ä.

Wenn ich jetzt nur noch den Linsenhalter entfernen könnte :hmpf:

Alles in allem eine nahezu perfekte Lampe auch wenn sie mir für die meisten Anwendungsfälle einfach etwas zu dick ist. Das ganze im Format einer Jetbeam MKII oder einer Fenix L1T (v1) und ich wäre im Taschenlampenhimmel :)
 
zu Erstens:
bei meiner 120P komm ich (Simpel Momentary aktiviert) mit Click-Press auf Maximum. Allerdings, nicht dauerhaft sonder nur "momentary".

zu Drittens:
is das für dich positiv, oder nicht?

zu Viertens:
Handelt es sich um den alten oder neuen?
Ich hab´ meinen Clip (altes Modell) erst jetzt, nachdem ich die 18650-Röhre bekommen hab, montiert. Jetzt is die Lampe quasi perfekt!

zu Fünftens:
Auf dem 16340-Tubus hab zwei dicke O-Ringe draufgestülpt und diese mit Schrumpfschlauch überzogen. Einfach TOP zum draufrumkauen:hehe: (Leider sabber ich da immer wie ein Schwein... aber die Funzel ist ja wasserdicht:haemisch:)
Leider stell ich grad fest das die Batterien in meiner DigiCam leer sind sonst würd ich n paar Fotos machen.

zu Sechstens:
Da hatte ich auch keine Probleme. Das einzig was ein wenig gedauert hat, war das verstellen des "Force-Setting".

Alles in allem für mich die perfekte EDC.
Die Lampe ist wirklich ein wenig dick, dafür aber quasi Bombproof. Ich seh´ das aber von der positiven Seite. Frei nach Boris the Blade: Heavy is reliable!
Bei Fenix&Co hab´ ich da immer meine Bedenken...

Für Gelegenheiten in denen mich die Größe stören könnte werd´ ich mir wahrscheinlich noch ´ne AAA-Liteflux holen.
 
bei meiner 120P komm ich (Simpel Momentary aktiviert) mit Click-Press auf Maximum. Allerdings, nicht dauerhaft sonder nur "momentary".
Ok, das scheint also normal zu sein. So ist es bei mir auch.

zu Drittens:
is das für dich positiv, oder nicht?
Ich würde sagen: Neutral :ahaa: Positiv ist auf jeden Fall, daß man die Lampe auch einwandfrei mit Handschuhen bedienen kann.

zu Viertens:
Handelt es sich um den alten oder neuen?
Um den alten.

zu Fünftens:
Auf dem 16340-Tubus hab zwei dicke O-Ringe draufgestülpt und diese mit Schrumpfschlauch überzogen. Einfach TOP zum draufrumkauen:hehe: (Leider sabber ich da immer wie ein Schwein... aber die Funzel ist ja wasserdicht:haemisch:)
Leider stell ich grad fest das die Batterien in meiner DigiCam leer sind sonst würd ich n paar Fotos machen.
Da das die Lampe vermutlich nicht gerade verschlankt, wohl eher nichts für mich. Photo würde mich trotzdem interessieren :super:

Für Gelegenheiten in denen mich die Größe stören könnte werd´ ich mir wahrscheinlich noch ´ne AAA-Liteflux holen.
Ja, die passt gut dazu. Ich habe ja noch die Arc mania Extreme III dazu und die ist eine feine Ergänzung. Wenn man mal eine Lampe mit vernünftiger Userinterface hatte, dann ist man für Fenix-mäßiges, ein/aus zur Moduswahl versaut :p

Nach den Berichten im CPF, sollen die Bezelringe gerade bei den späteren Fertigungslosen extrem stark verklebt worden sein.

persönlich kann ich diese Methode hier empfehlen, hat sich schon bei mittlerweile drei NovaTacs bewährt:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=453206&postcount=26
Danke für die Infos, die Methode werde ich auf jeden fall mal probieren. Mit Hitze habe ich mich aus Angst um die Kunststofflinse vorerst zurückgehalten. Aber nur wer wagt gewinnt :steirer: Bald mehr dazu auf diesem Sender :argw:
 
Hallo,

Meine Erfahrungen und Eindrücke decken sich weitgehend mit denen von HankEr.

Das etwas schwammige, gummiartig Gefühl beim Betätigen des Schalters habe ich ebenfalls bemerkt und die Ursache gefunden.


Die Novatac ist derart gut abgedichtet, dass sich beim zuschrauben ein Überdruck in der Lampe bildet.
Dieser Überdruck beult die Schalterkappe leicht nach außen und führt zu einem Leerweg.

Wenn man die Tailcap abschraubt, ist das Gefühl bestens und der Leerweg nicht vorhanden.


Da fehlt ein Entlüftungsventil.....



Heinz


BTW: Weder konnte ich den Bezelring abschrauben, noch den Schalter demontieren. Die Teile sitzen bombenfest....
 
Hallo,

Das etwas schwammige, gummiartig Gefühl beim Betätigen des Schalters habe ich ebenfalls bemerkt und die Ursache gefunden.
Die Novatac ist derart gut abgedichtet, dass sich beim zuschrauben ein Überdruck in der Lampe bildet.
Dieser Überdruck beult die Schalterkappe leicht nach außen und führt zu einem Leerweg.
Heinz

Lass die Lampe mal bei high durchlaufen, dann wird sich der Schalter noch ein bisschen nach außen drücken. Das fühlt sich noch "schwammiger" an.
 
Hallo Michael,

Genau deshalb habe ich mittlerweile eine Abhilfe geschaffen.

Mit einer Nähmaschinennadel (mit Längsnut auf dem Umfang) habe ich seitlich in die Schalterkappe gestochen und die Nadel etwa zwanzig Mal gedreht, damit die Nut der Nadel fräsen konnte.


Jetzt ist es so:

Wenn ich die Tailcap drauf schraube, wird sie immer noch ausgebeult, aber wenn ich sie danach mit dem Daumen flächig niederdrücke und etwas massiere, dann ist sie plan, wenn nicht sogar konkav.

Löse ich die Tailcap, ohne den O-Ringe zu überwinden, wölbt sich die Schalterkappe nach innen.

Der Einstich wirkt also tatsächlich wie ein Ventil.

Bedenken wegen Wasserdichtigkeit habe ich nicht und zum Tauchen ist eine Lampe mit einem derartigen Schalter ohnehin nicht geeignet.



Heinz
 
Hallo,

Das Problem mit dem Schalter hab ich gelöst.

Nach dem Anstich der Schalterkappe, fühlt sich der Druck auf die Kappe gut an.


Danach habe ich mich nochmals mit der Programierung befasst.

Klick für primary, klick,klick für secondary und klick,klick,klick für max habe ich eingespeichert.

Jetzt wollte ich emergency-Strobe auf klick-press legen, aber das klappt nicht.

klick-press macht immer max....


Dieses fette Baby treibt mich noch in den Wahn, aber aufgegeben habe ich noch nicht....


Diese Lampe hat was, was andere nicht haben, sie hat Stiel, ist eigenwillig und anders als die anderen, aber auch eigenwillig.

Die Novatac will und muss gezähmt werden...



Heinz
 
[...]Danke für die Infos, die Methode werde ich auf jeden fall mal probieren. Mit Hitze habe ich mich aus Angst um die Kunststofflinse vorerst zurückgehalten. Aber nur wer wagt gewinnt :steirer: Bald mehr dazu auf diesem Sender :argw:

Hallo Hanker,
ich hab gerade mal nachgeschaut, die Polycarbonatlinse kann 125°-135°C ab (Link zu Wikipedia), die normale Kochmethode ist also bedenkenlos anwendbar, in Verbindung mit ein- bis zweimal über Nacht einfrieren sollte die Gewindesicherung knackbar sein.
Hier der Lampenkopfknackthread :D.
Alex Kupferrohrmethode (gute Idee übrigens :super:) ließe sich evtl. noch insofern verfeinern, dass man statt einer Wapuzange eine stabile Schelle (die Teile aus dem Rohrleitungsbau) drumherumschraubt und den Bezelring dann mit leichten Hammerschlägen auf die Schellenverschraubung löst (nur mal so eine Idee, noch nicht ausgetestet !).
Grüße
Jens
 
Das etwas schwammige, gummiartig Gefühl beim Betätigen des Schalters habe ich ebenfalls bemerkt und die Ursache gefunden.


Die Novatac ist derart gut abgedichtet, dass sich beim zuschrauben ein Überdruck in der Lampe bildet.
Dieser Überdruck beult die Schalterkappe leicht nach außen und führt zu einem Leerweg.

Gleiches gilt für die HDS - Modelle (bei mir basic60 und ultimate 85), der Effekt lässt sich etwas reduzieren indem man beim Zuschrauben kräftig auf den Clickie drückt. Der ist übrigens nahezu unkaputtbar und simpel konstruiert, es ist ein "Metallplättchen", ähnlich wie ich es von früher aus den Druckschaltern bei Joysticks kenne.. :)

mfG

Behnie
 
Das mit dem aufgeblasenem Schalter ist i.d.T. so. Im drucklosen Zustand gefiele er mir besser; aber was soll's er ist auch luftgefedert nicht schlecht. Wenn man -- wie von Behnie geschrieben -- den Schalter möglichst breitflächig beim beim Zuschrauben gedrückt hält kann man den Effekt mildern, erntet aber dann die Fehlerblinksequenz eines unvollständigen Resets (was aber ja nicht schadet, man kann auch gleich drauf bleiben und generell eine Batteriedetektierung durchführen :ahaa:) wenn man den Finger nicht rechtzeitig wieder herunter tut..

Der Lampenkopf wurde von mir mittlerweile gekocht und eingefroren, die Linsenhalterung ist immer noch dran, etwas zerkratzt, verformt und mit Kupferspuren, aber immer noch bombenfest. :staun: Ich vermute, daß die Elektronik nicht anders fixiert ist, was mich davon ausgehen läßt, daß geschilderte Probleme wie rätselhafte Funktionsstörungen durch gelockerte Verschraubungen in dieser Serie kaum vorkommen dürften.

Mit dem Clip konnte ich mich dann doch nicht so sehr anfreunden da er recht eckig in der Hand liegt. Jetzt steckt die Lampe in einer kleinen Benchmade Messertasche die zwar vielleicht noch 1cm Luft oben hat, aber trotzdem sehr gut passt und kaum aufträgt.

Von den zum Teil geschilderten Verarbeitungsmängeln wie nicht konzentrische Wandstärken oder schiefen Gewinden konnte ich nichts entdecken, nur die bereits erwähnte zu weit geschnittene Riffelung. Auch die LED ist sehr gut zentriert.

Die Gewinde waren am Anfang recht rau, haben sich jetzt aber schon etwas eingelaufen. Für meinen Geschmack sind sie aber trotzdem zu fein. Robuste Gewinde wie bei der Longbow Micra hätte man meiner Ansicht nach bei den Dimensionen schon unterbringen können.
 
