küchenmesser machen mal von anfang an...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hy

Was die Proxxon angeht kann ich die Einschätzung nur Unterschreiben!
Ich besitze eine seit vielen Jahren und arbeite gerne damit, allerdings ist trotz Hochwertiger Sägeblätter ganz schnell die Grenze des Sinnvollen erreicht!
Das Befstigungsproblemhabe ich gelöst indem ich eine 40cm/40cm mal 10mm Mutiplex Platte an den vorgesehenen Befestigungspunkten verschraubt habe, zwei Löcher in der Platte sorgen dafür das sie zum aufräumen an die Wand gehängt werden kann.
Durch die Platte steht sie sicher genug notfals lässt sie sich aber auch mit zwei Schraubzwingen überall befestigen wo ich sie gerne hätte.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo akiem,

die "Maserung" bei der Bronze wird wohl aus der Walzrichtung des Flachmaterials herrühren und ausserdem wohl auch von der Legierung beeinflusst werden.
Man kann z.B. in eigentlich alle biegbaren Metalle in kaltem Zustand 90° zur Walzrichtung kleinere Radien biegen als parallel zur Walzrichtung, ohne dass das Material reisst, da die Fasern in Walzrichtung ausgerichtet werden.

Gruß

Copper
 
chopper das ist die erklärung und leuchtet ein. erfahren habe ich es beim sägen, gewusst habe ich es nicht (-:
torsten schlecht ist die proxxon mal von zwei drei dingen abgesehen nicht. zumal der preis mittlerweile bei 170.-- euro sehr gut ist.

hier noch ein messer. ich hab mal wieder schellack poliert (-: sehr schlechte bildqualität. meine digi ist hinüber.
 

Anhänge

  • shellack.jpg
    shellack.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 472
  • shellack2.jpg
    shellack2.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 312
Hallo,
kannst du Erfahrungsberichte über die Verwendung von Schellackoberflächen in der Küche geben? Wie verhalten sie sich???
Würd mich mal interessieren.

MFG MARKUS
 
ich verwende für die schellackpolitur eine mischung aus schellack, 70% isoprob und leinöl. ich trage die michung 3-4 mal auf bei jeweiligem zwischenschliff mit 600-800 papier. das letzete mal vor der endpolitur gehe ich noch mit einem 1600 er micromash pad drüber. ich habe bis jetzt 3 messergriffe so behandelt. 2 sind bei kunden im gebrauch.

bis jetzt ist nichts gerissen, die schicht ist ja auch nicht dick bei den wenigen schichten. der tiefe glanz lässt mit der zeit sicher nach. vorteil ist aber, dass die feinsten poren bei dieser mischung zugehen.
 
der godfather aller küchenmesser ist bei mir eingetroffen (-: ein archaisches werkzeug in vollendeter handwerkskunst. ein stahl mit einem kohlenstoffgehalt von fast 2 %. eine härte von 66 rockwell viele können diesen stahl nicht schmieden, geschweige härten und wärmebehandeln. bei einer klingenstärke von 1.3 mm zerbröselt normalerweise das werkstück. heimo roselli hat es in vielen versuchen geschafft.

also ein fine kein japaner. da ich mich ja von meiner meinung "nur dünn wird scharf" nicht abbringen lasse. ist dieses messer für mich im moment das maximal möglich machbare. die klinge hat eine sagenhafte dunkelblaue fast ins schwarz gehende farbe, alles an dem messer ist gewaltig. ich hab mal zum vergleich einen hechtsäbel von herder dagegen gelegt. test folgt nach den feiertagen.

nur soviel vorab.
klingenhöhe hinten 5.8 cm, klingenlänge 21 cm, grifflänge 13.5 cm, griffhöhe 3.4. cm, geöltes birkenholz mit messingnieten.

heimo.jpg

bild110



heimo3.jpg

bild111
 
ich wünsche allen mitlesern, den schreibern hier im thread und natürlich auch den anderen mf mitgliedern einen guten jahresanfang. ich möchte mich auch für die vielen mails bedanken und bei den usern um gnade bitten, welche als etwas auf die beantwortung derselben warten mussten. ich habe mir fürs neue jahr eine reaktionszeit von maximal 3 tagen vorgenommen (-: speziellen dank auch für die zeit, tips und hilfe von einigen langjährigen fach- und sachkundigen forumsmitgliedern.

nicht zu vergessen die lieferanten mit wolf borger (frau borger sie machen das sehr gut), jürgen schanz, bullet, rumag, eukalypt, navajo, armin II, für ihre schnellen und kompletten lieferungen (ich hoffe, ich habe jetzt niemand vergessen).

und bei den freunden des guten geschmacks und schöner kochmesser, die ich in noch auzubauender qualität zuschicken durfte, hatte ich natürlich einen großen ansporn (-:

Neujahr.jpg
 
das erste messer in diesem jahr ist auch fertig. gesamtlänge 23 cm, zwinge kupfer/elfenbein, griff ist aus mulga.

am wochende waren rumag und ich bei eukalypt zu einem crashkurs in sachen lederscheiden eingeladen. die arbeit mit leder ist eine tolle sache und eukalypt ein könner mit einer unglaublichen vorstellungsgabe was design betrifft. auch an dieser stelle nochmals vielen dank, auch im namen von rumag. war ein tolles wochenende ((-:

ich habe natürlich sofort bei stefan steigerwald http://www.steigerwald-messer.de/ eine ausrüstung für die herstellung von lederscheiden bestellt. das ist nicht mal so ein großer batzen geld. ich schreibe einfach mal auf was benötigt wird, interessiert den einen oder andern vielleicht. ich schicke vorraus, dass nadel, faden und ein falzbeil aus knochen zum kanten glätten bei mit vorhanden ist.

also: 1 schwertahle mit heft um die nahtlöcher zu stechen, ein kantenschneider um die lederkanten abzurunden, ein lochkantenzieher um die nahtlinie festzulegen, einen modelierstift, einen zirkel um die lochabstände und maße festzulegen, erstmal 3 verschiedene punzierstempel, lederkleber, und 2 mal lederfarbe, 1x dunkelbraun und weil ich ja ein freund von farbe bin-1x navyblau. das sind dann um loszulegen ca. 120 €. ein bischen leder ist da auch schon dabei. ich kann stefan steigerwald empfehlen, da es bei ihm alles gibt und er auch telefonisch eine kompetente beratung gibt (lederfarbe kann auch die klamotten färben wenn es nicht die richtige ist). aber ist ja wie mit allem, "billig kauft zweimal" so jetzt warte ich auf die sendung, dann lege ich los.

ach so... eigentlich müsste ich ja vorher ein paar messer machen...

hier 2 bilder zum thema.

Mulga-2.jpg



Scheide.jpg
 
eine frage, gibt es eigentlich eine norm für die verschiedenen küchen/kochmesser? eigentlich ist ja in deutschland alles genormt. also wie ist das mit der länge der klinge bzw. des griffes? oder sind die längenmasse nach lust und laune festgesetzt?
 
das erste 2007 küchenmesser. 1.4034 klingenlänge 16 cm, gesamtlänge 27 cm.griff aus rosa ebenholz. zwinge aus schwarzem ebenholz und dem gleichen material aus dem designerbrillen gemacht werden. das rosa ebenholz ist ein gut zu bearbeitendes sehr hartes holz, ein holz mit so gut wie keinen poren. liegt sehr angenehm und rutschfest in der hand.


Rosa_Ebenholz.jpg

bild 115


Rosa_Ebenholz2.jpg

bild 116
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich bei ibey gekauft. gibt es aber sicher auch bei diversen händler wie dick oder drechselmaus oder wie sie alle heißen.
 
nach 48 messern das 3 messer mit dem ich sehr zufrieden bin. da passt von der verarbeitung bis zur idee alles. der schliff, die schärfe, der erl der passgenau in der zwinge sitzt, die abstände auf der zwinge aufs zentel genau, die übergänge eben wie kinderpopo, der pin ohne schatten am rand usw. küchenmesser rostträger stahl, zwinge ebenholz und roter fiber, zwischenring und pin silber, kamelknochen.

kamelknochen sind gut zu verarbeiten. allerdings muß man mit der raspel etwas vorsichtiger umgehen. die shintoraspel haut sofort tiefe riefen rein und trägt das knochenmaterial sehr schnell ab. ansonsten aber nach dem feinschliff bis 3000er micromesh gut zu polieren. bei der zwinge habe ich intarsienholz und 0.5 mm rotes fiber mit 2k kleber zusammengeklebt und die vordere platte etwas dicker von einem ebenholzkantel abgesägt.


kemelrotschwarz.jpg

bild 117

griffknochenrot.jpg

bild 118
 
Obwohl das Messer nicht ganz mein Geschmack ist, sieht man ihm die super Verarbeitung an :super: Es macht immer wieder Spass diesen Thread zu verfolgen. Bin gespannt auf das nächste Werk.
 
Klasse Messer :super:

Ich weiß, wer es kriegt, und ich bin mir ziemlich sicher, daß ich es testen darf. :D

Stefan
 
also diesel dann mal viel spass beim testen (-:
ch habe gerade das kleine messer hier fertiggemacht und getestet. schneidet perfekt,und liegt gut in der hand.


acrylmesser.jpg

bild 119

griff.jpg

bild 120
 
Wow! Was ist das denn für ein Griffmaterial? Sieht ja wirklich klasse aus. Auch das Kupfer passt für meinen Geschmack sehr gut zum Griffmaterial.
 
Hallo,

deine Messer gefallen mir auch sehr gut :super:

Kannst du mir sagen, wie du den Kamelknochen behandelt hast? Zufällig mit schwarzem Tee?

Und das Griffmaterial deines letzten Messer würde mich auch sehr interessieren...
 
lazedress das griffmaterial ist aus acryl. acryl lässst sich sehr gut schleifen und polieren (shinto raspel - 180 er - 400er - 800er - 1500er micromash und polierbock mit rosa paste) acryl stinkt bei der verarbeitung wie die pest.

die griffschalen (messer kamelknochen, ebenholz-rotes fiber...) wurden nicht behandelt sondern nur poliert. die verfärben sich teilweise ganz leicht durch die hitze welche beim polieren entstehen kann.

mike64 der farbton vom kupfer passt tatsächlich perfekt zum griff wie du schreibst (-:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück