Culilux Kyoto (die neue, zweite Messerserie von Culilux)

Dann hat die Mikrofase bei gleicher Dicke des Messers und bei gleichem Sekundärfasenwinkel halt auch einen stumpferen Winkel
 
Wenn ich eine Mikrofase mache, ist die in etwas so breit, wie ein Haar.
Hab ich ja geschrieben: 1x an der Scheibe vorbei hätte gereicht.
Freak-Modus an: europäisches Haar: 0,05 mm. Entspricht etwa 1x an der Scheibe vorbei 😉

Und wieso reicht die Abziehscheibe nicht für eine einfache Microfase?
Weil der Schärfwinkel mit der Führung an der Dia-Scheibe genauer wird.
 
Hab ich ja geschrieben: 1x an der Scheibe vorbei hätte gereicht.
Freak-Modus an: europäisches Haar: 0,05 mm. Entspricht etwa 1x an der Scheibe vorbei 😉


Weil der Schärfwinkel mit der Führung an der Dia-Scheibe genauer wird.
Das ist für mich als Anfänger das größte Problem beim Schleifen auf einem Stein, freihändig den richtigen Winkel durchgehend zu treffen.
Deshalb die Tormek T1.
Als Hobbykoch muss es für mich auch nicht übertrieben werden mit dem Schliff, mir reicht es, wenn ich mit den Messern sehr gut arbeiten kann.
Durch das Forum hier und den Kurs bei dir sind meine einfachen Messer schon deutlich besser geworden und es macht einfach Spaß, wenn man schon kleine Erfolge erziehlt.
Ich brauche die Tormek T1 natürlich nicht unbedingt, aber die wird einfach etwas Spaß bringen und meine Geschwister und Nachbarn werden sich auch über scharfe Messer freuen.:)

Das könnte man mit "Schuhe putzen" vergleichen, relative schnelle Ergebnisse die einen erfreuen, typisch Mann sage ich da mal.:D
 
Mein Petty und mein Kochmesser sind seit Heute bei mir - Morgen wird fleissig geschnibbelt, optisch finde ich die Serie sehr gelungen und freue mich drauf!
 
Als Anfänger muss ich da mal fragen.
Ihr schleift mit 18 Grad, 15 Grad usw. wie macht ihr das?
Um die Gradzahl einzuhalten benötigt man doch irgendwelche Systeme, an denen ich die Gradzahl einstellen kann?
Könnt ihr das freihändig, dann habt ihr meinen ganzen Respekt, oder sind es nur so ca. 18 Grad und die Toleranz spielt keine Rolle?
 
Könnt ihr das freihändig, dann habt ihr meinen ganzen Respekt, oder sind es nur so ca. 18 Grad und die Toleranz spielt keine Rolle?
Natürlich ist es Freihand immer nur so ca. Mit der Zeit bekommt man aber ein ganz gutes Gefühl für den Winkel.
Um anfangs den Winkel korrekt einzuhalten kann man sich so eine einfache Winkelhilfe basteln.

Ansonsten gibt es natürlich auch winkelgeführte Systeme. Damit geht es dann ganz genau. Muss aber nicht sein.
 
Moin @Professor Longhair

Ja..mit System geht das mit der Genauigkeit am besten , hab ich auch

Für dich als Anfänger : Ein normales Kochmesser hat so 45-50mm Höhe . Als Winkelmaß / Hilfe nehme ich meinen Zeigefinger unter den Klingenrücken.
Das ist reproduzierbar , und das sind so bummelig 18 Grad .
Genauer wird es Freihand eh nicht. Zur Kontrolle langt das allemal

Gruss

Micha
 
Moin @Professor Longhair

Ja..mit System geht das mit der Genauigkeit am besten , hab ich auch

Für dich als Anfänger : Ein normales Kochmesser hat so 45-50mm Höhe . Als Winkelmaß / Hilfe nehme ich meinen Zeigefinger unter den Klingenrücken.
Das ist reproduzierbar , und das sind so bummelig 18 Grad .
Genauer wird es Freihand eh nicht. Zur Kontrolle langt das allemal

Gruss

Micha
Moin Micha,
mit welchem System arbeitest du?

Für den alltäglichen Gebrauch in der Küche reicht so ein Schliff von Hand bestimmt aus.
Ich arbeite aber auch gerne mit gutem Werkzeug / Maschinen deswegen bin ich halt am überlegen mir so eine Tormek T1 zu gönnen.
Vergleichbar vielleicht mit einer guten Bohrmaschine oder einem gutem Akkuschrauber, da hat man jedesmal Freude daran, wenn es eine gute Wahl war.

Meine Messer sind bis heute auch nicht so hochpreisig, alles noch unter 100 Euro und ein paar ganz günstige zum Üben an der Maschine gerade richtig.

Die bestellten Culilux Messer sollten bald ankommen, ich werde berichten.

Grüße
Jörg
 
Moin @Professor Longhair

Tja , Schleifzeug hab ich reichlich
Meine aktuelle Schleifausrüstung.... (https://messerforum.net/threads/meine-aktuelle-schleifausruestung.146156/)

Die Tormek T1 ist eine gute Wahl...Steine wären etwas günstiger

Gruss

Micha
Moin Micha,

da hat sich ja ganz schön was angesammelt in den Jahren.
"Steine wären etwas günstiger" na ja, wenn ich deine Ausrüstung an Steinen so sehe habe ich da ein paar kleine Zweifel, dazu noch die Schleifhilfen. :D

Der Vergleich stimmt natürlich nicht ganz, eine schöne Ausstattung für das Hobby, Glückwunsch zur "Fummel-Ecke".:)

Gefühlt gibt es Tausende Beiträge zur richtigen Schleifhilfe, da habe ich hier im Forum auch schon so einiges gelesen.
Ich brauche es etwas einfacher und probiere einfach mal die Tormek T1 aus, wäre die T2 nicht so hochpreisig, würde ich gleich die nehmen.

Die neuen Culilux Messer kommen morgen, dann kommen wir zurück zum Thema dieses Thread's.
Was interessiert euch an diesen neuen Culilux Messern, worauf soll ich da achten?

Grüße
Jörg
 
Habe mir tatsächlich auch noch ein Gyuto nachgeordert nach meinem Petty. Das machte schon so viel Spaß, da musste ich mal ein großes ausprobieren.... und für den Preis kann man wirklich nichts falsch machen
 
Moin @Professor Longhair

Der Werksschliff ist für mich interessant. Wenn du kannst , einmal unter die Lupe .
Oder Streich das Messer mit der Klinge ein paarmal über ne Zeitung , Dabei bitte darauf achten ob du ein leichte knacken hörst oder spürst.

Ich möchte wissen ob da ein Restgrat dran ist . Das ist ein wichtiges Qualitätsargument , denn Resstgrat kann die Schneide schnell beschädigen ....
durch umlegen können Abbrüche entstehen..

Gruss

Micha
 
Ich versuche mal, meine Bilder einzustellen. Die Bilder sind out of the Box, soll sagen, ich habe da noch nichts gemacht.
Auf der Culilux HP hatte mich stutzig gemacht, dass die MEsser nicht gratfrei sind, um besser Tomaten zu schneiden.
Auch das Sicherheitsmerkmal "Schneide nicht bis zum Ende geschliffen" sagte mir erst mal nichts.
Das der Grat auch die Klinge beschädigen kann, hatte ich garnicht auf dem Schirm.
Culilux Kyoto
Die Bilder gehen auf der einen Seite von hinten bis zur Spitze. Dann kommt die 2. Seite, ebenfalls von hinten bis zur Spitze.
NAch den Fotos habe ich die Klinge auf dem Lederrad entgratet und kurz über das Filzrad gezogen.

Entschuldigt, dass die Bilder nicht ganz scharf sind. Ich wußte nicht, dass die für andere interesant sein könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Culilux HP hatte mich stutzig gemacht, dass die MEsser nicht gratfrei sind, um besser Tomaten zu schneiden.
Auch das Sicherheitsmerkmal "Schneide nicht bis zum Ende geschliffen" sagte mir erst mal nichts.
Das sagt niemandem etwas. Nicht einmal H. Gordner, dem Inhaber von Culilux.
Derartiges findet sich nämlich auf der Culilux Homepage nicht, und es trifft auch nicht zu.
Ich frage mich, woher Du das hast.....
 
Also meine 3 Messer waren bis zur Spitze geschliffen.

Edit: Meine 3 Messer sind komplett geschliffen. Vom Griffende bis zur Spitze. Zu sehen (ohne Vergrößerung allerdings) z.B. hier.
Einen spürbaren Grat hatten die Messer auch nicht. Alle drei Messer haben problemlos Armhaare rasiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich als Fertigungstoleranz ansehen. Das ist kein gezieltes nicht bis zum Ende schleifen. Wir müssen mal bedenken, in welcher Vergrößerung wir da sind.
Praktische Relevanz hat das nicht.
Meine sind auch bis zum (spitzen) Ende geschliffen.
 
Wie macht ihr eure Fotos mit der Lupe?

Ich habe es mal versucht, dies sind meine ersten.
Die besten 3 von ca. 40 Versuchen, mit dem Smartphone freihand durch die Lupe.

KYOTO Petty Spitze


KYOTO Santoku 2 mal

 
Zurück