Wenn man die Arc4 noch kennt, kommt einem der Novatac-Schalter wie Gold vor - um nichts in der Welt würde ich da absichtlich ein Loch reinmachen.
Ich hab meine 120P gestern bekommen, die erste Lampe seit über einem Jahr. Ich kann mich weitgehend HankEr anschliessen:
Riffelung zu weit geschnitten (hätte ich ohne dich nie bemerkt), und anspruchsvolle Gewinde. Sonst keine Mängel, nix schief. Alle Teile sind gleichmässig schwarz.
Den Clip finde ich prima, stört mich nicht bei der Bedienung und ich hab die erste Lampe, die ich vorn in der Tasche trafen kann, ohne das sie stört. Am Clip habe ich einen kleinen Anhänger mit Paracord und Glühstäbchen befestigt, der baumelt außen aus der Tasche, so kann ich die Lampe sofort greifen.
Mit der Programmierung spiele ich noch, aber ich hab mich wieder dran erinnert warum ich die Arc4 mochte, obwohl meine eigentlich als Totaldefekt bei mir ankam.

Ich glaub ich bin verliebt. Jetzt muss diese Lampe nur noch mit eigenem Ladegerät kommen - dafür dürfte sie auch zwei oder Zentimeter länger sein.


Chrisse
 
Hallo,

Es ist nicht exakt "ein Loch", das ich in die Gummikappe gemacht habe, sondern ein kleiner Einstich.

Die Lampe ist weiterhin wasserdicht, aber nicht mehr völlig luftdicht.


Mit neuen Lampen mache ich allerhand Sachen, die nicht sehr erwachsen wirken könnten, aber dennoch praxisgerechte Eindrücke vermitteln:

Die "gelochte" Novatac war heute mit in der Badewanne...:D, kein Wassereinbruch.:glgl:



Was die Programierung anbelangt, so habe ich es mittlerweile nach sehr vielen Klicks und mehren Factory-Resets geschafft:

Klick=primary, Klick-Klick=secondary, Klick-Klick-Klick=Max, Klick-Press=Emergency-Strobe


Leider hat das die nicht akzeptable Nebenwirkung, dass Press-Hold nicht mehr Max ergibt, sondern Emergency-Strobe.


Das ist so für mich nicht optimal und irgendwie eine Firmware Bug, wenngleich im Handbüchlein steht, dass Klick-Hold maximum Brightness erzwingt...



Bedenken wegen des Knackfroschschalters habe ich übrigens nicht. Wenn das Plättchen aus Beryllium-Kupfer gefertigt wurde, so wird es meine Klickerei überleben...



Heinz
 
@ Hiltihome:
Ich hab zwar die Anleitung grad nicht zur Hand aber Du verstehst da anscheinend etwas falsch (vielleicht ja auch ich).
Das "Click-Press" befördert dich zum Slot der in der Anleitung mit "Maximum" bezeichnet wird.
"Click" befördert dich zum Slot der mit dem "Force-Setting" belegt ist. Ist "Force-Setting" deaktiviert dann kommst Du zum zuletzt benutzten Mode; also quasi ´ne Memory-Funktion
Mit "Click-Click" schaltest Du auf bzw. zwischen Primary/Secondary.
"Click-Click-Click" bringt dich auf den Minimum-Slot, während "Click-Press" dich aus jedem anderen auf den sogenannten Maximum-Slot schaltet.
Da die einzelnen Slots aber frei programmierbar sind handelt es sich bei den Bezeichnungen "Minimum"/"Maximum" lediglich um die Bezeichnungen eben dieser. Vielleicht wär für den ein oder anderen eine andere Bezeichnung (ala 1,2,3,4) sinnvoller/eindeutiger gewesen....

Ich hoffe es ist klar auf was ich rauswollte, wenn nicht dann vesuch´ ich es morgen noch mal nüchtern...:confused::lechz::D

Nachtrag:
Nachdem ich mir deinen Post nochmal durchgelesen habe, werde ich den Verdacht nicht los dass ich dich falsch verstanden habe.
Um auf dein konkretes Problem zurückzukommen:
Belege doch denn "Click-Click-Click"-Slot (Minimum) mit dem Emergency-Strobe und den "Click-Press"-Slot (Maximum) mit der höchsten Lumeneinstellung.... dann sollte doch dein Problem behoben sein, oder?:argw::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück